• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 09.07.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 09:05 Uhr

    Vor 200 Jahren: Der Erfinder der Nähmaschine Elias Howe geboren

  • 09:10 Uhr

    Türkei: Raketenabwehrsystem aus Russland, Sanktionen aus den USA

    Spanien: Neuer Bürgermeister in Madrid - für die Polizei, gegen Migranten?

    Slawonien in Kroatien (2/5): "Hanf ist unsere Zukunft"

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Jeske

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Woher kam Goliath?
    Deutsche Forscher auf den Spuren der Philister

    Kobolde, Feen und Elfen in Irland
    Wie Fairies und katholische Kirche zusammenpassen

    Zwei Mystiker begegnen sich
    Der Benediktinermönch Anselm Grün und der muslimische Religionsphilosoph Milad Karimi zeigen, wie sich Muslime und Christen begegnen können - und zwar im Herzen der Spiritualität, so auch der Titel ihres gemeinsamen Buches

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Muskelverspannungen
    Wenn Nacken, Hals und Schulter schmerzen

    Gäste:
    Prof. Dr. med. Stefan Rehart, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt/Main
    Dagmar Schlaubitz, Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie, Budenheim/Mainz
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage:
    Schmerzende Schulter behandelt von einer Physiotherapeutin

    Radiolexikon:
    Indianische Medizin

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Eröffnung Kölner Alzheimer Präventionszentrum, Köln, 8.7.2019
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Frank Jessen, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Köln

    Schlagkräftige Allianz gegen Lungenkrebs
    Jahrespressekonferenz der Deutschen Krebshilfe, Berlin, 8.7.2019

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Jeder zweite Erwachsene leidet mindestens einmal im Leben an Nackenschmerzen. Oft treten sie in Verbindung mit einem steifen Hals, schmerzenden Schultern und Armen auf. Hauptursachen für Nackenschmerzen sind Haltungsprobleme und überlastete Muskeln im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich. Auf Dauer verkürzen und verhärten sie sich und sind bei Druck äußerst schmerzhaft. Schon geringfügige Zusatzbelastung oder Stress genügen, die Schmerzen auszulösen. Die wiederum können Fehlhaltungen verstärken und diese den Schmerz verfestigen - ein Teufelskreis entsteht.

  • 11:35 Uhr

    Von Darjeeling nach Deutschland: Menschenrechtsverletzungen bei Teeproduktion

    BDEW fordert Preis für CO2-Emissionen im Verkehr und Wärmesektor

    EU will die Pelztierzucht weiter erforschen - Tierschützer sind dagegen

    Protest gegen Werbepost

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Immer mehr Rentner fallen in die Steuerpflicht

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Hongkongs Regierungschefin: "Auslieferungsgesetz ist tot"

    Internationale Anti-Doping-Razzia in 33 Ländern
    Interview mit Mario Thevis, Dopingexperte

    Berlin: Weiter Debatte um Einsatz von Bodentruppen in Syrien

    Richterbund gegen niedrigeres Alter für Strafmündigkeit

    Svenja und der Wolf - Umweltministerin Schulze auf Sommerreise in Brandenburg

    Afghanistan-Konferenz: Bekenntnis zum Gewaltverzicht

    Trump kritisiert britische Regierung

    Contergan-Prozess vor dem Kölner Verwaltungsgericht

    Berlin: Debatte um unterschiedliche Lebensverhältnisse in Deutschland

    Georg-Büchner-Preis 2019 geht an Lukas Bärfuss

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf BASF in der Krise - Börsengespräch mit Chris-Oliver Schickentanz, Commerzbank

    "World Wealth Report" 2019 - Die Reichen werden nicht mehr reicher

    Wirtschaftsnachrichten

    Druck durch Aldi und Lidl - Marks & Spencer sucht Trendwende

    Alles im Griff - Der Brexit und der belgische Hafen Zeebrugge

  • 14:10 Uhr

    Interview mit Andreas Müller, Jugendrichter zu Vergewaltigung durch Minderjährige in Mülheim

    Schwieriger Grenzverkehr: Schifffahrtsgebühren auf der Mosel

    Brenner-Nordzulauf in der Kritik

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Schüler unter Vergewaltigungsverdacht
    Wie können Mitschüler, Lehrer und Eltern damit einen Umgang finden? Interview mit dem Schulpsychologen und Psychotherapeuten Sascha Borchers

    Bitte kein Zentralabitur
    Interview mit Jürgen Kaube, Herausgeber der FAZ

    Rubrik „International“
    Roboter als Lehrer
    In Finnland unterstützen humanoide Roboter Lehrer beim Fremdsprachenunterricht

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    Sousveillance
    Truman Show im Dokuformat

    Isabel Herguera von der KHM im Corsogespräch mit Raphael Smarzoch über ,Scan me' eine Artvive App

    Franziska Schreiber im Gespräch mit Raphael Smarzoch über den digitalen Infokrieg

    Am Mikrofon: Raphael Smarzoch

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Zum Warnstreik beim WDR

    Abgekürzt oder ausgeschrieben? Stephan E. und die Namensnennung Verdächtiger
    Interview mit Jost Müller-Neuhof, Redakteur (Der Tagesspiegel)

    Alarm auf dem Handy - Einschreiten gegen Stammtischparolen

    Synergien oder Qualitätsverlust? Neue ostwestfälische Gemeinschaftsredaktion
    Interview mit Benjamin Piel, Chefredakteur des Mindener Tageblatts

    "Postengeschacher" im "Hinterzimmer"? Die Wortwahl der EU-Berichterstattung
    Kommentar von Peter Kapern

    Die Schlagzeile von morgen: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Gelsenkirchen

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

  • 16:10 Uhr

    Der Georg-Büchner-Preis 2019
    Ein Gespräch mit dem Preisträger Lukas Bärfuss

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Akustische Anthropologie
    Steven Feld macht Jagd auf Klänge

    Erdbebengefahr in Istanbul
    Messungen im Marmara-Meer präzisieren Risiko-Analysen

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Weiches Exoskelett
    Leggings, die beim Laufen helfen

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 09. Juli 2019
    Der Saturn und ein Erdtransit

    Am Mikrofron: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Frankreich kündigt Ökosteuer auf Flugtickets an

    Brexit proof? Der Hafen von Zeebrugge bereitet sich vor

    Verschärft Russland Sanktionen gegen Georgien?

    World Wealth Report 2019: Die Reichen werden ärmer

    Nachrichten

    BASF - nur der Anfang? Deutsche Industrie unter Druck

    Börse

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Herausragender Erzähler mit rätselhafter Bildersprache" -
    Lukas Bärfuss erhält den Georg-Büchner-Preis 2019

    3 Aquarelle für Orchester - Eine Uraufführung von Márton Illés in Stuttgart

    Ein Held? Diskussion zum 75. Jahrestag des Stauffenberg-Attentats in Berlin

    Unter Druck: Dem IMPULS-Festival in Sachsen-Anhalt droht das Aus

    Am Mikrofon: Mascha Drost

  • 18:10 Uhr

    Hongkong: Auslieferungsgesetz "tot" - doch Misstrauen bleibt

    Afghanistan-Konferenz: Bekenntnis zum Gewaltverzicht

    Reaktionen zur europaweiten Anti-Dopingrazzia

    Berlin: Debatte um unterschíedliche Lebensverhältnisse in Deutschland

    AfD: Bundesvorstand stellt NRW-Restvorstand Ultimatum

    Berlin: Weiter Debatte um Einsatz von Bodentruppen in Syrien

    Keine Entschädigung für Gefäßschäden bei Contergan-Opfern

    Hick-Hack um britischen Botschafter in Washington 12.10

    Büchnerpreis geht an Schweizer Literat Lukas Bärfuss

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 18:40 Uhr

    Bits und Bäume: Wie die Digitalisierung dem Klima schadet

  • 19:05 Uhr

    Hongkong: Auslieferungsgesetz tot, Konflikt geht weiter

    Afghanistan-Konferenz in Doha: Taliban wollen Gewalt reduzieren

    Mehr als 230 Festnahmen bei internationaler Anti-Doping-Razzia

  • 19:15 Uhr

    Container-Deal. Betrug und Pleite
    Von Tita Gaehme und Roland Schäfer
    Regie: Anna Panknin
    Produktion: Dlf 2019

    54.000 Investoren sind betrogen. Unwiederbringlich verloren die meisten ihre Alterssicherung. Die Deutschen sollen privat für ihr Alter vorsorgen. Aber keiner weiß wie, denn der Kapitalmarkt hält nicht, was er verspricht. „Anlegerfallen“ nennt der Finanzanalyst Stefan Loipfinger fast alle Investitionsmodelle. Auch die dysfunktionalen Geschäfte der scheinbar gediegenen Container-Investment-Firmen P&R durchschaute er bereits vor deren Insolvenz im März 2018. Vor blauäugigen Finanzberatern, schludrigen Wirtschaftsprüfern, vor der staatlichen BaFin, deren Aufgabe das eigentlich gewesen wäre. Der Chef von P&R sitzt in U-Haft, aber das Interessengeflecht, das von diesen Strukturen profitiert, ist unberührt. „Wir müssen nicht hinnehmen, dass unser Kapitalmarkt in Deutschland eine Spielwiese für Betrüger ist, dass jedes Jahr ein neuer Skandal hochkommt.“ Gerhard Schick gab Bundestagsmandat und Privilegien auf, um nun mit der überparteilichen Bürgerbewegung Finanzwende gegen die Zumutungen der Finanzlobby und die Gleichgültigkeit der Politik funktionierenden Verbraucherschutz durchzusetzen.

  • 20:10 Uhr

    Die Mondscheinbraut
    Von Anna Pein
    Komposition: Sabine Worthmann
    Regie: Oliver Sturm
    Mit Karin Neuhäuser, Peter Lohmeyer, Vanessa Loibl, u.a.
    Produktion: NDR/HR 2016
    Länge: 48'53

    „Weißt Du, woran ich glaube? Dass immer genau das, was ein Mensch glaubt oder nicht glaubt, Wirklichkeit ist.” Heidi ist noch ein Kind und die Welt ein magischer Raum, in dem Realität und Traum ineinanderfließen. Es sind die 60er-Jahre. Der Fernseher erobert die deutschen Wohnzimmer, die Amerikaner den Mond und J.F.K. die Herzen der Frauen. Auch Heidi ist in ihn verliebt. Nächtens besucht sie ihn auf dem Mond, sie kann nämlich fliegen, schwerelos schwebt sie durch den Weltraum und landet weich in seinen Armen. John flüstert ihr Liebesworte ins Ohr und nennt sie seine Mondscheinbraut. Heidi wird älter. Irgendwann stellt sie Gott auf die Probe: gibt es ihn oder gibt es ihn nicht. Tapfer kämpft sich die Achtjährige durch ein Universum aus Zweifeln. Immer an ihrer Seite: Teddy Johnny, der zunehmend älter und ranziger wird und irgendwann per Familienbeschluss durch einen neuen ersetzt werden muss. Und dann betritt irgendwann ein leibhaftiger Junge die Szenerie: Jonny.
    Anna Peins poetische Reise durch die Kindheit ist ein Spiel der Fantasie, ein Fest des Magischen. Mit den Versatzstücken des Märchens, mit Reimen, Liedern, Sprichwörtern und in traumhaft-surrealen Bildern evoziert sie die Welt eines kleinen Mädchens, den Glauben an die Macht der Vorstellung. Darüber hinaus ist ,Mondscheinbraut’ ein Stück Zeitgeschichte. Vom Siegeszug des Fernsehens, das aus Ereignissen Sensationen machte, über den Kalten Krieg und die Kuba-Krise bis hin zum Love-and-Peace-Festival auf Fehmarn.

  • 21:05 Uhr

    Trygve Seim Quartett Helsinki Songs
    Trygve Seim, Saxofon
    Kristjan Randalu, Piano
    Mats Eilertsen, Kontrabass
    Markku Ounaskari, Schlagzeug
    Aufnahme vom 2.11.2018 beim Jazz Happening Tampere in Finnland
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Er gehört seit vielen Jahren zu den führenden und erfolgreichsten Vertretern der norwegischen Jazz-Szene. Ein Saxofonist mit seelenvollem, sonorem Ton, der in seiner sanglichen Musik einen ganz eigenen Zauber entfaltet: Trygve Seim. Allein schon äußerlich ist er eine eindrucksvolle Erscheinung, nicht von ungefähr das Motiv des Festival-Plakats beim Jazz Happening in Tampere: lange Haare, Rauschebart, sanfter Blick. Der Norweger wirkt stets tiefenentspannt und reist, wenn möglich, zu seinen Konzerten mit einer mobilen Sauna im Anhänger an. Zum aktuellen Quartett gehören der Este Kristjan Randalu, dem der Bandleader attestiert, er könne am Piano förmlich singen, der norwegische Bassist Mats Eilertsen und der finnische Schlagzeuger Markku Ounaskari. Das Repertoire des Tampere-Konzerts bot Helsinki Songs, Stücke, die Trygve Seim während mehrerer Aufenthalte in einem Apartment des Verbandes finnischer Komponisten geschrieben hatte und die seine Impressionen der finnischen Seele und Mentalität vertonen.

  • 22:05 Uhr

    Frau mit Takt
    Die Dirigentin Oksana Lyniv
    Von Sabine Fringes

    Sie zählt zu den wenigen Dirigentinnen, die es bis an die Spitze geschafft haben: die gebürtige Ukrainerin Oksana Lyniv. Seit 2017 ist sie Chefdirigentin der Grazer Oper und des Grazer Philharmonischen Orchesters - und damit eine der wenigen Frauen in Führungsposition eines renommierten Orchesters. Trotzdem sieht sie diesen Posten nur als Sprungbrett, im Sommer 2020 wird sie ihn schon wieder abgeben, um künftig ausschließlich freischaffend zu arbeiten. Mit ihrem 2016 gegründeten ersten Jugendsinfonieorchester der Ukraine unterstützt sie Musiker ihres Heimatlandes. Außerdem berät sie Frauen, die wie sie den Weg des Dirigierens einschlagen möchten. Wenn sie über die künftigen Kolleginnen spricht, dann könnte das auch eine Selbstbeschreibung sein: „Das ist interessant zu beobachten: Da sind oft ganz kleine, zierliche Personen dabei - aber man sieht einen strengen Willen in den Augen. Da bin ich mir sicher, die werden sich durchsetzen.”

  • 22:50 Uhr

    Tour de France: 4. Etappe: Reims - Nancy (213,5 km)

    Tennis - Grand Slam Turnier in Wimbledon
    Tennis - Vor 30 Jahren: Becker & Graf gewinnen Wimbledon an einem Tag

    Doping - Größter Anti-Doping-Einsatz in 33 Ländern 234 Festnahmen

    Fußball - FC Bayern vor dem Saisonstart: Pressekonferenz mit Niko Kovac und Neuzugang Jan-Fiete Arp

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview zu Afghanistan mit Reinhard Erös, Kinderhilfe-Afghanistan

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein