• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 04.06.2019

  • 00:05 Uhr

    Elektro
    Aktuelles aus Pop und Rock, neue elektronische (Dance-)Musik, Independent, Hip-Hop
    Schwerpunkt: The Sound of Detroit - die Wurzeln des Techno
    Am Mikrofon: Thomas Elbern

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 175 Jahren: Der schlesische Weberaufstand beginnt

  • 09:10 Uhr

    "Special Relationship" - Die besondere Beziehung Großbritanniens mit den USA

    Regierungschef Babiš unter Druck - Tschechien vor neuen Protesten

    Sowjetische Kriegsgefangene - Die "Erinnerungsbrücke" in Perm (2/5)

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Wer kann Kanzel?
    Junge Pfarrerinnen und Pfarrer fehlen. Die evangelische Kirche denkt sich deshalb Alternativen zum klassischen Weg aus. Vor allem der Quereinstieg ins Theologiestudium soll attraktiv gemacht werden. Manche Landeskirchen locken mit Stipendien und kostenlosen Wohnungen.

    Die aufgedrängte Frage
    Vor 30 Jahren wurde der Dachverband der Alevitischen Gemeinde Deutschland gegründet. Eine Tagung in Hamburg wirft zum Jubiläum die Frage auf: Wer sind wir?

    Eine Kerze für Jesus, ein Duftstäbchen für Buddha
    Haruko Kasugaya ist katholisch getauft. Doch nur christlich zu sein, ist in Japan unmöglich. Auch Konvertiten müssen weiterhin zu Buddha beten und ihre Ahnen verehren.

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:10 Uhr

    Frühwarnzeichen:
    Mit dem Blutbild stimmt was nicht
    Gast:
    Prof. Rainer Haas, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Reportage:
    Verdächtiges Blutbild

    RadiolexikonGesundheit: Der Besondere Fall:
    Der Schmerz, der mit der Kälte kam

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Kardiologie
    Verursachen hohe Blutzuckerspiegel und Bluthochdruck Rhythmusstörungen?
    Interview mit Prof. Dr. med. Gert Hasenfuß, Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen

    HNO-Medizin
    Immuntherapien gegen Kopf-Hals-Tumore

    Palliativpflege
    Wie gut ist die Pflege auf der letzten Etappe des Lebens?
    Interview mit Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher, Leiter des KompetenzCentrums für Management im Gesundheits- und Sozialwesen,
    Hochschule FOM

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    In unserem Blut schwimmen rote und weiße Blutzellen sowie Blutplättchen. Außerdem lassen sich im Blut zahlreiche Eiweißstoffe, Hormone, Mineralien, Vitamine, Fette und mehr finden. Aus dem Blut lässt sich viel herauslesen über die Gesundheit eines Menschen. Wenn das Blutbild gravierend gestört ist, dann kann das ein wichtiger Hinweis sein auf eine Krankheit.

  • 11:35 Uhr

    Solarenergie immer billiger - Interview mit Andreas Bett, Fraunhofer ISE

    WMO-Tagung - Klima für Wetterexperten im Zentrum

    Mit Drohnen gegen Borkenkäfer

    Verbrauch dünner Plastiktüten sinkt kaum

    Umweltbundesamt befürchtet Schäden durch Antibiotika in der Umwelt

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Richtig wehren gegen untergeschobene Verträge

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Interview mit Mike Mohring; CDU Thüringen: Schlechte Erfahrung mit früherer SPD-Troika

    Kurssuche nach Nahles-Rücktritten

    Arbeitsnachweis der Regierung: Gesetzes-Paket zu Asyl und Migration

    Haltbarkeit der Koalition? Interview mit Prof. Jürgen Falter, Uni Mainz

    US-Präsident Trump trifft Premierministerin May - London protestiert

    Sudan: Nach Gewalt an Demonstranten - Militärrat fährt harten Kurs

    Sport: DFB-Teams laufen sich für anstehende Turniere warm

    "Konzertierte Aktion Pflege" - Bilanz nach einem Jahr

    YouTube-Videos die besseren Lehrer? Bildungsministerin Karliczek ist skeptisch

    Sicherheitspolitische Folgen des Klimawandels: Konferenz im AA

    EU-Agrarminister in Bukarest - Ringen um Finanzen

    30 Jahre nach dem Tiananmen-Massaker: Hongkong trauert und erinnert

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 13:35 Uhr

    BDI-Präsident Kempf zu Bundesregierung

    Börse: Google und Facebook im Kartell-Visier - Im Gespräch: Marc Gemeinder, Commerzbank

    Industrie - Große Koalition schadet Unternehmen

    Wie weiter mit den USA? - Treffen der Handelskammern

    Werbe-Offensive - Apple mit Software-Neuheiten

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Nahles-Rückzug: Worauf hofft die junge Mainzer SPD-Basis?

    Immer mehr Parkverstöße - Berliner Polizei nimmt Falschparker ins Visier

    Kenia-Regierung in Sachsen-Anhalt in der Krise

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    YouTube statt Klassenzimmer?
    Aktuelle Studie des Rats für kulturelle Bildung untersucht, in welchem Ausmaß Jugendliche YouTube als Lernmedium nutzen - Telefoninterview mit Vanessa Reinwand-Weiss vom Rat für kulturelle Bildung

    Digitale Reise in die Vergangenheit
    Das Projekt ,Youpedia' soll Jugendlichen den Zugang zu Kultur und Geschichte ermöglichen - mit digitalen Mitteln

    ,Digitale Schule Hessen' wird vorgestellt
    Das Programm der Landesregierung soll die Digitalisierung hessischer Schulen vorantreiben - mit Bundesmitteln aus dem Digitalpakt

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Comeback der Window-Colour
    Porträt des Berliner Künstlers Georg Vierbuchen

    Comiczeichner Ralf König im Corsogespräch mit Adalbert Siniawski zum neuen Werk ,Stehaufmännchen'

    Belohne mich!
    Über Achievements in Computerspielen

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Facebook liest mit - Journalist Matthias Eberl über Tracking auf News-Seiten

    Schweigegebot in China - Keine mediale Erinnerung an Tiananmen-Massaker
    Kollegengespräch mit Steffen Wurzel, Korrespondent in Shanghai

    "Zeit für Aufklärung" - Der Blog "RosaMag" für afrodeutsche Frauen

    Gedrückte Stimmung - Debatten über die Zeitungsbranche beim Wan-Ifra-Kongress
    Kollegengespräch mit Brigitte Baetz, Medienjournalistin

    Die Schlagzeile von morgen: Gießener Allgemeine

    Am Mikrofon: Christoph Sterz

  • 16:10 Uhr

    Mustafa Khalifa: „Das Schneckenhaus. Tagebuch eines Voyeurs“
    Aus dem Arabischen und mit einem Nachwort von Larissa Bender
    (Weidle Verlag, Bonn)
    Ein Gespräch mit der Übersetzerin Larissa Bender

    Jean-Baptiste Del Amo: „Tierreich“
    Aus dem Französischen von Karin Uttendörfer
    (Verlag Matthes & Seitz Berlin, Berlin)
    Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Therapiefaktor Mikrobiom
    Wie Darmbakterien die Medikamentenwirkung beeinflussen

    Gentechnik
    Schutz vor Aids erhöht Sterberisiko durch andere Krankheiten

    Treibstoffe aus Kohlendioxid
    Industrielle Ansätze zur CO2-Fixierung

    Moderne Fälschungen mit alten Materialien
    Wie man mithilfe von Radiokarbondatierung die Echtheit von Gemälden nachweisen kann
    Interview mit Laura Hendriks, ETH Zürich

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 04. Juni 2019
    Roboter für das Leben auf dem Mars

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Erleichterter Zuzug: Bundesregierung verständigt sich bei Fachkräfteeinwanderung

    Kein Schulgeld, gleicher Lohn: Bundesregierung verspricht mehr Pflegepersonal

    Grundsteuer in Gefahr? Städtetag trifft sich zur Hauptversammlung

    BDI teilt aus: "Groko-Politik schadet Unternehmen"

    Wirtschaftsnachrichten

    Energiepreise ziehen nicht mehr so stark an - Inflationsrate im Euroraum sinkt

    Marktmacht: US-Behörden und Kongress knöpfen sich Tech-Riesen vor

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Löwenbräu und Königsuhr - In Regensburg wird das Museum der Bayerischen Geschichte eröffnet

    Diplomatische Lösung gefunden? Zur Zukunft von Staatsoper und Staatskapelle Berlin

    15 Stunden Musikmarathon - Pierre Audi inszeniert Stockhausens "Aus Licht" in Amsterdam

    "Körperphantasien" - Rebecca-Horn-Ausstellung in Basel

    Am Mikrofon: Anna Kohn

  • 18:10 Uhr

    US-Präsident Trump trifft Premierministerin May - London protestiert

    Erste Fraktionssitzung nach Nahles: SPD sucht weiter nach Führung

    Tag der deutschen Industrie - Merkel beim BDI

    Regierungseinigung zu Gesetzespaket Asyl und Migration

    Bilanz "Konzertierte Aktion Pflege"

    EuGH-Schlussantrag: Facebook muss nach Beleidigungen suchen

    Friedensgutachten warnt vor atomarer Aufrüstung

    Sicherheitspolitische Folgen des Klimawandels: Konferenz im Auswärtigen Amt

    Honkong trauert: Erinnerung an Tiananmen-Massaker

    Am Mikrofon: Alexander Moritz

  • 18:40 Uhr

    Der große Wurf in der Schublade- Über das Schattendasein der EU-Grundrechtecharta

  • 19:05 Uhr

    Konzertierte Aktion Pflege: Regierung auf Kurs

    Gesetzespaket zu Asyl und Migration - Koalition unter Druck

    Tiananmen-Massaker: China setzt auf Verdrängung

  • 19:15 Uhr

    30 Jahre Amnesie
    Von Lilian Baum und Fritz Apfel
    Regie: die Autoren
    Produktion: Dlf/SWR 2019

    30 Jahre nach der Niederschlagung der Studentenbewegung 1989 ist das Schweigen in China zur Norm geworden. Der schwarze Fleck in der Erinnerung wird kaum mehr wahrgenommen; Zensur funktioniert nahezu lückenlos. Wie erinnert sich die Generation, die das Massaker miterlebt hat? Was hingegen wissen die um 1989 Geborenen? Politik interessiert heute nur die wenigsten jungen Menschen in China. Wer kritisch denkt, wird kaum Karriere machen. Wie also schauen Vertreter ihrer Generation auf die Geschehnisse, die ihre Eltern unmittelbar betrafen? Ist ihnen bewusst, dass der 4. Juni das bis heute sensibelste Datum Chinas ist? Aufklärung oder öffentliche Trauer sind bis heute untersagt. Wie geht es denjenigen, die vor 30 Jahren mit ansehen mussten, wie Menschen niedergeschossen wurden? Wie sehen sie die Entwicklung Chinas, während der Wettbewerb immer wichtiger wird, und die Einflussnahme des Staatsapparats ständig zunimmt? Das Feature stellt Stimmen zweier chinesischer Generationen gegenüber und beleuchtet so, wie die staatlich orchestrierte Amnesie die Weltmacht China charakterisiert.

  • 20:10 Uhr

    Alles Rumi
    Von Christine Wunnicke
    Komposition und Regie: Ulrich Lampen
    Mit Aljoscha Stadelmann, Sebastian Blomberg, Nele Rosetz, Lea Draeger, Patrick Güldenberg
    Produktion: RB 2018
    Länge: 45'36

    Einer kann nicht schlafen. Der andere darf nicht. Ist es Radfahrerprinzip, wenn Schlaflose ihre Bettgenossen diskriminieren? Der, der nicht schlafen kann, schläft dauernd ein. Er träumt von Amerika, er träumt einen ewigen Facebook-Feed, er träumt mit Untertiteln, mit Zombies und David Bowie, medial vernichtet und postmodern versaut. Er träumt seinen Mann als seine Mutter und umgekehrt. Das ist schon eine Zumutung. Könnte man Träume zusammenschalten, multiplayermäßig, eine Art Urlaub für zwei? Das wäre schön und modern. Ob ein Gutenachtlied helfen könnte? Eine postapokalyptische Sexmaschine? Eine Runde Tai Chi? Und warum steht eigentlich ,Rumi’ unter jedem Zitat? Ein Musical für Schlafgestörte, fast eine Liebesgeschichte.

  • 21:05 Uhr

    Denis Gäbel Quartett (2/2)
    Denis Gäbel, Saxofon
    Sebastian Sternal, Klavier
    Reuben Rogers, Kontrabass
    Clarence Penn, Schlagzeug
    Aufnahme vom 11.1.2019 aus der Jazz-Schmiede in Düsseldorf
    Am Mikrofon: Michael Kuhlmann

    Denis Gäbel, einer der ausdrucksstärksten Virtuosen auf dem Tenorsaxofon, tritt derzeit mit einem deutsch-amerikanischen Quartett in Erscheinung, das die Dynamikskala von feinsten Sensibilitäten bis zu eruptionsgeladenem Powerspiel bestens ausnützt. Hier trifft der fantasievolle Pianist Sebastian Sternal auf zwei Protagonisten der New Yorker Szene, den perkussiven Klangmaler Clarence Penn und den in vielerlei stilistischen Umgebungen bewährten Bassisten Reuben Rogers. Nur minimale Vorgaben mache er seinen Kollegen, sagt Denis Gäbel, niemand wisse, wie sich die Konzerte allabendlich entspinnen würden. Kostproben ihres vor Spielfreude sprühenden Miteinanders gaben Gäbel und sein Quartett auf der Bühne der ausverkauften Jazz-Schmiede in Düsseldorf.

  • 22:05 Uhr

    In die Wiege gelegt
    Geschichten von Musikern und ihren Familien
    Von Sylvia Systermans

    Musik ist ihr täglich Brot. Geschwister, die üben, bevor die Schule losgeht. Eltern, die zu Proben und Konzerten jetten. Großeltern, die mit legendären Stars gespielt haben. Die Sopranistin Anna Lucia Richter stammt aus einer solchen Musikerfamilie. Oder die Brüder des berühmten Schumann Quartetts. Auch die Hagen- und Henschel-Geschwister spielten früh im Quartett. Unterstützt vom Vater, der Geiger bei den Münchner Philharmonikern war. Wird Kindern die Liebe zur Musik in die Wiege gelegt, wenn Eltern Flöte, Geige oder Pauke spielen? Wie sieht ein Familienalltag aus, in dem ständig geübt, geprobt und konzertiert wird? Was bedeutet es, wenn der Beruf für alle auch Berufung ist? Eine ,Musikszene’ über Familiengeschichten von Disziplin und Verzicht, inniger Verbundenheit und schmerzhafter Konkurrenz, Streitereien und wortlosem Verstehen sowie beglückenden Konzerten, wenn Musik gemeinsam zum Leuchten gebracht wird.

  • 22:50 Uhr

    Tennis - French Open

    Basketball - Playoff, 2. Halbfinalspiel: Rasta Vechta - FC Bayern München

    Fußball - Ralf Rangnick nicht mehr Sportdirektor in Leipzig
    Fußball - FIFA: Sitzung des Councils in Paris
    Frauen-Fußball-WM - Pressekonferenz
    Fußball - EM-Qualifikation: Pressekonferenz

    Doping - Jahres-Pressekonferenz der NADA

    Am Mikrofon: Ulli Schäfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Zu Pflegeplänen Interview mit Prof. Wolfgang Schröder, WZB

    Am Mikrofon. Christine Heuer