• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 02.07.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferent Thomas Macherauch, Bruchsal
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Elmar Brok, CDU, Vorstandsmitglied, zum Unions-Migrationsstreit

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Günther Maihold, Vizedirektor SWP, zur Mexikowahl

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 175 Jahren: Der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann gestorben

  • 09:10 Uhr

    Streit um EU-Migrationspolitik - Was will Italien erreichen?

    Spezielle Beziehungspflege - Die Schweiz empfängt Irans Staatspräsident Rohani

    Mythos Fremdenlegion (1/5) - Letzter Kampf der deutschen Veteranen

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Consuelo heißt Trost
    Mehr als 35.000 Menschen werden in Mexiko vermisst, mutmaßlich wurden sie Opfer von Drogenkartellen. Die kämpferische Ordensfrau Consuelo Morales kümmert sich um die Familien der Verschwundenen. Für Menschenrechte zu streiten, sei ihre Art des Glaubens, sagt sie.

    Der schwarze Freitag der Aleviten
    2. Juli 1993 wurden in Sivas in Zentralanatolien griffen Tausende fanatische Muslime nach einem Freitagsgebet ein Festival von Aleviten an, 33 Menschen starben. Nach diesem Pogrom begannen die Aleviten, die bis dahin ihre Identität aus Angst verheimlichten, sich zu organisieren - vor allem in Deutschland. Heute sind sie hier als Glaubensgemeinschaft, in der Türkei haben sie dieses Recht immer noch nicht.

    Den Glauben im Blick
    Der Fotograf Hans Georg Berger hat es als einziger Nicht-Moslem geschafft, in die „innerste Welt des schiitischen Islam“ einzudringen. Er dokumentiert sonst verborgen gebliebene Orte der Ruhe, der Meditation, des stillen Gebets und des philosophischen und theologischen Gesprächs und wird mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik ausgezeichnet.

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
    Nach Seehofers Rücktrittsdrohung - Muss Angela Merkel jetzt nachgeben?

    Gesprächsgäste:
    Bettina Gaus, Politische Korrespondentin der „taz“
    Roland Tichy, Publizist und Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung
    Stephan Detjen, Leiter des Deutschlandradio-Hauptstadtstudios
    Am Mikrofon: Martin Zagatta

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    EU-Streit: Aus Verbrauchersicht eine kleine Katastrophe, Interview mit Monique Goyens, BEUC

    Trend Reurbanisierung: Wen zog es warum zwischen 2006 und 2016 wohin?

    Abflammen keine echte Lösung: Fugenunkraut wirksam bekämpfen

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Digitalradios: Meist eher Küchenradio als HiFi-Genuss (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Unionsstreit - Seehofer verschiebt Rücktritt - letzter Einigungsversuch

    Unionssstreit - Lage vor dem Spitzengespräch

    Unionsstreit - Untergang im Chaos? Interview mit Publizist Michael Spreng

    Mexiko: López Obrador gewinnt Präsidenschaftswahl

    Sport WM Magazin

    Asylstreit: Showdown vertagt, letzter Einigungsversuch in Berlin

    Gräbt die CSU sich selbst ihr Grab? Interview mit Michael Frieser, CSU-MdB

    Bruch von Union und Regierung - was macht die SPD?

    Grüne bereit für neues Regierungsbündnis?

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch zur Frage: Wie viel politische Instabilität der Markt verträgt?

    Interview mit dem "Dax-Vater" Frank Mella zum 30-jährigen Dax-Geburtstag

    ThyssenKrupp: Stahlfusion steht, aber Großaktionär Cevian will mehr

    Japans Konjunktur lahmt - der Tankan-Bericht der Bank of Japan

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 14:10 Uhr

    Alleingang sorgt für Unmut: Eröffnung der bayerischen Grenzpolizei in Passau

    Ein Titel, der verpflichtet: Naumburger Dom als Weltkulturerbe

    Das Kneipensterben blieb aus - Zehn Jahre Rauchverbot in NRW-Gaststätten

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Ferienjobs für den Berufseinstieg
    Jugendliche, die in den Sommerferien jobben, haben in vielen Branchen gute Chancen auf einen späteren Berufseinstieg

    Rubrik „Labor“:
    Quizze im Unterricht
    Laut Bildungsforschern hilft es beim Lernen, wenn Schülern wie in Quizshows Fragen gestellt werden

    Textanalyse bei Battleraps
    Ein Kölner Lehrer untersucht mit seinen Schülern die Lyrics von Rap-Texten

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    Das Road- Movie Theater -
    Ein neues Performance-Format mit „Western Dreams and Eastern Promises“ in Bochum? 
     
    Künstler Olaf Nicolai im Corsogespräch mit Bernd Lechler über Brecht in der Autowerkstatt

    „Leichte Beute“ -
    Eine Graphic Novel über die Finanzkrise in Spanien

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Wir müssen draußen bleiben - AfD beschließt Ausschlussmöglichkeit für Medien
    Interview mit Benno Pöppelmann, Justitiariat beim DJV

    Zwischen Zuspitzung und Populismus - Titel-Framing
    Interview mit Gereon Asmuth, taz.eins Redakteur

    60 Sekunden für: Stacey Samuel

    Beziehungsstatus: Es bleibt kompliziert - Facebook und die Medien

    Nachhaken im Sommerloch - ZDF-Sommerinterviews werden 30 Jahre alt

    Die Schlagzeile von morgen: Schwäbische Zeitung - Lokalredaktion Friedrichshafen

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Varujan Vosganian: "Als die Welt ganz war"
    Aus dem Rumänischen von Ernest Wichner
    (Paul Zsolnay Verlag, Wien)
    Vorgestellt von Holger Heimann

    Andreas Guski: "Dostojewskij. Eine Biographie"
    (Verlag C.H. Beck, München)
    Vorgestellt von Karla Hielscher

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Wölfen begegnen
    Bericht von der internationalen Tagung über Wölfe in Bautzen

    Erster EPR am Netz:
    China nimmt Atomreaktor der 3. Generation in Betrieb

    Auf Schritt und Tritt
    Drucksensoren identifizieren Menschen am Gang

    Kleiner ist besser
    Genome-Downsizing hilft der Evolution auf die Sprünge

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 02. Juli 2018
    Der Kosmonaut der Herzen

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Wirtschaft reagiert entsetzt auf Regierungskrise - Interview mit ifo-Präsident Clemens Fuest

    Patientenversorgung verbessern - Sachverständigenrat zum Gesundheitssystem

    Gemeinsame Pressekonferenz von ThyssenKrupp und Tata

    Kurznachrichten

    Seit den 1930er-Jahren kaum angetastet - Rentenreform in Russland

    30 Jahre DAX

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Erdbeben. Träume" - Toshio Hosokawas neue Oper wurde in Stuttgart uraufgeführt

    "Liquid Light" - Das Museum Wiesbaden zeigt die erste europäische Retrospektive des amerikanischen Malers Joseph Marioni

    Weg damit - Warum es die Nachkriegsarchitektur so schwer hat

    Wirkungsgleich - Ein neues Scheußlichkeitswort nimmt Fahrt auf

    Am Mikrofon: Mascha Drost

  • 18:10 Uhr

    Regierungskrise - was in den letzten 48 Stungen passiert ist?

    Showdown in Berlin - Stand der Beratungen

    Union im Streit - was die übrigen Parteien sagen

    Krise in der Hauptstadt - was macht die CSU?

    Deutsche Regierung in der Krise - Nervosität in Brüssel

    Streit um pensionierte Richter - neuer Konflikt zwischen Polen und der EU

    Mexiko: López Obrador gewinnt Präsidenschaftswahl

    Sport WM aktuell

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 18:40 Uhr

    Geschichte Aktuell. Vor 25 Jahren: Bundestag beschließt Einsatz in Somalia

  • 19:15 Uhr

    Amos Oz: "Liebe Fanatiker. Drei Plädoyers"
    Suhrkamp Verlag

    Nina Horaczek, Sebastian Wiese: "Informiert euch!. Wie du auf dem Laufenden bleibst, ohne manipuliert zu werden"
    Czernin Verlag

    Norbert Angermann, Karsten Brüggemann: "Geschichte der baltischen Länder"
    Reclam Verlag

    Christian Koller: "Die Fremdenlegion. Kolonialismus, Söldnertum, Gewalt 1831 - 1962"
    Ferdinand Schöningh Verlag

    Tobias Ginsburg: "Die Reise ins Reich. Unter Reichsbürgern"
    Das Neue Berlin Verlag

    Am Mikrofon: Melanie Longerich

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

    Von Liebe und Eifersucht - Giacomo Puccinis Frühwerk "Edgar" in St. Gallen
    Kollegengespräch mit Jörn Florian Fuchs

    „Oedipus Rex“ & „Il prigioniero“ - ungewöhnliches Strawinwsky - Dallapiccola Musiktheaterdoppel an der Semperoper Dresden

    Stars wohin das Auge reicht - Wagners „Parsifal“ bei den Münchner Opernfestspielen
    Kollegengespräch mit Susann El Kassar

    Moderne vs. historische Flügel - das 1. Chopin Festival in Hamburg

    Der konservative Modernist - neue Max Reger-Buchbiographie von Michael Schwalb
    Gespräch mit dem Autor Michael Schwalb

    Am Mikrofon: Christoph Vratz

  • 21:05 Uhr

    Beethovenfest Bonn 2017

    Arnold Schönberg
    Begleitmusik zu einer Lichtspielszene, op. 34

    George Gershwin
    Konzert für Klavier und Orchester in F

    Béla Bartók
    ,Der wunderbare Mandarin'. Suite für Orchester, op. 19

    Maurice Ravel
    ,Daphnis et Chloé'. Suite für Orchester Nr. 2

    Jean-Yves Thibaudet, Klavier
    Gustav Mahler Jugendorchester
    Leitung: Ingo Metzmacher

    Aufnahme vom 9.9.2017 aus dem World Conference Center in Bonn

    Am Mikrofon: Johannes Jansen

    ,Ferne Geliebte' lautete das Motto des Bonner Beethovenfests 2017. Beim Konzert des Gustav Mahler Jugendorchesters offenbarte sich, wie eng Ferne und Liebe mit dem Begriff der Angst verkoppelt sind. Arnold Schönbergs ,Begleitmusik zu einer Lichtspielszene' und Béla Bartóks ,Der wunderbare Mandarin' stoßen mit radikal neuen Ausdrucksmitteln in bis dahin kaum gekannte Dimensionen des Schreckens und seelischer Verwundung vor. Spannungsvoll, aber in versöhnlichen Klängen, gestaltet Maurice Ravel das Thema Trennung und Vereinigung in seiner Musik zum Ballett ,Daphnis et Chloé', das einen antiken Liebesmythos modern erzählt. Ein musikalischer Brückenschlag über den Atlantik ist George Gershwins Klavierkonzert mit dem Solisten Jean-Yves Thibaudet. Ein berufener Interpret, da ihm Klassik und Jazz ebenso vertraut sind wie das Pendeln zwischen alter und neuer Welt.

  • 22:50 Uhr

    Fußball-WM 2018 in Russland, Achtelfinalspiele:
    Brasilien - Mexiko
    Belgien - Japan

    Tennis - Grand Slam Turnier in Wimbledon

    Basketball - NBA LeBron James wechselt von Cleveland zu den L.A. Lakers

    Radsport - UCI spricht Christopher Froome frei

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht