• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 20.12.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Ulrich Lüke, Münster
    Katholische Kirche

    07:15 Uhr   Interview

    Weniger Zuckerverbrauch durch Selbstverpflichtung? Interview mit Julia Klöckner, CDU

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der Schriftsteller und Kritiker Max Brod gestorben

  • 09:10 Uhr

    Die Ruhe vor dem Sturm? Spanisches Kabinett will in Barcelona tagen

    Russische Abhängigkeit? Debatte um Atomkraftwerk Paks in Ungarn

    Orbáns Einfluss in Serbien(4/5) - Vojvodina

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Gewissen statt Gott
    Für religiöse Menschen kommen Ge- und Verbote letztlich von Gott. Wer nicht an eine höhere Macht glaubt, handelt Regeln des Zusammenlebens aus und begründet sie. Atheisten kritisieren, dass Religionen Menschen Schuldgefühle einreden und ganze Gruppen als Sünder stigmatisieren.

    „Ich war früher ein angstvolles Wesen“
    „Weiße Mutter“ wird Ursula Beier in Sri Lanka genannt. Seit fast 40 Jahren kümmert sich die Allgäuerin Ursula Beier um Arme. Was sie 1979 zum ersten Mal auf die Insel im Indischen Ozean brachte, nennt die ehemalige Juweliersgattin heute Fügung und Führung.

    Trump, die Bibel und die Verheißung - Evangelikale im Westjordanland   
    Eine Gruppe von evangelikalen Christen aus den USA wird Weihnachten im "Herzstück von Israel" verbringen, wie sie das nennen. Im Zentrum des von Israel besetzten Westjordanlandes. Vor 14 Jahren kam Zac Waller mit seiner Familie in die Siedlung Har Bracha in der Nähe von Nablus. Der evangelikale Christ aus den Südstaaten der USA lebt dort inmitten von jüdischen Siedlern. Für ihn zählt die Bibel mehr als das Völkerrecht. Und dort stehe drin, dass Gott das Land den Juden versprochen habe. Die Wallers helfen den jüdischen Siedlern in der Landwirtschaft. Donald Trump und seine Nahostpolitik unterstützen sie.

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Mehr als heißes Wasser mit Geschmack
    Am Mikrofon: Jan Tengeler
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Wie heiß sollte das Wasser sein: 70, 80 oder 90 Grad? Wie lange lasse ich ihn ziehen: fünf, zehn oder doch lieber nur drei Minuten? Und wo ist eigentlich der Unterschied zwischen First und Second Flush?
    Zubereitung und Genuss von Tee sind eine Wissenschaft für sich. Die Vielfalt verschiedener Sorten sowie ganzer Teekulturen ist überwältigend. Wer heute einen gut sortierten Teeladen betritt, kann geschmacklich in einen Großteil dieser Traditionen eintauchen: vom ostafrikanischen Roibusch über den klassischen indischen Darjeeling bis zum Kräutertee, der auch aus dem eigenen Garten kommen kann. Fair gehandelter Biotee oder ein Honigbusch-Erdbeer-Caramel-Aufguss im Beutel aus dem Supermarkt? Auch über moderne Vertriebswege und mögliche Rückstände von Pestiziden im Tee informiert Sie Jan Tengeler gemeinsam mit Expertinnen und Experten.

  • 11:35 Uhr

    EU-Umweltminister diskutieren schärfere Grenzwerte für LKW

    In einem Jahr wird Schweizer AKW Mühleberg stillgelegt

    Nach dem Bergbau  - Heizen mit Grubenwasser

    Stadt Leipzig steigt aus Braunkohle aus

    Ökologische Schäden und politische Folgen der Brände in Kalifornien

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Nicht mehr ganz dicht: Zugluft an Fenstern und Türen stoppen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    UN-Sozialrat kritisiert Deutschland

    Alexander Gerst zurück auf der Erde

    Zukunft der Raumfahrt - Interview mit Reinhold Ewald, Universität Stuttgart

    FED hebt erneut Zinsen an - Märkte reagieren verschnupft

    Grüne fordern unabhängige Polizeibeauftragte

    Putin warnt vor Nuklearkrieg

    Koalitionsvertrag in Hessen vorgestellt

    Reaktionen auf Trumps angekündigten Syrien-Abzug

    Gatwick wegen Drohnen gesperrt

    Prozess gegen Deniz Yücel vertagt

    Sport: Neureuther-Comeback

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 13:35 Uhr

    FED gegen Trump: US-Notenbank lässt Leitzins weiter steigen

    Börse: Getrennte Zinswelten - USA und Eurozone. Im Gespräch: Holger Bahr, Deka-Bank

    Autoabsatz in China bricht 2018 ein - Deutsche Firmen kommen noch gut weg

    Annus horribilis - Facebooks schlimmes Jahr

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Abschied vom Steinkohlebergbau - ökumenischer Gottesdienst in Essen

    Bescherung an Deck: Seemannsmission in Hamburg

    Mit Coach raus dem Tal? Die Lage der SPD in Schleswig-Holstein

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Mehr Schulkrankenschwestern
    Sie entlasten Lehrer und Schüler. Warum gibt es sie bislang nur in ganz wenigen Schulen? Interview mit Michael Ewers, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Charité Berlin

    Hochschule voller Schadstoffe
    Gebäude der Uni Bielefeld sind mit giftigem PCB durchsetzt und die Sanierung zieht sich über Jahre

    Weihnachtswünsche für die Bildung (12)
    Mehr Wertschätzung für die duale Berufsausbildung

    Dozent virtuell
    An der Uni Köln können Dozierende im vollautomatisierten Studio Erklär-Videos aufnehmen

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    Nächstenliebe in hip: Popkünstler und die Spendenkampagne "OneWarmWinter"

    "Vivienne Westwood ist heute noch mehr Punk als früher"
    Regisseurin Lorna Tucker im Corsogespräch mit Adalbert Siniawski über ihre Filmdokumentation "Westwood: Punk, Icon, Activist"

    The Sea Ranch: Vorläufer alternativen Wohnens in Kalifornien

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    "Wir werden unsere Methoden prüfen" - Fälschungen beim Spiegel
    Interview mit Steffen Klusmannund Ullrich Fichtner, Spiegel-Chefredaktion

    Ausschmücken statt langweilen? - Journalistische Reportagen in der Diskussion
    Interview mit Ariel Hauptmeier, Mitgründer des Reporter-Forums und Head of Storytelling bei Republik.ch

    Vorschau auf @mediasres im Dialog

    Kritische Fragen unerwünscht - Kaum Meinungsfreiheit in Myanmar

    Amtsblätter dürfen nicht zur Lokalzeitung werden - Urteil des Bundesgerichtshofs

    Am Mikrofon: Bettina Schmieding

  • 16:10 Uhr

    Christine Lavant: „Erzählungen aus dem Nachlass“
    Hrsg. von Klaus Amann und Brigitte Strasser
    (Wallstein Verlag, Göttingen)

    Anneliese Botond: „Briefe an Thomas Bernhard.
    Mit unbekannten Briefen von Thomas Bernhard 1963-1971"
    Hrsg. von Raimund Fellinger
    (Korrektur Verlag, Mattinghofen)

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Alexander Gerst ist zurück
    Der Weg von der ISS zur Erde

    Bedenklicher Beifang
    In Fischernetzen sterben auch massenhaft Seevögel

    Rückgabe an Aborigines
    Alte DNA verrät Ursprung sterblicher Überreste aus Museen in Australien

    Warum steigt die Zahl der Affen in Tierversuchen?
    Interview mit Stefan Treue, Deutsches Primatenzentrum, Universität Göttingen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 20. Dezember 2018
    Die Erde als Menschen-Zoo

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Gewerkschaften zur Tarifrunde im Öffentlichen Dienst 2019

    Schwarzbuch Börse: die größten Geldvernichter

    Kantinen - die neuen Genusstempel? Gespräch mit Hanni Rützler, Ernährungswissenschaftlerin bei Futurefoodstudio

    Bahn schränkt Ticketverkauf nach Betrugsfällen ein

    Wirtschaftsnachrichten

    Aldi Nord macht erstmals seit 50 Jahren Verluste

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Man sieht sich immer zweimal - "Mary Poppins Rückkehr" kommt in die deutschen Kinos

    Von alternativer Fakt bis Zoodles - Das Neueste im Wortschatz des Jahres 2018

    Stillstehende Zeit - Hiroshi Sugimotos Fotografien in Tel Aviv

    Raubkunst - Immer noch Streit ums Parthenon

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:10 Uhr

    Reaktionen auf US-Truppenabzug aus Syrien

    Putin zieht Regierungsbilanz

    Nach Terrorwarnung Sicherheitsvorkehrungen an Flughäfen

    Gatwick wegen Drohnen gesperrt

    Alexander Gerst zurück auf der Erde

    Koalitionsvertrag Hessen vorgestellt

    UN-Sozialrat kritisiert Deutschland

    BGH hebt Urteil gegen ruandischen Rebellenführer auf

    Touristenmord in Marokko - Terrorakt befürchtet

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 18:40 Uhr

    Frankreich und der unsichtbare Kolonialismus: Der Westafrikanische Franc

  • 19:05 Uhr

    Die Zinsentscheidung der US-Notenbank - ein Zeichen von Selbstbewusstsein

    Abzug aus Syrien - Trumps Geschenk an IS, Assad und Co.

    Alexander Gerst wieder zurück auf der Erde - ein großer Schritt?

  • 19:15 Uhr

    Social Media-Offensive Sachsen: Achtung, hier twittert die Polizei

    Kein Knast, aber gewiss keine Bleibe: Die Abschiebehaftanstalt in Büren

    Die gescholtene Behörde: Berlin und das "LAGeSo".
     
    Energie in Bürgerhand: Hamburg kauft sein Fernwärmenetz zurück

    Mit Aussicht auf Strafe: Die AfD und ihre Strohmannspende

    Am Mikrofon: Irene Geuer  

  • 20:10 Uhr

    Die polnische Sicht auf die Zeit der deutschen Besatzung
    Eine Diskussion am Deutschen Historischen Institut Warschau, 12.12.18

    Pathologisch oder normal? Der Boom des Zählens und Vergleichens
    Tagung am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/Main, 14.12.18

    Wie viel profitiert die Ägyptologie von der Öffnung immer neuer antiker Gräber?
    Interview mit Professor Erhart Graefe, Uni Münster

    Das Kino der Weimarer Republik und die Anfänge die Filmwissenschaft
    Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn ab 14.12.2018

    Schwerpunkt
    Der Dunkle Faktor der Persönlichkeit
    Interdisziplinäre Forschungen zu Definition und Ursprüngen des Bösen

    Am Mikrofon: Matthias Hennies

    Jede Gesellschaft muss sich mit dem Bösen auseinandersetzen. Für viele indigene Kulturen ist es mit dem Guten untrennbar verwoben, westliche Kulturen suchen traditionell einen Verursacher, einen Dieb oder Mörder. Neue Studien gehen nun einem „Dunklen Faktor“ nach, der in jedem von uns steckt.

  • 21:05 Uhr

    Träume von Träumen
    Die Klangwelt des israelischen Pianisten Shai Maestro
    Von Karl Lippegaus

    Shai Maestro ist oft in der Welt unterwegs, doch die eigentliche Reise besteht für ihn in der intensiven Innenschau am Konzertflügel. So sehr der Pianist aus Tel Aviv Wayne Shorter, Keith Jarrett oder auch Bach, Beethoven und Bartók verehrt - es geht ihm vor allem darum, eigene Wege zu finden. Wie klinge ich, mit einem Großvater aus Bosnien und anderen Verwandten aus Polen und Rumänien, fragt sich Shai Maestro. Seine Heimat Israel vergleicht er in aufgeräumterer Stimmung auch mal mit einem Salat der Kulturen. „Es ist ein großes Privileg, Musiker zu sein. Die Musik gibt uns Licht”, bekennt der Pianist. Sein neues Trio-Album ,The Dream Thief’ verleiht in mystischen Schauern diesem Streben einen faszinierenden Ausdruck. Es gibt noch keine Soloeinspielungen von Shai Maestro, aber im November 2014 zeichnete der Deutschlandfunk eine Soloperformance im Bonner Beethoven-Haus auf.

  • 22:05 Uhr

    Nicht nur für Kinder
    125 Jahre ,Hänsel und Gretel' von Engelbert Humperdinck
    Von Klaus Gehrke

    Volksliedhafte Melodien, ein Wagner-Orchester und ein vieldeutiges Märchen: Diese Rezeptur hat Engelbert Humperdincks Oper seit über 100 Jahren einen festen Platz im Bühnenrepertoire beschert. Vor allem ab der Adventszeit wird ,Hänsel und Gretel' an vielen Bühnen gespielt. Am 23. Dezember 1893 erlebte das Märchenspiel in drei Bildern am Hoftheater Weimar seine erfolgreiche Uraufführung. Zwar integrierte Humperdinck mehrere Kindervolkslieder in der Partitur, schuf aber gleichzeitig Melodien, die wiederum zu Volksliedern wurden. Der Komponist, der als Assistent von Richard Wagner mit den Arbeiten zur Aufführung des ,Parsifal' betraut wurde, übernahm in ,Hänsel und Gretel' viel von Wagners Klangwelt. Spöttisch bezeichnete Humperdinck seine Märchenoper einmal als „Kinderstubenweihfestspiel“. Dennoch ist sein explizit für Kinder gedachtes Werk bis heute ein idealer Einstieg in die Welt der Oper geblieben - wobei einige neuere Inszenierungen das Märchen tiefenpsychologisch ausleuchten und mitunter nicht mehr jugendfrei sind.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Trump und Syrien - Interview mit Agnieszka Brugger, Grüne

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide