• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 30.01.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    Deutscher Verkehrsgerichtstag
    „Idiotentest“ und „Datenklau“ - Wie würden sie entscheiden? - Interview mit Generalbundesanwalt a.D. Kay Nehm, Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der österreichische Thronfolger Rudolf von Habsburg begeht zusammen mit seiner Geliebten Mary von Vetsera Selbstmord

  • 09:10 Uhr

    Besorgter Blick über die Grenze - Wie in Weißrussland die Ereignisse in der Ukraine wahrgenommen werden

    Sinnsuche in Aleppo - Warum immer mehr französische Jugendliche als Dschihadisten nach Syrien gehen

    Außen vor beim Referendum für die Unabhängigkeit - Schotten im Ausland streiten für ihr Wahlrecht

    Am Mikrofon: Simonetta Dibbern

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Warum Versöhnung in El Salvador so schwierig ist
    Die Ermordung von Erzbischof Óscar Romero und der Bürgerkrieg prägen das mittelamerikanische Land noch immer. Gerade jetzt, vor den Wahlen am Wochenende, ist das spürbar

    Bauanleitung für die Arche Noah?
    Rundes Schiff aus Schilf und Pech: Die Entschlüsselung einer 3700 Jahre alten Steinplatte aus Mesopotamien begeistert die Fachwelt

    Rückkehr des Satans
    In der katholischen Kirche werden wieder mehr Exorzisten ausgebildet. In italienischen Diözesen sind über 250 Teufelsaustreiber im Einsatz

    Am Mikrofon: Matthias Gierth

  • 10:10 Uhr

    Videostreaming-Dienste: Fernsehen nach Maß
    Am Mikrofon: Philip Banse
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Youtube, öffentlich-rechtliche Mediatheken, Watchever: In Deutschland gibt es mittlerweile ein reichhaltiges und legales Angebot internetbasierter Videodienste, die völlig neue Möglichkeiten für die Gestaltung des Fernsehabends bieten. Die Tagesschau um 20 Uhr, der Gang zur Videothek - diese Nutzungsformen sind Auslaufmodelle, erst recht bei Jüngeren unter 30. Immer mehr Menschen wollen Nachrichten, Hollywood-Blockbuster, unterhaltsame Clips und US-amerikanische Serien im Original konsumieren - und zwar wann und wo es ihnen passt und am besten kostengünstig per Flatrate. Welche Videostreaming-Dienste bieten die besten Inhalte? Was kosten sie? Auf welchen Geräten lassen sie sich konsumieren und wie einfach ist die Handhabung? Im 'Marktplatz' spricht Philip Banse mit Expertinnen und Experten.

  • 11:35 Uhr

    Bundeswirtschaftsminister Gabriel stellt im Bundestag seine Pläne für die Reform der Erneuerbaren Energien vor

    Kreislaufwirtschaft: Mehr Recycling für den Klimaschutz?

    Wem gehören die versteckten Sensordaten im Auto? Diskussionen auf dem Verkehrsgerichtstag

    Fundraising: Effektives Spendensammeln für Umweltschutz- und Entwicklungshilfevereine

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Schlankheitsmittel aus der Apotheke (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Regierungserklärung Gabriel und Streit über Energiewende

    Auftakt Finanzdebatte - Schäuble
    Fragen an Prof. Michael Hüther, Direktor Institut der deutschen Wirtschaft, IW, Köln

    Reportage aus Kiew

    Obama auf Werbetour in den USA

    Aussprache Finanzressort

    Bundeskartellamt eröffnet Verfahren gegen Deutsche Bahn

    Arbeitslosigkeit wieder über der Millionen-Grenze

    Ban Ki Moon in Berlin

    Fortsetzung Syrien-Gespräche/ Zu wenig Chemiewaffen abgeliefert

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 13:35 Uhr

    Ben Bernanke´s letzte Amtshandlung - US-Notenbank verringert erneut monatliche Geldspritze

    Börsenbericht: Blick auf US-Notenbankentscheidung und die Folgen

    Schafft Deutschlands größter Chiphersteller die Wende? - Quartalsbilanz von Infineon

    Wirtschaftsmeldungen

    „Ein großartiges Jahresende“ - Facebook steigert kräftig Umsatz und Gewinn

    Vor der Jahresbilanz - Google verkauft Handy-Geschäft an Lenovo

  • 14:10 Uhr

    Neue Chance für Toleranz? - Schlüsselübergabe im Flüchtlingsheim Hoyerswerda

    Parlamentsdebatte vor der Sakristei - Sachsen-Anhalts Landtag zieht zeitweise in eine Kirche

    Erleichterung für Opfer von Sexualstraftaten - Vertrauliche Spurensicherung bei der Polizei Wittlich

    Der „Neokatechumenale Weg“ - Was steckt hinter der konservativen katholischen Bewegung?

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    „Betrugspest“ an Italiens Unis
    Das italienische Bildungsministerium moniert, dass Hunderte von Wissenschaftlern nebenher für Unternehmen arbeiten und ihnen Aufträge zuschanzen

    Talentscout für Migranten
    Suat Yilmaz sucht im Auftrag der FH Gelsenkirchen an Schulen nach begabten jungen Leuten aus bildungsfernen- und Migrantenfamilien

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    Das neue Mad Men?
    „Masters of Sex“ ist DIE neue einflussreiche US-Serie

    Wo Comics staatlich gefördert werden:
    Heute erscheint der "Comic-Atlas Finnland 2014"

    Hörerrätsel

    „Zurück auf Los“:
    Die Autorin und Kolumnistin Meike Winnemuth im Corso-Gespräch mit Anja Reinhardt über ihren Gewinn bei Jauchs „Wer wird Millionär“, mit dem sie die Welt bereist und daraus ein Buch gemacht hat. In ihrem neuen Blogprojekt bereist sie 12 Monate lang 12 deutsche Städte.

    Sofaconcerts.org:
    Heimkonzert im Selbsttest

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Raymond Carver: "Call if you need me"
    (S. Fischer Verlag)

    Ben Marcus: "An Land gehen"
    (Hoffmann und Campe Verlag)

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Wirkstudien mit Wasserflöhen
    Nanopartikel schaden mechanisch - und beeinflussen sogar noch die Nachfolge-Generation

    Das „böse“ Erbe der Neandertaler?
    Paläogenetiker untersuchen, wie sich bestimmte Neandertalergene bei heutigen Menschen auswirken

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 30. Januar
    Das Jahr des Pferdes

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Modekette Strauss kurz vor der Insolvenz

    Bundeskartellamt hat die Bahn im Visier

    Drei Millionen-Marke wieder überschritten - Arbeitslosenstatistik im Januar

    Wirtschaftsnachrichten: Gewinneinbruch bei Shell, Reaktionen auf Gabriel

    Gutes Geschäft geht anders? Google verkauft Handy-Sparte

    Facebook doch lebendiger als geglaubt? Börse von Quartalszahlen überrascht

    Was der Finanzmarkt über den gedrosselten Geldhahn in den USA denkt

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Kultur als Zumutung - Kulturstaatsministerin Monika Grütters skizziert die Agenda ihres neuen Amtes
    Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, im Gespräch

    "Deutsch 3.0" - Der Auftakt einer Debatten-Reihe des Goethe Instituts zur Sprache und ihrer Zukunft im Humboldt Carré am Gendarmenmarkt in Berlin

    Das Goldene Zeitalter der Malerei in Spanien - Die Francisco de Zurbarán-Ausstellung im Palast der Schönen Künste in Brüssel

    Genese eines Amoklaufs - Thomas Siebens Spielfilm "Staudamm"

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 18:40 Uhr

    Der diskrete Charme der Macht - 50 Jahre Münchener Sicherheitskonferenz

  • 19:15 Uhr

    Birgit Wentzien im Gespräch mit Ruprecht Polenz

  • 20:10 Uhr

    Wer reguliert das World-Wide-Web?
    Am Wissenschaftszentrum Berlin untersucht ein neues Forschungsprojekt das „Politikfeld Internet“

    Konkurrenz oder Kooperation?
    Wissenschaftler der Universität Bonn fragen nach dem Kern menschlichen Handelns

    Auf der Suche nach Arbeit und Lebensunterhalt
    Das Museum der Arbeit in Hamburg thematisiert das Phänomen der Wanderarbeiter

    Schwerpunktthema:
    Wie wir ein Bild vom Anderen konstruieren
    Eine Tagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur und Psychoanalyse über den Umgang mit dem Fremden

    Am Mikrofon: Michael Roehl

  • 21:05 Uhr

    Das Aufleuchten der inneren Flamme
    Porträt des französischen Klarinettisten Louis Sclavis
    Von Karl Lippegaus

    Aufrechte Körperhaltung, dunkler Teint, schwarzes Hemd: Wenn Louis Sclavis zielstrebig die Bühne betritt, scheint man gefasst auf den Vortrag eines Flamencosängers, der langsam in die Jahre kommt. Doch in seinen Händen trägt er jenes schwarz und silbern schimmernde, merkwürdig gebogene Horn, das sein Markenzeichen wurde: die Bassklarinette. Ihr entlockt er Flüstern und Schreie von besonderer Intensität und Schönheit, die ein inneres Jubilieren verraten. Jedes falsche Pathos ist dem Mann aus Lyon, der seit 40 Jahren zu den bedeutendsten Jazzmusikern in Europa zählt, fremd. Er macht nicht viele Worte, er erzählt nicht sein Leben - er ist vielmehr ein Suchender, der stur und wortkarg eigene Wege geht. Man spürt eine gewisse Scham bei ihm, von sich selbst zu reden. Doch das heißt nicht, dass er sich jüngeren Musikern und neuen Ideen und Konzepten verweigerte, ganz im Gegenteil. Wer befürchtete, durch seine Popularität drohe der Jazz ein volkstümelndes Gebilde à la française zu werden, sieht sich - vor allem durch Sclavis‘ Aktivitäten im letzten Jahrzehnt - eines Besseren belehrt. Wie dieser Parcours verlaufen ist und was auf weit verzweigten Wegen passierte, versucht Karl Lippegaus im Gespräch mit Louis Sclavis zu ergründen.

  • 22:05 Uhr

    Der Pianist Julian von Károlyi (1914 - 1993)
    Von Norbert Hornig

    Julian von Karolyi gehörte zu den großen ungarischen Pianisten des 20. Jahrhunderts, bereits als Zwölfjähriger trat er öffentlich auf, auch Béla Bartók unterstützte ihn. Seine Ausbildung erhielt von Károlyi in Budapest, München, Leipzig und in Paris, wo er bei Alfred Cortot studierte. Der internationale Durchbruch gelang ihm mit einem Klavierabend in der Londoner Royal Albert Hall in den 30er-Jahren. Er konzertierte dann in den meisten europäischen Ländern und in Nord- und Südamerika und machte sich besonders als Chopin- und Liszt-Interpret einen Namen. Von Károlyi lebte seit Anfang der 40er-Jahre in München, und noch während des Krieges entstanden seine ersten Aufnahmen für die Deutsche Grammophon Gesellschaft. Am 31. Januar jährt sich der Geburtstag von Julian von Károlyi, der die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hatte, zum 100. Mal.

  • 22:50 Uhr

    Urteil im Prozess gegen Bayern-Stürmer Ribéry

    Neuer Wettskandal im Profifußball?

    Michael Schumacher in Aufwachphase

    Tennis Davis Cup in Frankfurt - nach der Auslosung

    Leichtathletik Meeting Düsseldorf

    Basketball Euroleague: Bayern München - ZSKA Moskau

    Moderation: Ulrich Loke

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht