
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 04.02.202100:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Ines Bauschke, Buchholz 06:50 Interview Ethikrat positioniert sich zu "Sonderregelung für Geimpfte" - Was weiß die Forschung mittlerweile über die Virenweitergabe durch Geimpfte? - Interview mit Friedemann Weber, Direktor des Instituts für Virologie an der Universität Gießen 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Nach Sitzung des Koalitionsausschusses - Mehr Unterstützung für die Ärmsten zur Linderung der Corona-Folgen? - Interview mit Olaf Scholz, Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Nach dem ersten Koalitionsausschuss in neuer Konstellation - Konstruktives Arbeiten oder Wahlkampf? - Interview mit Ralph Brin khaus (CDU), Unions-Fraktionsvorsitzender im Bundestag 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 150 Jahren: Der Politiker Friedrich Ebert geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteVon Krise zu Krise: Das politische System Italiens - |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | Marktplatz5G statt UMTS & LTE: Neuer Mobilfunk-Standard - neue Smartphones? Glaubt man den Versprechen der Mobilfunkanbieter ist die Sache klar: Der neue Übertragungsstandard 5G soll die mobile Internetnutzung mit Smartphone und Laptop revolutionieren. Zumindest in der Theorie können damit Daten sogar schneller übertragen werden als mit einem klassischen DSL-Anschluss. Videos und Fotos lassen sich damit in Sekundenbruchteilen verschicken, Musikdateien oder ganze Kinofilme in HD-Qualität blitzschnell herunterladen. Doch für den Ausbau der passenden 5G-Netze werden dann in absehbarer Zeit die Funkstationen des alten 3G-Netzes abgeschaltet oder auf den neuen Standard umgerüstet. Das bringt Probleme für Menschen mit älteren Smartphones. Im „Marktplatz” beantworten wir Ihre Fragen und erklären, was Sie darüber wissen müssen: Welche Handys werden binnen Jahresfrist wohl nicht mehr funktionieren? Muss ein neues Gerät auf jeden Fall den neuen 5G-Standard unterstützen? Worauf sollte ich sonst noch beim Smartphone-Kauf achten? Und wie finde ich einen passenden Mobilfunkvertrag? Antworten geben Expertinnen und Experten, die Moderator Stefan Römermann eingeladen hat. Hörerfragen sind wie immer willkommen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherDer Stand der Standortsuche für ein Atommüllendlager - Interview mit Christoph Hamann 11:55 Verbrauchertipp Rollentrainer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagErklärwerk Deutsche Bank 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteInterview mit Marc Lürbke zu Sexuelle Gewalt an Kindern in NRW: Neue Vorwürfe gegen das Jugendamt Höxter |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopKonzertteilnahme mit Corona-Impfung? |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAsal Dardan: „Betrachtungen einer Barbarin“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellStreit um Genomsequenz-Datenbanken |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftKoalitionsausschuss: Kinderbonus und Steuererleichterung für Unternehmen |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteNicht zuständig. Der Supreme Court hat zum Thema Welfenschatz entschieden |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendEthikrat empfiehlt vorerst keine Sonderrechte für Geimpfte |
18:40 Uhr | HintergrundKrisenanfällig und reformbedürftig: Minijobs in der Corona-Krise |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarEthikrat: Keine Besserstellung für Geimpfte |
19:15 Uhr | Dlf-MagazinEin etwas anderer Wahlkampf: Für den Online-Dialog werben per Plakat |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenUngleiche Behandlung von Asylsuchenden |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFacts„JazzFacts"-Fragebogen Er klingt so expressiv wie kein anderer: Saxofonist Sebastian Gille ist einer der großen Individualisten der deutschen Jazzszene. Im Gespräch über Lieblingsstücke und Grundsatzfragen gibt er Einblick in seine musikalische Gedankenwelt. 2017 zog Sebastian Gille aus Hamburg nach Köln. Als Mitglied des Klaeng-Kollektivs und begehrter Mitspieler in vielen Bands ist er seither ein Aktivposten der dortigen Szene. Unverkennbar macht ihn sein persönlich gefärbter Ton. Mal mischt er sich bis zum Verschwinden in Ensembleklänge, mal scheint er vor Leidenschaft zu explodieren; in einem Atemzug kann er sich vom Flüstern zum Schrei wandeln. Als Solist wurde Gille vielfach ausgezeichnet, u. a. 2018 mit dem SWR Jazzpreis. Vor zehn Jahren entstand sein Debüt als Bandleader; voraussichtlich dieses Jahr wird der im Deutschlandfunk produzierte Nachfolger erscheinen. Im unregelmäßig stattfindenden „Jazzfacts”-Format „Fragebogen“ nehmen die Gäste im musikalischen Blind-Test zu vorgespielten Tonträgern Stellung, bringen eine eigene Hörauswahl mit und geben Auskunft über ihre Gedanken zur Musik. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenImpulsgeber für das „Early Music Revival" Wie kaum ein anderer hat David Munrow die Wiederentdeckung der Alten Musik im späten 20. Jahrhundert initiiert und geprägt, und das nicht nur in Großbritannien. Um Forschung und Aufführung zu vereinen, hatte er 1967 zusammen mit Christopher Hogwood das Early Music Consort of London gegründet, dem er nicht zuletzt mit seinem avancierten Blockflötenspiel die lebendigen Impulse gab. Munrow war unermüdlich darin, das Interesse auch für die Musik und die Instrumente des Mittelalters und der Renaissance zu wecken. Er lehrte u. a. an der Royal Academy of Music und trat mit seinem Consort auch im Fernsehen und im Radio auf. Seine eigene Radioshow „Pied Piper” (Rattenfänger) stellte Musik von den Troubadours bis zu Bach vor. Sie richtete sich vor allem an ein junges Publikum und erfreute sich allgemein sehr großer Beliebtheit. Sein selbst gewählter Tod mit nur 33 Jahren bedeutete ein jähes Ende für alle Projekte. Auf gut 50 LPs, die Munrow in acht Jahren einspielte, hat seine Kunst überlebt, einige Aufnahmen sind auch heute noch im Handel erhältlich. |
22:50 Uhr | Sport aktuellOlympia 2022 - 1 Jahr vor den Olympischen Winterspielen in Peking |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Neue DLF-ProduktionSabine Liebner spielt Scelsi

Die Geigerin Franziska PietschDas Vermächtnis von Zeit
