
Programm: Vor- und Rückschau
Montag, 16.01.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Claudia Nieser, Paderborn 06:50 Interview Nahost-Konferenz in Paris: Interview mit dem luxemburgischen Außenminister Jean Asselborn 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Wahljahr 2017 - Der DGB und die Parteien: Interview mit Reiner Hoffmann, DGB-Chef 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Trump und Europa: Interview mit Norbert Röttgen, CDU, Vors. des Auswärtigen Ausschusses 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 25 Jahren: In El Salvador wird der Friedensvertrag zwischen der Regierung und der Guerillaorganisation FMLN unterzeichnet |
09:10 Uhr | Europa heuteBei Schnee im Zelt - Flüchtlinge auf der Insel Samos |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | KontroversPolitisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherUmweltbundesamt drängt auf Plan für Kohleausstieg 11:55 Verbrauchertipp Richtige Beleuchtung beim Fernsehen und am Computer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagTrump droht deutschen Autobauern mit Strafzöllen 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteNordrhein-Westfalen: Das Land der Mega-Staus - Landesregierung rief Milliardenmittel für Straßenausbau nicht ab |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3„Der Mann, der Liberty Valance erschoss“ - 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und Gesellschaft8 auf der Welt, 36 in Deutschland - Oxfam-Studie zu den Allreichsten und Ärmsten |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundZweiter Anlauf - Bundesverfassungsgericht entscheidet über NPD-Verbot |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturAngus Deaton: Der große Ausbruch. Von Armut und Wohlstand der Nationen, |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | MusikjournalDas Klassik-Magazin |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Musik-PanoramaSommerliche Musiktage Hitzacker 2016 Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker haben einen neuen Künstlerischen Leiter: Oliver Wille, Geiger im Kuss Quartett und Professor für Streicherkammermusik in Hannover. Er überschrieb seine Premiere 2016 mit „Treff.Punkt Hitzacker“. Wille übernahm das älteste Kammermusikfestival in Deutschland in der 71. Saison. Mit den Grundgedanken, alte und neue Musik in einen spannungsvollen Dialog zu bringen und die inspirierende Begegnung von Künstlern und Publikum zu fördern, setzte Oliver Wille eine gute Tradition fort. Allerdings wollte er keinem inhaltlich konkret gefassten Thema folgen, wie es in den Vorjahren der Fall gewesen war, sondern Musiker einladen, die ihn faszinieren und geprägt haben. Dazu gehören so unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten wie der Cellist Miklós Perényi oder der Mandolinist Avi Avital. Mit beiden ist das Kuss Quartett schon aufgetreten. Bemerkenswert: Das Programm eines Konzertes durfte das Publikum bestimmen - nicht Mozart und Beethoven, sondern Jörg Widmann und Anton Webern standen ganz oben auf der Wunschliste. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von Covid-19
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Der Dirigent William SteinbergMusik sprechen lassen

Schlagzeuger Oliver SteidleExakt vertrackt
