Bluthochdruck - Viele Therapiemöglichkeiten für eine Volkskrankheit
Studiogast: Prof. Martin Hausberg, Direktor der Medizinischen Klinik I am Städtischen Klinikum Karlsruhe, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga e.V.
Am Mikrofon: Carsten Schroeder
Reportage:
Richtig den Blutdruck messe
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
Return to play - Wann nach Sportverletzungen das Training wieder starten darf, Berlin, 20.-23.10.2015
Gespräch mit PD Dr. med. Thore Zantop, Orthopäde am sporthopaedicum Straubing/Regensburg
Herbstsymposium der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Forschung über seltene Erkrankungen, Wiesbaden, 14.10.2015
Radiolexikon Gesundheit:
Paracelsus
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Bluthochdruck oder Arterielle Hypertonie zählt zu den großen Volkskrankheiten. Bis zu 50 Prozent der Bevölkerung leidet an zu hohem Blutdruck, wobei die Häufigkeit mit dem Alter steigt. Leiden 20 Prozent aller Mitteleuropäer an einem stark erhöhten systolischen Blutdruck von über 160 mmHg, so sind es bei den über 80-Jährigen schon 30 Prozent. Mit weitreichenden Folgen: Die Deutsche Hochdruckliga schätzt, dass 45 Prozent aller Todesfälle bei Männern und 50 Prozent aller Todesfälle bei Frauen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht werden, die einen Zusammenhang mit der Arteriellen Hypertonie haben. So dramatisch die Zahlen auch sein mögen, sie ließen sich ohne Medikamente rasch nach unten korrigieren. Verzicht auf Tabak und Alkohol, mehr Sport, weniger Gewicht, eine Ernährung mit viel Gemüse und wenig Salz - all das würde den Blutdruck senken.