Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 16.05.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Wolf-Dieter Steinmann, Stuttgart

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der mexikanische Schriftsteller Juan Rulfo geboren

  • 09:10 Uhr

    Nach Treffen zwischen Merkel und Macron: Was tun gegen Jugendarbeitslosigkeit?

    Türkei fordert Auslieferung von Gülen: Treffen der Präsidenten Erdogan und Trump

    Gegen steigende Preise und Gentrifizierung: Spaniens Mieter organisieren sich

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Wir haben keine Position zum Thema Boykott gegen Israel"
    Wie der Kirchentag mit dem Nahost-Konflikt umgeht

    Wie hältst du’s mit Gender?
    Auf einer Stuttgarter Tagung diskutierten junge Muslime über Gleichberechtigung der Geschlechter

    Was ist los bei der DITIB-Jugend?
    Kemal Hür vom DLF-Landesstudio Berlin im Gespräch mit Susanne Fritz

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Fibromyalgie und Weichteilrheumatismus
    Studiogast: Prof. Dr. med. Rieke Alten, Chefärztin der Abteilung für Rheumatologie an der Schlosspark-Klinik, Berlin
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Glutenfreies Essen um jeden Preis?
    Für Gesunde ist das Meiden von Gluten eher von Nachteil
    Interview mit Dr. Tobias Goeser, Leiter des Schwerpunktes Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinikum Köln

    Geringe Risiken - hoher Nutzen
    Dickdarmspiegelung zur Krebsfrüherkennung
    Interview mit Dr. Christian Weik, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Augusta-Krankenhaus, Düsseldorf

    Kurz aber heftig?
    Wochenend-Sport nutzt der Gesundheit - aber regelmäßige Bewegung ist besser.
    Interview mit Prof. Hans-Georg Predel, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

    Radiolexikon Gesundheit:
    Milz

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Nach einer ausgedehnten Wanderung oder Radtour oder wenn wir uns ungewohnt stark körperlich belasten, werden wir das am nächsten Tag spüren. Es kommt zum Muskelkater. Bei manchen Menschen treten ähnlich starke Schmerzen an Muskeln oder an Sehnenansatzpunkten auch ohne solch eine Belastung auf. Sie haben keine klare Ursache und zuweilen kommen die Schmerzen auch täglich. Mal stärker mal schwächer. Oft dauert es auch sehr lange, bis eine Erklärung für die Schmerzen und andere Probleme gefunden wird: Fibromyalgie. Das „etwas andere Rheuma“ oder Weichteilrheuma kann das tägliche Leben mitunter stark belasten.

  • 11:35 Uhr

    Abzocke auf Kaffeefahrten - Interview mit Regina Aschmann, Verbraucherzentrale Bremen

    Gefahr durch rostende Bomben in der Nord- und Ostsee

    Tüftlerin aus Kalifornien entwickelt App gegen Ehekrach

    Ernährungsindustrie präsentiert ihre Vorstellungen zur Nachhaltigkeit

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Risiko-Lebensversicherungen: Günstige Absicherung für Angehörige (Finanztest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Trump soll Informationen an Lawrow weitergegeben haben

    IS und Comey - Druck auf Trump wächst - Interview mit Crister Garrett, Politikwissenschaftler Uni Leipzig

    Nach NRW-Wahl: SPD um Neuanfang bemüht

    Regierungsbildung in Frankreich

    Niederlande: Koalitionsverhandlungen gescheitert

    BGH-Urteil zur Speicherung von IP-Adressen

    Neo-Nazi als V-Mann für den Verfassungsschutz?

    Bundeswehr abziehen? Debatte um Türkei-Politik

    Sondierungsgespräche in NRW

    Leitkultur? Initiative Kulturelle Integration stellt 15 Thesen auf

    EuGH ebnet Weg für Veto-Recht gegen Freihandelsabkommen

    Sport: Champions League nur noch im Pay-TV?

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch: Euro wird immer stärker, u.a. Gespräch mit Antje Praefke, Commerzbank

    Europas neuer kranker Mann? Italienische Wirtschaft im Fokus

    Riesenfrachter, Riesenprobleme: Containerschiffe fordern Häfen heraus

    Schadenersatz für Spediteure? Sammelklage gegen LKW-Kartell

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Der Angst zum Trotz: Muslimische Flüchtlinge lassen sich taufen

    Ein Jahr nach dem gewaltsamen Tod eines 17-Jährigen in Bad Godesberg - Das ehemalige Bonner Diplomatenviertel im Wandel

    Wer wird der Lebensabschnittsgefährte der Grünen in Schleswig-Holstein? - Verlauf der Sondierungsgespräche

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Noch schlimmer als „normales“ Mobbing
    Jeder achte Jugendliche wird Opfer von Cybermobbing, und die Opfer werden immer jünger: Uwe Leest vom Bündnis für Cybermobbing zu neuer Studie

    Rubrik „International“
    Weniger Druck bei Gymnasialentscheidung
    Schweizer Eltern machen sich weniger Stress, wenn es um die weiterführende Schule geht - es gibt viele andere Karrierewege

    Rubrik „Labor“
    Buchstabensalat und Mathe-Rätsel
    Was die Forschung heute zur Therapie von Legasthenie und Dyskalkulie empfiehlt

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    Camp und Queerness in der Kunst

    Stilisierung, Übertreibung und Gender-Performance -
    Popkultur-Autorin Stefanie Roenneke im Corsogespräch mit Adalbert Siniawski über „Camp als Konzept“

    In Szene gesetzt -
    Kuratorin Isabel Hufschmidt zur Tagung „Queer Exhibitions/Queer Curating“ am Museum Folkwang

    Tief gefallen -
    Vorwürfe überschatten die mit Spannung erwartete Albumveröffentlichung der queeren Punk-Band Pwr Bttm

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Kampf um die Übertragungsrechte - ZDF bald ohne Champions League?
    Interview mit dem Medienjournalisten Daniel Bouhs

    Gefährliches Umfeld - Prominenter Journalist in Mexiko ermordet

    Debatte: "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Zeiten des Populismus"
    Interview mit dem Journalisten Philip Banse

    Reporter ohne Grenzen: Hoffnung auf mehr Pressefreiheit in Gambia
    Interview mit Anne Renzenbrink

    Schlagzeile von morgen: Flensburger Tageblatt

    Am Mikrofon: Stefan Fries

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Kurt Drawert: Der Körper meiner Zeit
    (C.H. Beck Verlag, München)
    Vorgestellt von Volkmar Mühleis

    Juliana Kálnay: Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens
    (Wagenbach Verlag, Göttingen)
    Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    SESAME öffnet sich: Teilchen-Beschleuniger für die Wissenschaft im Nahen Osten

    Und ewig grüßt die Stradivari: Klingen historische Geigen wirklich besser?

    Unter Stress: Föhn setzt dem Larsen-C-Eisschelf in der Antarktis zu

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 16. Mai 2017 - Sputnik über Berlin

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Veto-Recht für Parlamente: EuGH-Gutachten zu Handelsabkommen

    Studie: Schäden durch illegalen Handel steigen
    Interview mit Arndt Sinn, Institut für Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Osnabrück

    Datenschutz: Cybergefahren rechtfertigen Surfprotokolle

    Wirtschaftsnachrichten

    L-Bank Baden-Württemberg wird weiter von EZB überwacht

    Nach der Wahl ist vor der Wahl: Wird Italien das nächste Frankreich?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Kurz, kürzer, Oberhausen - Die Kurzfilmtage Oberhausen 2017

    Performance- oder Schauspielkunst? Chris Dercon stellt seinen ersten Spielplan für die Berliner Volksbühne vor

    Es geht auch ohne das L-Wort - Die Initiative kulturelle Integration stellt ihre 15 Thesen vor

    Zum Tod des Diskursethikers Karl-Otto Apel - Ein Gespräch mit Jochen Hörisch, Professor für Neuere Germanistik und Medienanalyse

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Wo eingegriffen wird, soll ausgeglichen werden - Neue Wege beim Schutz des Küstenmeeres

  • 19:15 Uhr

    Die Kampfansage
    Mercedes-Arbeiter fordern ein neues Streikrecht
    Von Maike Hildebrand
    Regie: Susanne Krings
    Dlf 2017

    Während einer Nachtschicht im Dezember 2014 legten 1.300 Mercedes-Beschäftigte im Bremer Werk spontan die Arbeit nieder. Sie protestierten gegen Leiharbeit und eine weitere Auslagerung von Arbeitsplätzen. Es war ein wilder Streik, die IG Metall wollte die Aktion nicht unterstützen. Daimler reagierte prompt, sprach Abmahnungen aus und drohte im Wiederholungsfall mit Kündigung. Doch die kämpferischen Metallarbeiter klagen nun gegen den Konzern. Sie wollen eine Reform des deutschen Streikrechts bewirken, das Arbeitsniederlegungen ohne Gewerkschaftsbeschluss verbietet. Nach Ansicht der Kläger und ihrer vier Anwälte steht das geltende Streikrecht im Widerspruch zum Grundgesetz und zur Europäischen Sozialcharta. Von ihrer Gewerkschaft fühlen sich die Arbeiter im Stich gelassen. Im Kampf um die Reform des Streikrechts sind die Bremer entschlossen, durch alle Instanzen zu ziehen, notfalls bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.

  • 20:10 Uhr

    "will nicht mehr weiden." - Requiem für Ernst Jandl
    Von Friederike Mayröcker
    Komposition: Martin Haselböck
    Regie: Ulrich Gerhardt
    Mit Jutta Lampe
    BR/ORF 2001
    Länge: 35'13

    "Der Verlust eines so nahen Menschen, eines Hand- und Herzgefährten ist etwas ganz und gar Erschütterndes, aber vielleicht ist es so, dass man weiter mit diesem Herz- und Liebesgefährten sprechen kann (...) und vermutlich Antworten erwarten darf." Das schreibt die Autorin Friederike Mayröcker unmittelbar nach dem Tod des Dichters und Hörspielautors Ernst Jandl, im Sommer 2000. Ein halbes Jahrhundert lebten und arbeiteten die beiden zusammen. Friederike Mayröckers 'Requiem für Ernst Jandl' ist Ausdruck des Schmerzes über den Verlust und zugleich der Versuch, ihre Schreibexistenz ohne die tägliche Anwesenheit des ihr wichtigsten, geliebten Menschen zu führen. Schreiben als Trauerarbeit.

    Friederike Mayröcker, geboren 1924 in Wien, lebt dort als freie Schriftstellerin. Sie erhielt u.a. den Hörspielpreis der Kriegsblinden (1968, zusammen mit Jandl), den Literaturpreis des SWF Baden-Baden (1985), den Friedrich-Hölderlin-Preis (1993) und den Georg-Büchner-Preis (2001). Der BR produzierte ihre Hörspiele "Lection" (1991), "Obsession" (1993), "Die Hochzeit der Hüte" (1995).
    Ulrich Gerhardt, geboren 1934 in Berlin, Regisseur, Hörspielleiter beim SFB von 1980 bis 1986, lebt heute als freier Regisseur in Berlin. 1993 erhielt er den Karl-Sczuka-Preis für die BR-Produktion "Übergang über die Beresina".

  • 21:05 Uhr

    Craig Taborn
    Piano Solo
    Aufnahme vom 27.4.2012 aus dem Kammermusiksaal im Beethovenhaus Bonn
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    Den Pianisten Craig Taborn kann man kaum einer bestimmten Szene oder Stilkategorie des Jazz zuordnen, so unterschiedlich sind seine kreativen Aktionsfelder. Sie reichen von dem, was auch Puristen noch als Modern Jazz bezeichnen würden, bis hin zu abstrakt-freien Improvisationen. So kann man auch, wenn Taborn seine Kunst als unbegleiteter Solist zum Besten gibt, auf Überraschungen gefasst sein. Sein Pianospiel ist von ungeheurer Virtuosität und Dynamik - und es lebt von Kontrasten. So schöpft seine Anschlagskultur das ganze überhaupt mögliche Spektrum aus - von leisesten Tongebungen an der Grenze zur Stille bis hin zum brachialsten Fortissimo. Ragtime und Stride-Piano, lyrisches Spiel und Free-Eskapaden, Expressionismus, Minimalismus - all das und mehr bringt der 47-jährige New Yorker auf eine verblüffende Weise zusammen, die seinen intuitiven Vortrag nie ins Chaos führt, sondern erkennen lässt, dass die Wege des Jazz noch lange nicht zum Ziel geführt haben. Craig Taborn ist jedenfalls ganz weit vorne. 

  • 22:05 Uhr

    50 Jahre Salzburger Osterfestspiele
    Von Karajan bis Thielemann
    Von Kirsten Liese

    Ursprünglich hatte er hochkarätige Wagneraufführungen neben Bayreuth im Visier, als Herbert von Karajan 1967 die Salzburger Osterfestspiele ins Leben rief. Hier wollte er mit seiner Familie, den Berliner Philharmonikern, residieren und ihnen damit auch die Gelegenheit geben, ihr sinfonisches Repertoire auf Opern auszuweiten. Denn bei den größeren Festspielen im Sommer kamen die Berliner traditionell nur als Konzertorchester in die Mozartstadt. Nach Karajan, der die Wagner-Opern auch selbst inszenierte, bescherte Claudio Abbado der Festspielgeschichte weitere erfolgreiche Jahre, bis Sir Simon Rattle als neuer Chefdirigent der Berliner das Ruder übernahm; er konnte mit weniger populären Opern wie Brittens 'Peter Grimes' weder das Festspielpublikum für sich einnehmen noch die österreichische Wirtschaft als finanziellen Partner für das Orchester gewinnen. Das Festival geriet in eine Krise, die damit endete, dass die Berliner Philharmoniker 2013 nach Baden-Baden abwanderten. Seither leitet Christian Thielemann mit großem Zuspruch das traditionsreiche Festival. In der diesjährigen Jubiläumsausgabe zum 50-jährigen Bestehen ehrten Thielemann und der neue Festspielintendant Peter Ruzicka den Gründer Karajan mit einer Produktion der 'Walküre' in Günther Schneider-Siemssens Bühnenbildern von 1967. Als Gäste konzertierten in der Festausgabe erstmals die Wiener Philharmoniker, und auch die Berliner kehrten für ein Konzert an die Salzach zurück.

  • 22:50 Uhr

    Eishockey-WM in Köln: Russland - USA und Deutschland - Lettland
    Basketball - Playoff-Viertelfinale: Alba Berlin - Bayern München
    Basketball - Playoff-Viertelfinale: Telekom Baskets Bonn - Brose Bamberg
    Champions League - Ab 2018 nur im Pay TV und Internetstream?

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht