
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 18.01.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Ute Eberl, Berlin 06:50 Interview Einstellung des Loveparade-Prozesses vertretbar? - Interview mit Gerhart Rudolf Baum 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Harter Brexit hart für Arbeitsmarkt? - Interview mit Reiner Hoffmann, DGB 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Wo muss Ministerin Klöckner nachlegen? - Interview mit Bernhard Krüsken, Gsekr. DBV 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 70 Jahren: Elisabeth Selbert setzt den Gleichberechtigungsartikel für das Grundgesetz durch |
09:10 Uhr | Europa heuteEndstation Calais: Wo die Grenzen schon vor dem Brexit dicht sind |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitRückzug in die eigenen vier Wände Zuhause ist es am Schönsten - nach einem anstrengenden Arbeitstag einfach die Beine hochlegen, den Fernseher einschalten, ein Buch zur Hand nehmen, Musik genießen oder Freunde empfangen - nirgendwo gelingt das Abschalten so gut wie innerhalb der eigenen vier Wände, seien diese gemietet oder Eigentum, beengt und klein oder großzügig und geräumig. Der persönliche Rückzugsort ist meist individuell gestaltet, unterliegt dabei aber gesellschaftlichen, modischen und wirtschaftlichen Trends. Wie muss das Zuhause aussehen, um sich darin wohl, sicher und geborgen zu fühlen? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherHamburger Firma bietet Krankschreibung per Whatsapp an 11:55 Verbrauchertipp Rohrreinigung - nicht mit falschen Mitteln hantieren |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBundestag beschließt über Einstufung sicherer Herkunftsstaaten 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht aus Frankfurt: Fusion der Zugsparten von Siemens und Alstom unwahrscheinlicher. Im Börsengespräch: Stefan Schöppner, Commerzbank 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteMahnwache in Tübingen - Botschaft für Ramsauers Reise nach Saudi-Arabien |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopExzentrik für die Masse: |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Was ist richtig - was ist falsch? Und wer weiß das noch? Heißt es: An Ostern oder zu Ostern? In Berlin und München je minus ein Grad, kann man das sagen? Welche Aussage stimmt: Bei Olympia oder bei den Olympischen Spielen? |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktKetil Bjørnstad: „Die Welt, die meine war - Die sechziger Jahre“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellTrumps neue Raketen-Pläne |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftGrüne Woche - Digitales von der Kanzlerin |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendAsyl - Bundestag erklärt Maghrebstaaten und Georgien für sicher |
18:40 Uhr | HintergrundSonderparteitag der CSU - Wechsel an der Spitze |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarBundestag zu sicheren Herkunftsländern - Lebensfremder Dogmatismus der Grünen |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die Kulturreportage056 Aufbruch am Abgrund - Chemnitz will Kulturhauptstadt werden Chemnitz steht im Fokus der Öffentlichkeit. Allerdings nicht so, wie sich das Stadtverwaltung und Einwohner wünschen. Statt mit rechten Parolen und Verfolgungsjagden will Chemnitz künftig mit Kultur und Kreativität in Verbindung gebracht werden. Die Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2025 soll den Imagewandel vorantreiben. Der Titel der Bewerbung lautet Aufbrüche. Aufbruchsstimmung ist auch am ehemaligen Boulevard Am Brühl zu spüren. Einst eine sozialistische Musterstraße mit Fußgängerzone und Shoppingmeile, folgten dort nach der Wende Leerstand und Verfall. Seit einigen Jahren aber nehmen immer mehr Künstlerinnen und Künstler die Straße und ihre leeren Häuser in Beschlag. Pioniere, die den freien Raum nutzen und neu beleben. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureExpeditionen (3/4) Madarejúwa Tenharim, ein junger Indianerkrieger aus dem brasilianischen Amazonasgebiet, steht vor der Entscheidung seines Lebens. Soll er weiter der jahrtausendealten Tradition seines Volkes folgen, also nomadisch im Wald nach Tieren jagen, Nüsse und Früchte sammeln? Oder ist es besser, in die Stadt zu ziehen, eine Schulausbildung abzuschließen, einen Job zu ergreifen und in die Welt der Weißen einzutreten? |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageRhythmus und Blues aus Norwegen Auch das Lahnsteiner Festival ist kein lupenreines Bluesfestival, und das ist auch gut so, denn Blues ist vor allem auch Spielgefühl anstatt reine Genrezuschreibung. Und mit nur Blues ist es schwer, ein breites Publikum zu erreichen. Entsprechend öffnen Festivalmacher immer wieder ihre Türen für Blues-verwandte Musik. Wie das funktionieren kann, zeigte der Auftritt der norwegischen Sängerin Stina Stenerud und ihrer Band: 2009 veröffentlichte Stenerud ihr Debütalbum ,Kissing fool' und seitdem spielt sie vor allem Rhythm 'n' Blues und Soul und zeigt, getragen von ihrer warmen Stimme, wie Norwegerinnen auch den Blues fühlen können. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Milestones - JazzklassikerHannibal Marvin Peterson Feuer, unbändige Kraft, hymnische Intensität: Mit diesen Qualitäten erschloss der Amerikaner Marvin Peterson in den 1970er-Jahren dem Trompetenspiel im Jazz neue Dimensionen. Sich selbst nannte er nach dem historischen afrikanischen Feldherren Hannibal, seine Band das Sunrise Orchestra. Trotz ihrer gelegentlich an zeitgenössischen Free Jazz erinnernden Energie blieb die Musik des Sextetts rhythmisch gebunden, tonal und tief in Blues und Spirituals verwurzelt. 1977 hatte das Sunrise Orchestra einen mitreißenden Auftritt bei den Berliner Jazztagen, der kurze Zeit später auf Schallplatte veröffentlicht wurde. 1981 setzte Hannibal den Opfern eines Massenmörders mit der LP ,The Angels Of Atlanta' ein Denkmal. Dafür arbeitete er mit einem Gospelchor zusammen. Auf beiden Platten dabei war sein langjähriger musikalischer Partner und Seelenverwandter, der Saxofonist George Adams. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball-Bundesliga, 18. Spieltag: 1899 Hoffenheim - FC Bayern München |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum

Aktuelle Themen

Debatte um Impfstoff von AstrazenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist

Einheitliche Corona-NotbremseWie das Infektionsschutzgesetz geändert werden soll

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Heimspiel – Die ROC BerlinMichael Praetorius wiederentdeckt

Orgel – quo vadis?Organisten, ihr Instrument und dessen Zukunft
