
Programm: Vor- und Rückschau
Montag, 07.10.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Andreas Britz, Bellheim 06:50 Interview Brexit und das Problem Irland - Interview mit Edgar Morgenroth, Economic and Social Research Institute Dublin 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Seenotrettung - Rückendeckung für Seehofer aus EU-Kommission - Interview mit Erik Marquardt, MdEP, Die Grünen 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 7. / 9. Oktober: DDR, Wende und Deutsche Einheit - Interview mit Ingo Schulze, Schriftsteller 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 70 Jahren: Die Deutsche Demokratische Republik wird gegründet |
09:10 Uhr | Europa heute |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | KontroversPolitisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherSchwächt die Bundesregierung ihr Klimaschutzgesetz weiter ab? 11:55 Verbrauchertipp Schlüsseldienste oft unseriös und überteuer (Stiftung Warentest) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsengespräch aus Frankfurt: Osram ohne AMS - wie geht es weiter? Im Gespräch: Frank Rothauge, AHP Capital 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heutePlätze und Straßen blockiert - Klima-Aktivisten in Berlin |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopDer Körper zwischen Mythos und Spektakel |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktMarieke Lucas Rijneveld: „Was man sät“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellDer Nobelpreis für Physiologie und Medizin 2019 |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftUngleichheit beim Einkommen auf Höchststand - WSI-Studie |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendDiskussion um Klimapakt |
18:40 Uhr | HintergrundGefühlte Unsicherheit - Wie und wieso die Polizei trotz sinkender Kriminalität aufgerüstet wird |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarBankrotterklärung: Trump lässt die Kurden in Syrien im Stich |
19:15 Uhr | Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturColin Crouch: "Gig Economy. Prekäre Arbeit im Zeitalter von Uber, Minijobs & Co." |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | MusikjournalDas Klassik-Magazin |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Musik-PanoramaNeue Deutschlandfunk-Produktionen Heinz Holliger blickt auf ein erfülltes Leben als Oboist, Komponist, Lehrer und Dirigent zurück. Einen Altmeister der Avantgarde könnte man ihn nennen. In diesem Jahr beging er seinen 80. Geburtstag und nutzte die Gelegenheit, einen Avantgardisten der Vergangenheit zu ehren: Franz Schubert. Holligers Gesamteinspielung der Schubert-Sinfonien mit dem Kammerorchester Basel ist eine Klangreise ohne Übergepäck. Streicher und Bläser entsprechen dem Standard des frühromantischen Orchesters, das Vibrato wird als kostbares Gut behandelt und äußerst sparsam eingesetzt. „Es wird nie dick, auch im größten Tutti nicht. Das ist mir sehr vorbildhaft für meine Art Musik zu machen.“ Die so geschaffene Transparenz bringt einen weiteren Aspekt zum Tragen: die Nähe zum Theater. Denn Schuberts Melodien, fügt Holliger hinzu, sind „wie Bühnenfiguren in ständig wechselnder Beleuchtung“. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
