• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 20.10.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 275 Jahren: Maria Theresia besteigt den Thron der Habsburger

  • 09:10 Uhr

    Die russische Syrien-Intervention: Wer glaubt Putin?

    Mailand ist nicht Hannover: Die italienische Expo geht langsam zu Ende

    Gefährlicher Vergleich: Marine Le Pen vor Gericht

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    "Der Rauch Satans" -
    Die Bischofssynode geht in die entscheidende Phase und manche reformunwilligen Vertreter fürchten das Schlimmste

    Ethische Debatte zur Eizellspende -
    Warum ist Tschechien für die künstliche Befruchtung so ein dankbares (Reise-)Land?

    Ethische Debatte zur Selbsttötung -
    Ein Vergleich der Positionen von Bundesgesundheitsminister Gröhe mit denen des Humanistischen Verbandes Deutschland

    Am Mikrofon: Sven Töniges

  • 10:10 Uhr

    Bluthochdruck - Viele Therapiemöglichkeiten für eine Volkskrankheit
    Studiogast: Prof. Martin Hausberg, Direktor der Medizinischen Klinik I am Städtischen Klinikum Karlsruhe, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga e.V.
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage:
    Richtig den Blutdruck messe

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
    Return to play - Wann nach Sportverletzungen das Training wieder starten darf, Berlin, 20.-23.10.2015
    Gespräch mit PD Dr. med. Thore Zantop, Orthopäde am sporthopaedicum Straubing/Regensburg

    Herbstsymposium der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
    Forschung über seltene Erkrankungen, Wiesbaden, 14.10.2015

    Radiolexikon Gesundheit:
    Paracelsus

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Bluthochdruck oder Arterielle Hypertonie zählt zu den großen Volkskrankheiten. Bis zu 50 Prozent der Bevölkerung leidet an zu hohem Blutdruck, wobei die Häufigkeit mit dem Alter steigt. Leiden 20 Prozent aller Mitteleuropäer an einem stark erhöhten systolischen Blutdruck von über 160 mmHg, so sind es bei den über 80-Jährigen schon 30 Prozent. Mit weitreichenden Folgen: Die Deutsche Hochdruckliga schätzt, dass 45 Prozent aller Todesfälle bei Männern und 50 Prozent aller Todesfälle bei Frauen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht werden, die einen Zusammenhang mit der Arteriellen Hypertonie haben. So dramatisch die Zahlen auch sein mögen, sie ließen sich ohne Medikamente rasch nach unten korrigieren. Verzicht auf Tabak und Alkohol, mehr Sport, weniger Gewicht, eine Ernährung mit viel Gemüse und wenig Salz - all das würde den Blutdruck senken.

  • 11:35 Uhr

    Regierungswechsel in Kanada: Neustart für den Klimaschutz?

    Hinkley Point C: Streit um geplantes Atomkraftwerk in Großbritannien geht weiter

    Windkraft im Aufwind? Serie "Branchen im Klimawandel"

    Greenpeace will Braunkohletagebau übernehmen: Mehr als nur ein PR-Gag?

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Hass und Hetze gegen die Flüchtlingspolitik - Reaktionen der Politik

    Dresden am Tag nach der Pegida-Demonstration

    Interview mit Tanja Wolf, Rechtsextremismus-Expertin Uni Würzburg

    Außenminister Steinmeier in Jordanien

    Syrien: Russland bombt, Menschen flüchten - Interview mit Roderich Kiesewetter, CDU

    Neuer IG Metall-Chef gewählt

    Legale Wege der Einwanderung nach Deutschland

    Kanadas Regierung abgewählt

    UN-Friedensplan für Libyen droht zu scheitern

    FIFA-Exko tagt in Zürich

    Am Mikrofon: Gerd Breker

  • 13:35 Uhr

    Die Bedeutung von Cloud-Diensten - Quartalsberichte von IBM und SAP

    Börsenbericht aus Frankfurt: Erwartungen an die neue Berichtssaison

    Gewerkschaftstag IG-Metall - Wer ist Christiane Benner, 2. Vorsitzende der IG-Metall

    Wirtschaftsnachrichten

    Das Geschäft mit Weichen und Signaltechnik - Lage der Bahnindustrie

  • 14:10 Uhr

    Vom Zelt in die Kaserne: Hessen schafft weitere winterfeste Flüchtlingsunterkünfte

    Vom Rhein an die Spree: Bonner Ministerien sollen komplett nach Berlin umziehen

    Geste der Anteilnahme: Kanzlerin besucht Schule der Germanwings-Opfer in Haltern

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Freiwilliges Wiederholen in der Oberstufe
    Manche Schülerinnen und Schüler in Berlin verbessern ihren Abitur-Schnitt, indem sie sich ein Jahr länger auf den Abschluss vorbereiten

    Sonderurlaub für Flüchtlingsbetreuung
    Ein Buchgroßhändler bei Stuttgart gibt seinen Mitarbeitern einige Stunden frei, wenn sie Flüchtlingen helfen

    Regeln für die Freistellung
    Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten müssen, wenn jemand für ehrenamtliche Arbeit frei bekommt. Telefoninterview mit dem Arbeitsrechtler Guido Weiler

    Bildungsrepublik Deutschland
    Der Bundeselternrat sieht beim Thema "Bildungsrepublik Deutschland" noch mehr Baustellen als Erfolge. Telefoninterview mit Wolfgang Pabel, Bundeselternrat

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    "Dich hatte ich mir anders vorgestellt"
    Das Graphic Novel Debut erzählt die Geschichte eines Vaters und seiner an Trisomie 21 erkrankten Tochter

    Plattenladenwoche 2015 -
    In Deutschland wird der Plattenladen als kulturelle Institution gefeiert. Bei Third Man Records in USA ist dies bereits Alltag
     
    Dokumentarfilmer Stefan Schwietert über "Imagine waking up tomorrow and all music has gone" im Corso-Gespräch mit Sigrid Fischer

    Mein Klassiker:
    Schauspielerin und Model Eveline Hall über "Vom Winde verweht"

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Kritikergespräch mit Maike Albath und Florian Felix Weyh

    Judith Kuckart: Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück
    (DuMont Buchverlag)

    Ursula März: Für eine Nacht oder für das ganze Leben. Fünf Dates
    (Hanser)

    Annette Pehnt: Briefe an Charley. Roman
    (Piper Verlag)

    Am Mikrofon: Hajo Steinert

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Gedrosselte Gasförderung
    Erdbeben in Holland haben Folgen für Deutschland

    Der Fluch der kleinen Schwester
    Geschwisterfolge beeinflusst Werdegang kaum

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 20. Oktober 2015
    Halley grüßt aus dem Orion

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    IG-Metall-Gewerkschaftstag: Wahl der neuen Vorsitzenden

    Wer ist Christiane Benner? Porträt der neuen Vize-Vorsitzenden der IG-Metall

    OECD-Bericht zum Klimaschutz - 2-Grad-Ziel in Gefahr

    Windkraft im Aufwind? Serie "Branchen im Klimawandel"

    Wirtschaftsnachrichten

    Neue Streiks bei der Lufthansa? Flugbegleiter drohen mit Arbeitskampf

    Börsenbericht

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Die Schutzbefohlenen" in Serie - Elfriede Jelineks Stück der Saison in Göttingen, Leipzig und Kassel

    "Japans Liebe zum Impressionismus" - Eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn Stefan

    Ausverkauf des Tafelsilbers - Wie Venedig mit einem Klimt-Gemälde den Haushalt retten will

    Erhalten oder verfallen lassen? Ausstellung und Symposium über das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:40 Uhr

    Kiffen für die Staatskasse? - Die Debatte um eine Cannabis-Freigabe

  • 19:15 Uhr

    Made with love in Spain
    Oder vom politischen Umbruch in Spanien
    Von Barbara Eisenmann
    Regie: die Autorin
    Produktion: DLF/SWR 2015

    Von einer neuen kollektiven Art Politik zu machen, ist in den vergangenen Jahren in Spanien viel die Rede gewesen. Seit der Besetzung der Puerta del Sol in Madrid im Jahr 2011, aus der die Bewegung 15-M entstanden ist, hat das Land sich stark repolitisiert. Die Gesellschaft, von der Margaret Thatcher behauptete, "there is no such thing as society", hat sich in Reaktion auf die wirtschaftliche und politische Krise organisiert. Im Zentrum stehen nicht neue Parteien, sondern die Frage, wie außerhalb von Parteien in selbst organisierten, offenen, lokalen Plattformen institutionelle Politik gemacht werden kann. Die Kommunal- und Regionalwahlen im Mai 2015 haben diesen Stimmungswechsel sichtbar gemacht. Gewonnen haben basisdemokratische Kandidaturen in Madrid, Barcelona und an vielen anderen Orten im Land, die von Podemos, der neuen linken Partei, bloß unterstützt worden sind. Auf die Parlamentswahlen im Herbst 2015 darf man gespannt sein.

  • 20:10 Uhr

    Zum Tal abfallende Landschaften
    Von Lena Müller
    Musik: Seby Ciurcina
    Regie: Anouschka Trocker
    MIt: Anne Müller, Tino Mewes, Rosa Enskat
    Produktion: RBB/SR 2015
    Länge: ca. 49'

    Ein Bauernhof zwischen Saar und Mosel, Typ lothringisches Bauernhaus. Hier lebte die Großmutter, rackerte sich ab zwischen Kühen, Schweinen und Feldarbeit. Hier wird sie sterben. Schon ist kein Lebenszeichen mehr von ihr zu hören als ihr immer schwächer werdender, rasselnder Atem. Verwaist stehen der alte Traktor und die Gerätschaften im Schuppen. Vergilbt ist auch das Tagebuch, in das sie akribisch Wetterverhältnisse und Ernteerträge notierte. Gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder ist Mimi noch einmal hierhergekommen, an den Ort, an dem sie oft die Ferien verbrachte. Auch ihre Tante kommt, um Abschied zu nehmen.

    Lena Müller, geboren 1982 in Berlin, Übersetzerin und Autorin für Hörspiel und Feature.

  • 21:05 Uhr

    Vijay Iyer Piano Solo
    Aufnahme vom 9.12.10 aus dem Beethovenhaus in Bonn
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Kaum ein anderer Jazzmusiker hat so viele Auszeichnungen erhalten wie der amerikanische Pianist Vijay Iyer. Er gehört zu jener Generation junger Instrumentalisten, die improvisatorisches Vermögen mit kompositorischem Anspruch zusammenbringen. Vor allem, was das äußerst komplexe Spiel mit Rhythmus und Metrum angeht, hat er dem zeitgenössischen Jazz neue Dimensionen erschlossen. Iyer verarbeitet damit sowohl seine Erfahrungen als ehemaliger Bandpartner des Saxofonisten Steve Coleman als auch seine Beschäftigung mit der Musik Südindiens - woher seine Vorfahren stammen. Seinen größten Einfluss nennt er Thelonious Monk, dessen Klangwelt er eingehend analysiert hat. Auch als intellektuell brillanter Künstler zeigt er keine Angst vor der Bearbeitung von Popmusik, wie seine Bearbeitungen von Michael-Jackson- oder Stevie-Wonder-Stücken zeigen.

  • 22:05 Uhr

    Berichte - Informationen - Kommentare

    Das deutsch-jüdische ID-Festival in Berlin

    Start der MEKOMOT-Konzert-Reihe in Stavenhagen

    Jochen Biganzoli inszeniert Verdi und Wagner in Osnabrück und Bielefeld

    Buch: Lena von der Hoven "Musikalische Repräsentationspolitik in Preußen 1688-1797", Bärenreiter Verlag

    Die Donaueschinger Musiktage 2015

    Am Mikrofon: Frank Kämpfer

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht