• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 19.09.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Julia Heyde de Lopez, Hamburg
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Der Brexit und der EU-Gipfel - Interview mit dem britischen Botschafter Sir Sebastian Wood

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Lars Klingbeil, SPD-Generalsekretär, zur Causa Maaßen und der Koalition

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Die britische Band The Who beginnt mit den Aufnahmen für die Rockoper "Tommy"

  • 09:10 Uhr

    Unterwegs mit Kanzler Kurz - Einblicke in die EU-Ratspräsidentschaft

    Polen: Kaum Proteste gegen Justizreform

    Steueroase Irland (3/5) - Land der Auswanderer, Land der Einwanderer

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Spaltung der orthodoxen Kirchen?
    Zu den Folgen des Bruchs zwischen dem Moskauer Patriarchen und dem Ökumenischem Patriarchen von Konstantinopel ein Gespräch mit dem Orthodoxie-Kenner Ulrich Pick

    1968 und das Judentum
    Wie aus kommunistischen Polen jüdische Polen wurden

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Abschied von der Zeche
    Wie Bottrop seine Zukunft gestaltet
    Live aus der Fußgängerzone in Bottrop

    Gesprächsgäste:
    Bernd Tischler, Oberbürgermeister der Stadt Bottrop
    Susanne Bludau, Quartiersmanagerin der AWO im Fuhlenbrock
    Julia und David Int-Veen, aktive Bürger aus dem Stadtteil Fuhlenbrock
    Nora Schrage-Schmücker, Vorsitzende des Vereins "GemeinSinnschafftGarten"
    Prof. Michael Schäfer von der Hochschule Ruhr West, Leiter des „FabLab“ (Fabrication Laboratory)
    Prof. Dr. Rudolf Juchelka, Wirtschaftsgeograf an der Universität Duisburg-Essen
    Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Ende des Jahres ist es soweit: Im Ruhrgebiet schließen die letzten beiden Zechen. Eine davon ist in Bottrop. Knapp die Hälfte der 1200 Zechenmitarbeiter wird in andere Arbeitsbereiche der Ruhrkohle AG übernommen. Die 120000-Einwohner-Stadt selbst setzt auf einen energieeffizienten Stadtumbau. Auf Wunsch bekommen die Bewohner der Stadt kostenfreie Energieberatung und energieeinsparende Umbaumaßnahmen werden gezielt gefördert. Bottrop hat sich auch bei der bundesweiten Ausschreibung zur die Zukunftsstadt beworben. Und im Zukunftsbüro der Stadt werden Bürgerinnen und Bürger aktiv mit in den Veränderungsprozess einbezogen.
    Welche Perspektiven gibt es für Bottrop? Wie verändert sich das Lebensgefühl im Ruhrgebiet? Was kann bewahrt und erhalten bleiben? Was muss sich verändern?

  • 11:35 Uhr

    Tierseuchen verhindern? - Zum Verbot der Gänsefreilandhaltung in Sachsen-Anhalt

    Streit um Ferkelkastration vor Bundesrats-Votum

    Nanotechnik im Weinbau

    Massenzulassung von Autos kurz vor neuen Abgastest

    Am Mikrofon: Jan Tengeler

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    WhatsApp, Skype, Signal und Co: Telefonieren per App

  • 12:10 Uhr

    Innenminister Seehofer erläutert neues Aufgabengebiet von Staatsekretär Maaßen

    Warum stützt SPD Maaßen-Aufstieg? Interview mit Lars Castellucci, SPD-MdB Innenausschuss

    Offenbar Fortschritte im Korea-Konflikt

    Migration und Brexit - Ausblick auf informellen EU-Gipfel in Salzburg

    Nach "Florence" Schäden über 10 Mrd. Dollar - Aufräumen in South Carolina

    Sport: Athleten fordern mehr Geld vom IOC

    Maaßen-Debatte schwelt nach Beförderung weiter

    Regierung will Qualität der Kitas verbessern

    Arbeitslosenversicherung - Beiträge sollen sinken

    BVerfG: Volkszählung 2011 war verfassungsgemäß

    Kein Asyl für den im Juli unrechtmäßig abgeschobenen Nasibullah S.

    EU-Kommission prüft Steuernachforderung an Großbritannien

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 13:35 Uhr

    Antriebswende in der Nutzfahrzeugbranche - IAA in Hannover

    Börsengespräch mit Martin Lück: Vor EU-Gipfel - Wie teuer wird der Brexit?

    Gegen den Wohnraummangel - Neuer Steuerbonus für Bauherren

    Kurznachrichten

    Bahn 2.0 - Wie die Bahn ihr Schienennetz digitalisieren will

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Gute-Kita-Gesetz: Interview mit Regine Schuster, Paritätischer Wohlfahrtsverband RP

    Zwei neue Minister für Brandenburg

    Moorbrand im Emsland seit zwei Wochen nicht gestoppt

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Europaschulen wollen die Union mitgestalten
    Heute treffen sich Schulen aus 13 Bundesländern in Hannover

    Saarlands Lehrer sind am Limit
    Da die Zahl der Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf steigt, fordern sie mehr Schulsozialarbeiter

    Deutsch und Spätzle auf der Tagesordnung  
    In Oberschwaben werden ausländische Studierende mit den Landestraditionen und dem Alltag im Land bekannt gemacht

    Wieviele Ziegel wirst Du brauchen?
    Ein verzweifelter Dachdecker spendiert Nachhilfe in Mathe

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    „Utøya, 22. Juli“ von Erik Poppe
    „Wackersdorf“ von Oliver Haffner
    „Searching“ von Aneesh Chaganty

    Constanze Musterer im Corsogespräch mit Juliane Reil über „60 Jahre Kunst im Untergrund" - politische Plakatkunst in Berliner U-Bahnhöfen vor und nach der Wende

    Am Mikrofon: Juliane Reil

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Angefixt: Wie süchtig machen Medien?
    Interview mit Hans-Jürgen Rumpf, Suchtforscher an der Uni Lübeck

    Abgeschoben: Flensburger Tageblatt vs. Lokalredakteure

    3 Fragen an: Sonja Schwetje, Chefredakteurin n-tv

    Ausgesendet: Kahlschlag beim Dänischen Rundfunk

    Ausgeteilt: M100 Mediengipfel - Award an Deniz Yücel

    Die Schlagzeile von morgen: Fränkischer Tag, Forchheim

    Am Mikrofon: Stefan Fries

  • 16:10 Uhr

    Zum Tod des Geschwindigkeitstheoretikers Paul Virilio
    Ein Gespräch mit Joseph Hanimann, Süddeutsche Zeitung

    Roberto Arlt: "Die sieben Irren"
    Aus dem argentinischen Spanisch von Bruno Keller
    Neu bearbeitet von Carsten Reging
    (Verlag Klaus Wagenbach, Berlin)
    Ein Beitrag von Dirk Fuhrig

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Fahrerlose Tram
    Siemens testet in Potsdam autonome Straßenbahn

    Moorbrand bei Meppen - Was kann man dagegen tun?
    Interview mit Jan Peters

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 19.09.2018
    Jonathan Swift und seine Marssonde

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Was sind die Probleme in der kommunalen Wohnungspolitik? Interview mit Ricarda Pätzold

    Weniger Arbeitslosenbeitrag und mehr Weiterbildung - die Beschlüsse im Kabinett

    Woran hakt es beim E-Auto-Ausbau? Interview mit Henning Kagermann

    McDonald's und Amazon - welche Mittel hat die EU gegen problematische Steuerpraktiken?

    Börse

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Wie kommt die Kultur aufs Land? Ein Ideenkongress in Halle

    Die geteilte Stadt - Henriette Hörnigk bringt "Nackt über Berlin" von Axel Ranisch in Halle zur Uraufführung

    Diskussion im Haus der Geschichte: Ankommen in Deutschland gestern und heute

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Reaktionen auf Maaßen-Beförderung

    Kabinett investiert Milliarden in "Gute-KITA"

    Diesel: Hessen klagt gegen Fahrverbote

    Schwerer Unfall im Hambacher Forst

    Afghanistan-Flüchtling: Kein Asyl für Nasibullah S.

    BVerfG: Volkszählung 2011 war verfassungsgemäß

    BGH: Doppelte Kündigung wegen Mietschulden zulässig

    Informeller EU-Gipfel in Salzburg

    Korea-Gipfel: Ergebnisse und Reaktionen

    Pakistanisches Gericht ordnet Freilassung von Sharif an

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 18:40 Uhr

    Russland und die Ukraine - Zuspitzung am Asowschen Meer

  • 19:05 Uhr

    Maaßen wird versetzt - die Koalition streitet weiter

    Klotzen statt Kleckern? Das neue Kita-Gesetz

    EU zu kompromißlos? London macht beim Brexit Druck

  • 19:15 Uhr

    Beispiel Syrien - Die Grenzen der deutschen Außenpolitik

    Diskussionsleitung:
    Klaus Remme, Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio Berlin

    Es diskutieren:
    Jasper Finke, Völkerrechtler, Universität Edinburgh
    Katja Keul, MdB (Bündnis 90/ Die Grünen)
    Jörg Lau, Die Zeit
    Johann Wadephul, MdB (CDU/ CSU)

    Eine Aufzeichnung aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio Berlin

  • 20:10 Uhr

    Mein Vater, der Priester
    Von Sören Götz

  • 20:30 Uhr

    María Cecilia Barbetta liest aus ihrem Roman ,Nachtleuchten' (1/2)
    (Teil 2 am 26.9.2018)

    Einmal mehr zieht es die gebürtige Argentinierin María Cecilia Barbetta in ihr Heimatland. In ihrem neuen Roman ,Nachtleuchten‘ erzählt sie von der gespenstischen Atmosphäre am Vorabend eines politischen Umsturzes. Sie sind aus der ganzen Welt gekommen und haben sich in Buenos Aires eine Existenz aufgebaut. In dem Viertel Ballester kämpfen sie jeder auf seine Art für den Aufbruch, die Revolution und eine bessere Zukunft - Teresa und ihre Klassenkameradinnen in der katholischen Mädchenschule ebenso wie Celio, der Friseur in der Ewigen Schönheit, oder die Mechaniker der Autowerkstatt Autopia. Doch politische Spannungen zerreißen das Land, Aberglaube und Gewalt schleichen sich in die Normalität. Mit einem feinen Gespür für die Poesie des Alltags erzählt María Cecilia Barbetta in
    ,Nachtleuchten‘ von der Liebe zum Leben in Zeiten des Umbruchs.

    María Cecilia Barbetta wurde 1972 in Buenos Aires, Argentinien, geboren und wuchs in dem Viertel Ballester, in dem ihr Roman ,Nachtleuchten' (2018) spielt, auf. Sie kam 1996 nach Berlin und blieb. Schon ihren ersten Roman, ,Änderungsschneiderei Los Milagros' (2008), schrieb sie auf Deutsch. Er wurde mit wichtigen Preisen ausgezeichnet, darunter dem aspekte-Literaturpreis und dem Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis. Bereits vor dem Erscheinen des zweiten Romans ,Nachtleuchten' wurde ein Auszug des Manuskripts mit dem Alfred-Döblin-Preis geehrt. Nach einem Gespräch liest die Autorin selbst einen ersten Teil aus in ihrem neuen Roman.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Bei der Schwarzmann Dahoam
    Hausbesuch bei Martina Schwarzmann
    Von Sabine Fringes

    Mit ihren skurrilen und deftigen Liedern, Gstanzln und Geschichten über den Alltag auf dem Land hat die gelernte Köchin mittlerweile alle großen Kabarettpreise gewonnen. Martina Schwarzmann, strenge Brille, straffer Dutt, weiß wovon sie singt: 1979 wurde sie in Überacker nahe Fürstenfeldbruck geboren - und wohnt heute, nur ein paar Dörfer weiter, auf einem Bauernhof in Altomünster, zusammen mit ihrem Mann und drei Kindern. Das meiste, wovon sie auf der Bühne singt und spricht, hat sie selbst erlebt, sagt Schwarzmann. Höchste Zeit, nicht nur für ‚Stoderer‘ (Leute aus der Stadt), sie einmal zu Hause zu besuchen.

  • 22:05 Uhr

    Heimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre

    70 Jahre RIAS Kammerchor

    Am Mikrofon: Julia Kaiser

    Schon bei seiner ersten Rundfunkaufnahme, 1949, widmete sich der RIAS Kammerchor Kantaten Johann Sebastian Bachs. Aber eben auch Werken des damals völlig in Vergessenheit geratenen Georg Philipp Telemann. Zeitgleich erfolgten erste Kompositionsaufträge - bis heute hat der Klangkörper über 90 Chorwerke uraufgeführt. Sehr früh schärfte der RIAS Kammerchor sein Profil: Neuentdeckungen aus der Vergangenheit und das Erarbeiten allerneuester Vokalliteratur zeichnen ihn aus. Vom Studiochor entwickelte er sich mit der Zeit zu einem weltweit gefragten Konzertensemble. Altistin Marie-Luise Wilke hat in 35 Jahren beim RIAS Kammerchor alle Chefdirigenten von Roland Bader bis zu Justin Doyle erlebt und erinnert, wie deren jeweilige Arbeitsweise den Chor prägte.

  • 22:50 Uhr

    Champions-League, Vorrunde, 1. Spieltag:
    Schachtjor Donezk - 1899 Hoffenheim
    Benfica Lissabon - FC Bayern München

    Olympia2032 - Gemeinsame Bewerbung Nord- und Südkoreas
    Sexueller Missbrauch - Prozess gegen Schwimmlehrer beginnt
    Tennis - 45 Jahre "Battle of Sexes"

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Nordkorea will Atomanlagen schließen, dazu Interview mit Rüdiger Frank, Uni Wien

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein