• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 23.10.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 85 Jahren: Der brasilianische Fußballer Pelé geboren

  • 09:10 Uhr

    Net Zero - Griechenland blockiert bei EU-Position zu klimaneutraler Schifffahrt

    EU - Ungarische Spione in Brüssel?

    Ungarn - Große Demos zum Feiertag erwartet

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Bundesverfassungsgericht: Muss in der Kirche sein, wer für die Kirche arbeitet?
    Eine Frau, die nicht der Kirche angehört, hat zuletzt vor dem Europäischen Gerichtshof dagegen geklagt, dass sie eine Stelle bei der evangelischen Diakonie nicht bekommen hatte - und recht erhalten. Heute wird in dem Fall nun ein Urteil vom Bundesverfassungsgericht erwartet.

    Religionspolitik in China: Hauskirchen unter Druck
    Auf dem Papier gilt in China Religionsfreiheit. Die Praxis sieht jedoch oft anders aus: Die kommunistische Partei schränkt die Freiheit der Religionsgemeinschaften massiv ein. Zuletzt wurden zahlreiche Mitglieder der Zion-Kirche festgenommen. Aktivisten befürchten, dass das der Beginn einer größeren Verhaftungswelle sein könnte.

    Mexiko: Warum wurde der katholische Priester Marcelo ermordet?
    Vor einem Jahr, am 20. Oktober 2024, wurde der katholische Priester Marcelo Pérez aus dem Bistum San Cristóbal de las Casas in Mexiko nach der sonntäglichen Frühmesse erschossen. Obwohl ein Mann verhaftet und für das Verbrechen verurteilt wurde, fordern Weggefährten und Aktivisten bis heute Aufklärung - und kritisieren staatliche Behörden.

    DDR: Wie kirchliche Kitas sich behaupteten
    Wenn es um kirchliche Kindertagesstätten geht, dann blickt man meist auf den Westen Deutschlands. Nur rund zehn Prozent aller evangelischen und drei Prozent aller katholischen Kitas liegen in den ostdeutschen Bundesländern. Das hat vor allem historische Gründe. Doch trotz des staatlichen Monopols der SED gab es auch in der DDR durchaus konfessionelle Kitas.

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Kompetent, kurzfristig und kostenlos - Streitfälle außergerichtlich schlichten

    Studiogäste:
    Meret Sophie Noll, Verbraucherzentrale Bundesverband
    Felix Braun, Universalschlichtungsstelle des Bundes
    Alexander Jeroch, Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft
    Dr. Christof Berlin, Schlichtung Reise & Verkehr
    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Ärger mit dem Energieversorger, dem Reiseveranstalter oder dem Telekommunikationsanbieter? Wer Auseinandersetzungen über mangelhafte Produkte oder unzureichende Dienstleistungen nicht direkt mit dem Hersteller oder Anbieter lösen kann, braucht nicht unbedingt Rechtsanwälte und Gerichte einzuschalten. Neutrale Schlichtungsstellen für eine Reihe von Branchen helfen, solche Fälle rasch und unbürokratisch zu lösen. Der Streitwert des Antrags muss mindestens 10 Euro betragen und darf 50.000 Euro nicht überschreiten. Abgesehen von einer Gebühr für Missbrauch ist das Verfahren für Verbraucher kostenlos. Wie findet man die richtige Schlichtungsstelle? Wie wird das Verfahren in Gang gesetzt? Wie kommt man weiter, wenn es für die fragliche Branche keine Schlichtungsstelle gibt? Wie lange dauert ein Schlichtungsverfahren? Welche rechtliche Grundlage gilt dafür? Wann wird eine außergerichtliche Streitbeilegung abgelehnt? Susanne Kuhlmann und Expertinnen und Experten beantworten Fragen.

  • 11:35 Uhr

    EU-Gipfel: Sägt die EU an ihrer Klimaschutz-Architektur?

    Union und SPD uneins bei neuem Heizungsgesetz

    Wie Leipzig seine kommunale Wärmeplanung aufstellt

    Vogelgrippe: Fälle bei Kranichen und in Geflügelbetrieben steigen rasant

    Versicherung für Auto und Haus - geht's auch günstig?

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    EU: Herbstgipfel der Staats- und Regierungs-Chefinnen und Chefs

    Interview mit Tobias Cremer, SPD, außenpolitischer Sprecher im EP zu EU-Gipfel

    Ukraine: USA verhängen Sanktionen gegen russische Ölkonzerne

    Verteidigung: BM Pistorius zu sicherheitspolitischen Gesprächen in Schottland

    Kirchen: BVerfG urteilt über Kirchenmitgliedschaft und Arbeitsverhältnisse

    Verwechslung bei Bundeswehr-Übung: Polizei schießt Soldaten an

    Sport

    Haushalt: Finanzminister Klingbeil stellt Ergebnisse der Steuerschätzung vor

    EU: 19. Sanktionspaket gegen Russland beschlossen

    Medientage München: Digitale Destabilisierung wird zu gezielter Strategie

    Ungarn: Große Demos zum Feiertag erwartet

    Himmel auf den Kopf: Neues Asterix-Heft erscheint

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch: Nexperia im Handelsstreit USA-China

    USA sanktionieren russische Ölkonzerne

    SAP Quartalszahlen: Zu wenig Power in der Cloud?

    Einzige Gold-Anlagemünze Europas: Der "Wiener Philharmoniker"

    Neuer Band - Die Bedeutung der Marken Asterix, Obelix & Idefix für die Verlage

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Stadtbild - Wie Migration und Integration gelingen können
    Gespräch mit Wolf Hammann, Buchautor, ehem. Polizeipräsident von Baden-Württemberg, ehem. Ministerialdirektor im Ministerium für Integration Baden-Württemberg 

    Landgasthöfe - Berliner Eckkneipe sucht nach neuem Publikum
    Von Johannes Kulms

    Am Mikrofon: Steffi Orbach

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Schwerpunkt: KI untergräbt Bildung und Wissenschaft - neue Bestandsaufnahme

    KI Schwindel
    45% fehlerhafte Antworten werden ignoriert

    Sekundenschnell und ohne nachzudenken
    Macht KI-Hausaufgaben sinnlos?

    Mehr Allgemeinwissen über KI ist wichtig für alle

    "Philosophy & Computer Science"
    Studieren an der Uni Bayreuth

    KI-Sprachmodelle untergraben wissenschaftliche Studien
    Interview mit Prof. Judith Simon

    Geht der Trend hin zu vollständig KI generierten wissenschaftlichen Studien?

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:05 Uhr

    Mikrokosmos-Brettspiel - Wer kommt da zusammen?
    Mhaire Stritter, diesjährige Botschafterin der Spiel Essen, im Gespräch

    Filme in schwierigen Zeiten:
    5 Jahre Ukrainisches Filmfestival in Berlin
    Festivalleiterin Daria Buteiko im Corsogespräch

    Neue Filme:
    „Das Verschwinden des Josef Mengele“
    „Frankenstein“
    „Danke für Nichts“

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Donald Windham: „Zwei Menschen“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Alexander Konrad
    (Lilienfeld Verlag)
    Ein Beitrag von Tobias Lehmkuhl

    Thomas Steinfeld: „Rauschen in der Nacht. Die Wildgans - eine Geschichte des 20. Jahrhunderts“
    (Rowohlt Berlin Verlag)
    Ein Gespräch mit Thomas Steinfeld

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Resistente Ferkel:
    Genomedierte Zuchttiere sind immun gegen Schweinepest

    Kontrolliertes Sonnenfeuer:
    Startup plant kommerzielles Fusionskraftwerk in Deutschland

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 23. Oktober 2025:
    Trauer um den Herrn der Sonnenfinsternisse

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr

    UN unter Druck - 80 Jahre Arbeit für Frieden und Menschenrechte

  • 19:05 Uhr

    EU und USA sanktionieren Russland: Wie hilfreich sind die neuen Strafmaßnahmen?
    Von Peter Sawicki

    Steuerschätzung: Bund kann nicht mit Entlastung für den Haushalt rechnen
    Von Jörg Münchenberg

    Übernahme von Konsulaten: Bundesregierung öffnet Taliban die Tür
    Von Peter Hornung

  • 19:15 Uhr

    Illegale Drohnen - Wie schwierig die Abwehr in Schleswig-Holstein ist
    Von Jörn Schaar

    Expat in Berlin - Was sich ein israelischer Reservist für die Heimat wünscht
    Von Jens Rosbach

    Häusliche Gewalt - Was das Berliner Modell bewirken kann
    Von Peggy Fiebig

    Neue Grundsicherung - Wie Betroffene zur Bürgergeld-Reform stehen
    Von Anja Nehls

    Öffentliche Veranstaltungen - Warum Sicherheitskosten zu Absagen führen
    Von Jonas Panning

    Am MIkrofon: Melanie Longerich

  • 20:10 Uhr

    Wohnungsnot - Warum wir Menschen immer mehr Wohnraum für uns wollen

    My home is my castle: Macht mehr Raum glücklicher?
    Interview mit Wohnpsychologin Melanie Fritze über Wohnbedürfnisse im Wandel

    Zwischen Tiny House und Villa: Wieviel Quadratmeter braucht der Mensch?

    Wohnsoziologische Forschungen: Unter welchen Bedingungen kann Downshifting funktionieren?

    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Ob München, Berlin oder Köln: Die Mieten und Immobilienpreise steigen in angesagten Metropolen stetig. Und anders als auf dem Land leben viele Städter gezwungenermaßen auf wenig Raum. Doch trotz Wohnungsnot ist die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf hierzulande weiter gestiegen. Welche Bedürfnisse sollen unsere Wohnungen erfüllen und lassen sich die auch auf weniger Quadratmetern realisieren? Wie die EU eine Reduzierung der Wohnfläche fördern kann, hat eine Studie mit Beteiligung des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit - Helmholtz-Zentrum Potsdam - untersucht. Eine Wiederholung vom 05.12.2024.

  • 20:30 Uhr

    Die Botschaft - Wie die deutsche Mauer in Albanien fiel (4/5)
    Germania
    Von Anja Troelenberg und Franziska Tschinderle
    Regie: Roman Ruthard
    Deutschlandfunk/ORF 2024
    (Teil 5 am 30.10.2025)

    Mitten im dunkelsten Moment ein Funken Hoffnung: Ein Baby wird geboren, ein kleines Mädchen, an ihren Namen erinnern sich viele: „Germania“.
    Die völlig überfüllte Botschaft platzt aus allen Nähten, die hygienischen Bedingungen sind dramatisch. Doch das Endspiel der WM - Deutschland gegen Argentinien - wird von tausenden Menschen in der Botschaft verfolgt. Dann tausendfacher Jubel: „Wir haben gewonnen!“ Und die Ausreise der Flüchtlinge steht endlich unmittelbar bevor. Doch fahren die Busse, die das albanische Regime gestellt hat, wirklich in die Freiheit?

  • 21:05 Uhr

    Spiel mit den Musiktraditionen
    Der kanadische Bassist Chris Jennings
    Von Sarah Seidel

    Der kanadische Bassist Chris Jennings ist ein gefragter Sideman, tritt aber auch als Bandleader ins Rampenlicht.

    Seit 23 Jahren lebt Chris Jennings in Paris - ein musikalischer Allrounder, der aus der europäischen Jazz- und Weltmusik-Szene nicht mehr wegzudenken ist. Zuletzt hat er mit „Boy, She’ s the Dandy“ sein achtes Album unter eigenem Namen veröffentlicht. „5 Ways Home“ nennt er sein Quintett mit dem Pianisten Patrick Goraguer, dem Gitarristen Kalle Kalima, dem Schlagzeuger Eric Schaefer und dem Saxofonisten Hayden Chisholm. Starke Solisten aus Frankreich, Finnland, Deutschland und Neuseeland mit einem höchst kreativen und teils herrlich skurrilen Output. Bei Chris Jennings führt »der Weg nach Hause« über abenteuerliches Gelände mit Pop- und Country-Anklängen, algerischen Chaâbi-Rhythmen und Gnawa-Elementen. Das Titelstück „Boy, She’ s The Dandy“ ist eine musikalische Anspielung auf die Western-Tradition in Chris Jennings’ kanadischer Heimat.

  • 22:05 Uhr

    Wiener Blut und blaue Donau
    Schallplattenstar Johann Strauss (Sohn)
    Am Mikrofon: Klaus Gehrke

    Rückblick auf fast 125 Jahre Strauß-Aufnahmen, darunter mustergültige Produktionen von Kompositionen des „Walzerkönigs“.

    Als Johann Strauss (Sohn) am 3. Juni 1899 in Wien starb, steckte das Medium Schallplatte noch in den Kinderschuhen. Doch als nach der Jahrhundertwende die ersten Schellack-Aufnahmen auf den Markt kamen, waren seine Werke mit dabei. Der Konzertwalzer „An der schönen blauen Donau“, eine von Strauss’ populärsten Kompositionen, dürfte sogar das meist aufgenommene Stück sein: Seit Jahrzehnten ist er immer mit dabei, wenn Anfang des Jahres das Wiener Neujahrskonzert auf CD oder Platte erscheint. Anlässlich des 200. Geburtstages von Johann Strauss gibt es einen Blick auf fast 125 Jahre Aufnahmen seiner Werke sowohl aus der frühen Zeit als auch aus den Jahren nach 1950, die so manche bis heute mustergültige Produktion von Kompositionen des „Walzerkönigs“ hervorbrachten.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht