6. Raderbergkonzert 2021/22
Johann Sebastian Bach
Nr. 14: Canon per Augmentationem in Contrario Motu
aus: "Die Kunst der Fuge", BWV 1080 für Streichquartett
Leoš Janáček
Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello Nr. 2 "Intime Briefe"
Billy Childs
Streichquartett Nr. 3 "Unrequited"
Wolfgang Amadeus Mozart
Quartettsatz für 2 Violinen, Viola und Violoncello e-Moll, KV 417d [Fragment]
Vijay Iyer
Mozart Effects
Robert Schumann
Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello A-Dur, op. 41 Nr. 3
Parker Quartet:
Daniel Chong, Violine
Ken Hamao, Violine
Jessica Bodner, Viola
Kee-Hyun Kim, Violoncello
Aufnahme vom 17.3.2022 aus der Paine Hall der Harvard University, Cambridge
Am Mikrofon: Norbert Hornig
Das letzte Raderbergkonzert der Saison 2021/22 findet ausnahmsweise nicht im Deutschlandfunk Kammermusiksaal in Köln statt. Aufgrund der Corona-Pandemie schickt das US-amerikanische Parker Quartet ein Konzert über den Atlantik. In der Paine Hall der Harvard University spielt es für das Radio-Publikum ein Programm, das mit der Kunstfertigkeit Bachs beginnt und sich am Ende in Schumanns A-Dur-Quartett dessen Schwanken zwischen Lebenslust und Melancholie überlässt. Dazwischen gibt das Streichquartett "Intime Briefe" von Leoš Janáček preis - seine Liebeserklärung an die 38 Jahre jüngere Kamila Stöslová. Ein Fragmentsatz Mozarts spiegelt sich im zeitgenössischen Blick des US-amerikanischen Jazzpianisten und Komponisten Vijay Iyer. Und dessen Kollege Billy Childs schildert ein Wechselbad der Gefühle, indem er fünf Phasen der unerwiderten Liebe kammermusikalisch durchleuchtet.