• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 10.03.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der französische Künstler Boris Vian geboren

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Fiebrige Mythen verbreiten sich
    Das Coronavirus und die Verschwörungstheorien

    Vom Treiben im Sand
    Heute erscheint „Die Wüste" des deutsch-israelischen Schriftstellers Chaim Noll. Er schreibt die „Literaturgeschichte einer Urlandschaft des Menschen" - eine Landschaft, in der im Frühjahr Blumen gedeihen und seit Jahrtausenden die Religionen

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:08 Uhr

    Individualisierte Krebsbehandlung 
    Bösartige Erkrankungen des Blutsystems

    Gast:
    Prof. Dr. Michael Hallek, Direktor der Klinik I für Innere Medizin am Universitätsklinikum Köln
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Soziale Unsicherheit nach Krebsdiagnosen
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Mathias Freund, Vorsitzender des Kuratoriums der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs

    Reportage: Wie läuft eine Stammzellspende ab?

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Coronavirus

    Notfallmedizin
    Die Rolle der Kliniken in der Corona-Krise
    Interview mit Prof. Dr. med. Rolf Rossaint, Direktor der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen
    Anlass: Deutscher interdisziplinärer Notfallmedizin Kongress (DINK), Koblenz, 5. - 6.3.2020

    Burger mit Pommes
    Der Fast Food-Konsum von Kindern und Jugendlichen
    Interview mit Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz, stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin IV des Universitätsklinikums Tübingen und Pressesprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Beim Blutkrebs, auch Leukämie genannt, stellt der Körper zu viele weiße Blutzellen her. Das Problem: Sie reifen nicht richtig aus, können ihre normale Funktion im Körper nicht übernehmen, und - vor allem: sie verdrängen gesunde Zellen im Knochenmark. Die Folge: Menschen mit einer Leukämie sind anfällig für Infektionen, sie bluten schneller oder sie leiden an Blutarmut. Bei den so genannten Lymphomen teilen sich Zellen des Immunsystems unkontrolliert. Bösartige Erkrankungen des Blutsystems lassen sich heute deutlich besser und auf den jeweiligen Patienten abgestimmt behandeln als noch vor zehn, zwanzig Jahren. Leukämien und Lymphome können allerdings auch unterschiedlich schwer und unterschiedlich schnell verlaufen.

  • 11:35 Uhr

    Ganz Italien ist jetzt Coronavirus-Schutzzone

    Bewegungsfreiheit in Italien eingeschränkt: Rechte der Urlauber? Interview mit Kay Rodegra, Anwaltskanzlei Rodegra

    China: Weniger Luftverschmutzung wegen Corona-Krise

    Thinktank Agora nimmt die EU-Industriestrategie unter die Lupe

    Schlecht für Wald und Klima: Int. Umweltverbände kritisieren EU-Palmöl und Sojapolitik

    Am Mikrofon: Jule Reimer

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Coronavirus - Italien weitet Sperrungen auf gesamtes Land aus

    Corona-Situation in Deutschland
    Interview mit Roland Schäfer, Präsident Städte- und Gemeindebund NRW

    Cavusoglu mahnt weitere Schritte in Beziehungen mit EU an

    Ethikrat: Pflegeroboter dürfen Menschen nicht ersetzen

    Anhörung BVerfG zu Versorgungsausgleich bei Scheidungen

    Ein Jahr nach dem Boeing-Absturz: Äthiopien trauert um die Opfer

    Putins Vermächtnis - Russisches Parlament berät über Verfassungsänderungen

    Chinas Staatschef Xi erstmals seit Corona-Ausbruch in Wuhan

    Gemeinsam gegen Corona: EU-Parlament und -Kommission suchen einheitliche Strategie

    Was Deutsche und Amerikaner voneinander halten

    Wegen Coronavirus: Rheinderby Gladbach gegen Köln ohne Zuschauer

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf Banken und Versicherungen und Krisenzeiten - Im Gespräch: Dr. Mauricio Vargas, Union Investment

    Jahresbilanz Deutsche Post

    150 Jahre Deutsche Bank

    Italien am Tag 1 der nationalen Schutzzone - Stimmung eher entspannt

  • 14:10 Uhr

    Robotik in der Pflege

    Leere Regale bei den Tafeln und teure Notfallpakete

    Drive-In-Corona-Test in Nürtingen

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Bund und Länder streiten über Finanzierung der Akademisierung von Gesundheitsberufen
    Aufgezeichnetes Telefoninterview mit dem Stellvertretenden Vorsitzenden der GWK, Konrad Wolf

    Jobreportage: Hygieneberater
    Unterwegs mit einem Stuttgarter Hygieneberater

    Bessere Bildungspolitik?
    Konrad-Adenauer-Stiftung stellt zehn Thesen auf, wie Bildungspolitik besser werden kann

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Autor und Komiker Ursus Wehrli im Corsogespräch mit Ulrich Biermann über sein Tagebuch „Heute hätte ich beinah was erlebt"

    H.G. Lovecraft als Comicvorlage

    Chuck Norris - ein Haudegen wird 80

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Memes im US-Wahlkampf
    Interview mit Daniel Hornuff

    Radio aus der öffentlich-rechtlichen Zwischenwelt: Radio 100,7 in Luxemburg

    Rapper Fler nach Angriff auf RTL-Kamerateam verhaftet

    Hörreise: Wie 1957 über die Asiatische Grippe in Deutschland berichtet wurde

    Schlagzeile von morgen: Kreiszeitung Wesermarsch

    Am Mikrofon: Isabelle Klein

  • 16:10 Uhr

    Der Alfred Kerr-Preisträger 2020 Christian Metz im Gespräch

    Georges Perros: „Klebebilder“
    Aus dem Französischen und mit Anmerkungen von Anne Weber
    (Matthes & Seitz, Berlin)

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Infiziert, aber nicht krank
    Wie reagieren Kinder auf Sars-CoV-2?
    Interview mit Johannes Hübner, LMU München

    Wie entstand der Mond?
    Studie zu Sauerstoff-Isotopen liefert neue Hinweise

    Blitztote auf Viktoria-See
    WMO baut neues Unwetter-Frühwarnsystem

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 10. März 2020
    Höllische Venus am Abend

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Ökonomen rechnen mit Rezession

    Peter Altmaier: "Wenn alle von Rezession sprechen, werden viele vorsichtig"

    Coronabedingte Kurzarbeit: Kabinett verabschiedet Hilfen

    Ursula von der Leyen: "Airlines sollen Slots behalten"

    Niedrigere Einkommenssteuer und Krankengeld: Trump reagiert auf Corona

    Coronavirus in China: Preise steigen, Staatsführung lockert Umweltauflagen

    Europäische Champions: EU stellt Industriestrategie vor

    BVerfG: Werden Betriebsrentenansprüche bei Scheidung unfair aufgeteilt?

    Deutsche Post: Beendet Amazon den Paketboom der Bonner bald?

    Börse

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Was und wohin? Die Expertenkommission Fotozentrum stellt ihr Konzept vor

    "Experten der Praxis" - Tino Sehgal über sein neues Kunstprojekt

    "zu unseren füßen, das gold, aus dem boden verschwunden" - Svealena Kutschkes Stück, inszeniert von Jochen Schölch am Metropoltheater in München

    Das Ende des Expressionismus - eine kunsthistorische Trouvaille

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    Corona: Deutschland im Krisenmodus

    Bundesregierung erleichtert Kurzarbeit

    Corona: Italiens erster Tag als nationale Schutzzone

    EU sucht Corona-Strategie

    Putin für immer - Duma ändert Verfassung

    Krisentreffen: Merkel und Macron besuchen Erdogan

    US-Republikaner: Heute Vorentscheidung?

    Ethikrat: Pflegeroboter dürfen Menschen nicht ersetzen

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 18:40 Uhr

    Strafe statt Therapie - Psychisch Kranke im Gefängnis

  • 19:05 Uhr

    Sperrzone Italien - was Deutschland von Rom lernen kann

    Regisseur Putin - mögliche weitere Amtszeit für russischen Präsidenten

    Entlastung, kein Ersatz - Einsatz von Robotern in der Pflege

  • 19:15 Uhr

    Bomben unter Oranienburg
    Von Ulrike Bajohr und Mario Bandi
    Regie: Hüseyin Michael Cirpici
    Produktion: Dlf 2020

    Am 15. März 1945 warf die 8. US Air Force 5.690 Bomben auf Oranienburg. Das war der schwerste aller Angriffe auf die 30.000-Einwohner-Stadt nördlich Berlins. Noch heute ticken rund 200 Blindgänger unter den Straßen und Häusern. Oranienburg bombenfrei zu machen, kann noch 35 Jahre dauern. Die Stadt hatte eine beachtliche Rüstungsindustrie - aber die Rote Armee stand schon an der Oder. Was veranlasste die Westalliierten im Frühjahr 1945 noch zu so massiven Bombardements? Die Amerikaner wollten den Russen den Zugriff auf die Uranoxid-Produktion der Auer-Werke versperren, sagen viele Historiker. Am Ende des Heißen Krieges habe der Kalte Krieg um die Atombombe begonnen. Nein, widersprechen andere Experten. Diese Lesart habe die DDR-Geschichtsschreibung erfunden! Im Gegenteil, die Amerikaner hätten mit der Zerstörung des Verschiebebahnhofs den Abtransport des letzten Nazi-Aufgebots an die Ostfront verhindern wollen. Nur habe man nicht so genau zielen können. 75 Jahre nach Kriegsende sind die Debatten in Oranienburg längst nicht tot. Schon weil mehrfach im Jahr ganze Wohnquartiere zur Bombenentschärfung evakuiert werden müssen. Jürgen und Erich Nitschmann haben als Kinder die Bombardements miterlebt - und als alte Herren die Kampfmittelentschärfung.

  • 20:10 Uhr

    Jeder stirbt für sich allein (1/3)
    Aufbruch in die Kälte
    Von Hans Fallada
    Bearbeitung: Ralph Knebel
    Komposition: Wolfgang Schoor
    Regie: Werner Grunow
    Mit Gunter Schoß, Günter Naumann, Gudrun Ritter, Daniela Hoffmann, Hans-Joachim Hanisch, Lutz Riemann u.a.
    Produktion: Rundfunk der DDR 1986
    Länge: 45'15
    (Teil 2 am 17.3.2020)

    Berlin, 1940. Der Werkmeister Otto Quangel und seine Frau Anna erhalten Nachricht, dass ihr Sohn im Feldzug in Frankreich gefallen ist. Der Tod ihres Sohnes macht ihnen den Führer Adolf Hitler zum persönlichen Feind. Sie entschließen sich, im Bewusstsein der möglichen Konsequenzen, individuell Widerstand zu leisten: Sie beschreiben Postkarten mit Parolen gegen den Krieg und legen sie in den Treppenhäusern öffentlicher Gebäude ab.

  • 21:05 Uhr

    Piano Solo
    Kristjan Randalu
    Aufnahme vom 6.12.2019 aus dem Beethovenhaus/Kammermusiksaal, Bonn
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    Seine Platte ,Absence’ gehört zu den spielerisch ausgefeiltesten Trio-Produktionen der jüngeren Zeit. Beim Konzert im Bonner Beethoven-Haus präsentierte Kristjan Randalu deren Programm im Alleingang. Eine pianistische Entdeckungsreise. Kristjan Randalu wurde in Estland geboren, wuchs in Deutschland auf, studierte u.a. in London und New York und lebt heute wieder in Tallinn. Von dort aus bereist der virtuose, in Klassik wie Jazz geschulte Pianist Konzertorte weltweit. Mit seinem sensiblen Anschlag, der die Klänge in tiefen wie hohen Lagen gleichsam zum Leuchten bringt, sowie mit rhythmisch raffinierten, zwischen eigenwilligem Staccato und fließenden Arpeggios mäandernden Improvisationen verleiht Kristjan Randalu seinen Auftritten Farbe, Spannung und jede Menge Überraschungsmomente. Im Bonner Beethoven-Haus bot er außer der faszinierenden Urfassung von ,Absence’ auch Neubearbeitungen von Standards voller Verve und Fantasie.

  • 22:05 Uhr

    Deutsche Oper Berlin vs. das Vergessen
    Vom Schicksal jüdischer Orchestermusiker in der NS-Zeit
    Von Marie König

    Im Jahr 1933 entließ die Deutsche Oper Berlin ihre jüdischen Mitarbeiter. Sie verloren ihre Arbeit, wurden vertrieben oder ermordet. Wer waren sie? Hatten sie Familien? Was ist aus ihnen geworden? Diese Fragen beschäftigen Benedikt Leithner, Solo-Pauker im Orchester der Deutschen Oper Berlin. Über ein Jahr lang forschte er über seine jüdischen Kollegen, die in der Zeit des Nationalsozialismus aus dem Orchester entlassen wurden. Vier von ihnen - Wladyslaw Waghalter, Max Rosenthal, Werner Lywen und Hans Kraus - stellte er in den Mittelpunkt eines Konzertprogrammes, das in der Reihe ,Tischlereikonzerte’ an der Deutschen Oper aufgeführt wurde. In verschiedensten Archiven fand Benedikt Leithner Zeitungsausschnitte, Personalakten und Briefe über die vier Musiker. Diese Texte waren in Lesungen der Schauspielerin Margarita Broich zu hören, jeweils zwischen einzelnen Kammermusikwerken von Paul Hindemith, Joseph Haydn, Erwin Schulhoff und anderen. Am Konzertabend in Berlin waren auch drei Nachfahren der Musiker im Publikum, die in dieser ,Musikszene’ zu Wort kommen.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Champions League, Achtelfinale: RB Leipzig - Tottenham Hotspur
    Fußball - Bundesliga: Heiko Herrlich wird Trainer in Augsburg
    Fußball - COVID19: Geisterspiele in der Bundesliga und in der Champions League
    Fußball - COVID19: Italien: Chaos in der Seria A: Widerstand gegen Absagen

    Skispringen - Raw Air in Lillehammer

    Am Mikrofon. Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Fabian Burkhardt, Russlandexperte der Stiftung für Wissenschaft und Politik, zur russischen Verfassungsänderung

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster