Donnerstag, 18. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 06.06.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interviews

    Nordkorea - Seltener Blick hinter Eisernen Vorhang: Gespräch mit Oliver Müller, Caritas

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 09:05 Uhr

    Vor 175 Jahren: Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. hebt die "Turnsperre" auf

  • 09:10 Uhr

    Hochburg der Brexit-Gegner: Der Londoner Stadtteil Richmond vor der Unterhauswahl

    Unter Beobachtung der EU: Medienmacht der Oligarchen in Tschechien

    Die EU und ihre Prinzipien: "Subsidiarität" oder "Wer ist zuständig?“

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Der Religionskundschafter
    Steffen König ist für die ARD-Themenwoche „Glauben“ durch Deutschland gereist und hat Gläubige, Nicht-Gläubige und Nicht-Mehr-Gläubige befragt. Susanne Fritz fragt ihn nach Liebe, Hoffnung und Gewalt.

    Opium war gestern
    In Kuba boomt die Santeria, ein synkretistischer Kult um eine Jungfrau. Auch Kommunisten machen mit.

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Keine Angst vor der Narkose?
    Studiogast: Prof. Bernd Böttiger, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinik Köln
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage: Narkose

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Hauptsache überlebt?
    Wie junge Erwachsene mit den Folgen der Krebsbehandlung umgehen
    Interview mit Prof. Dr. Mathias Freund, Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs, Berlin

    Das kurzlebige Geschlecht
    Warum Männer eine geringere Lebenserwartung haben
    Europäische Tagung der Humangenetiker, Kopenhagen

    Lückenhafte Versorgung
    Defizite bei der Behandlung von Pflegebedürftigen mit chronischen Schmerzen
    Interview mit Johanna Knüppel, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V., Berlin

    Radiolexikon Gesundheit:
    Kindervorsorgeuntersuchungen

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Es gibt kaum ein Verfahren in der Medizin, das so sicher ist. Und dennoch: Jeder, bei dem eine Operation ansteht, hat ein ungutes Gefühl. Er weiß, wenn er in Narkose liegt, wird er nicht mitbekommen, was um ihn herum passiert. Er wird nicht aus eigener Kraft atmen können. Sein Leben liegt in den Händen des Anästhesisten. Es kommt darauf an, dass der über ihn wacht - und alles richtig macht.

  • 11:35 Uhr

    Kampf gegen Überfischung und Verseuchung - Themen der Ozeankonferenz

    Greenpeace testete Discounter-Textilien auf Schadstoffe

    Eine eigene Wissenschaft - Mülltrennung in Japan

    Wieder Ärger bei Air Berlin

    Einkauf nur mit Parkscheibe: Supermärkte bestrafen immer häufiger Falschparker

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Einkauf nur mit Parkscheibe: Supermärkte bestrafen immer häufiger Falschparker

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Schadensbegrenzung am Persischen Golf

    Sebastian Sons, DGAP, über den Konflikt Katars mit Saudi-Arabien

    Debatte um Abzug aus Incirlik

    UK zwei Tage vor der Wahl

    50 Jahre Sechs-Tage-Krieg: Wie Israels Besatzung die pal. Wirtschaft beschränkt

    BVB verpflichtet Bosz als Nachfolger für Trainer Tuchel

    Erster Ozean-Gipfel der UN

    Sandra Schöttner, Greenpeace, über den Plastikmüll in den Weltmeeren

    Afghanistan: Raketeneinschlag in Kabul bei Friedens- und Sicherheitskonferenz

    Mieterbund bilanziert Legislaturperiode

    Terrorwarnung Nürburgring - zwei Verdächtige bei Kontrollen aufgefallen?

    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf Großbritannien. Im Börsengespräch: Holger Bahr, Deka-Bank

    Katar als Großaktionär in Deutschland und Europa

    Katar-Bann und die Folgen für den Luftverkehr

    Kurznachrichten

    Apple-Entwicklerkonferenz - jetzt auch sprachgesteuerter Lautsprecher

  • 14:10 Uhr

    Mit AfD, bald ohne Albig: Konstituierende Landtagssitzung in Schleswig-Holstein

    Forschungsschiff Aldebaran: Schüler kämpfen gegen Plastikmüll im Bodensee

    Geschäftsmodell Vaterschaft: Betrügerische Methoden für Bleiberecht in Berlin

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Abgeschobene Azubis
    Firmen reagieren empört auf die Abschiebepraxis in Baden-Württemberg

    Monatsschwerpunkt: „Wir sind Europa - Europäisches Stipendienprogramm „Erasmus“ wird 30 Jahre alt“:
    Bierbrauen in Schweden
    Das Programm „Erasmus plus“ ermöglicht auch Auszubildenden ein Praktikum im Ausland. Telefoninterview mit Maria Kulzer, angehende Bierbrauerin, zurzeit in Schweden

    Tipps für das Praktikum im Ausland
    Ein Erasmus-Stipendium fürs Ausland zu bekommen ist durch Programme an vielen Berufsschulen relativ einfach. Telefoninterview mit Berufsschullehrerin Christiane Bodammer

    Rubrik „Labor“:
    Erst planen, dann lernen
    Laut einer neuen Studie von US-Bildungsforschern hilft es sehr, sich vor einem Lernmarathon kurz eine Strategie dafür zu überlegen

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    Essen im Kino - Der psychopathologische Kristallisationspunkt für Horror, Leid und eine traumatische Vergangenheit. Zum Start von „The Dinner“

    Leben verstehen - Der Philosoph Wolfram Eilenberger im Corsogespräch zum Start der phil.cologne

    Smells Like Midlife-Crisis - Die schwarzhumorige Serie „Blaumacher" startet morgen auf ZDFneo

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Nicht ausgewogen genug? - Streit um Antisemitismus-Doku
    Interview mit dem Dokumentarfilmer Joachim Schröder

    Beim hr vertritt DITIB jetzt die Muslime in den Gremien

    Fehlende Nachrichtenkompetenz von Schülern
    Interview mit Prof. Lutz Hagen

    Reporter ohne Grenzen: Verfolgung von Journalisten in Aserbaidschan
    Interview mit Ulrike Gruska

    Schlagzeile von Morgen

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Eric Stehfest / Michael J. Stephan: 9 Tage wach
    (Edel)
    Ein Gespräch mit Michael J. Stephan

    Harry Martinson: Reisen ohne Ziel
    (Guggolz Verlag)
    Ein Beitrag von Katrin Hillgruber

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Ein Planet heißer als viele Sterne - Himmelskörper auf extrem engen Orbit

    Die Apotheke am Grund des Ozeans - Pharmazeutische Wirkstoffe aus dem Meer

    Sendereihe Tolle Idee! Was wurde daraus?
    Kraftwerk in der Sohle - Schuhe erzeugen beim Laufen Strom

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 06. Juni 2017 - Wegbereiter der Röntgenastronomie

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Nachbarstaaten isolieren Katar - Großaktionär in Deutschland und Europa

    Koalition streitet, Sammelklage für Verbraucher wohl nicht mehr vor der Wahl

    Stadler auf Abruf? Audi im Abgas-Stress

    Nationalheiligtum und Zankapfel: Der britische NHS

    Wirtschaftsnachrichten

    Auf dem absteigenden Ast? Seit Wochen Chaos bei airberlin

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Neubau oder Sanierung? Eine Studie zur Zukunft der Städtischen Bühnen Frankfurt

    Together! Ausstellung über gemeinschaftliche Architektur im Vitra Design Museum in Weil am Rhein

    documenta-echo: Ben Patterson

    Zaha Hadids letztes Meisterwerk - Der neue Bahnhof Afragola in Neapel

    Am Mikrofon: Susann El Kassar

  • 18:40 Uhr

    Doppelte Loyalität: Die Deutsch-Türken und die Bundestagswahl

  • 19:15 Uhr

    Unter dem Brennglas
    Die Ureinwohner der russischen Arktis im Kampf gegen Klimawandel und Konzerne
    Von Andrea Rehmsmeier
    Regie: Wolfgang Rindfleisch
    Produktion: DLF 2016

    Die Arktis gilt als El Dorado des 21. Jahrhunderts. Seit die Polkappen schmelzen, lockt sie mit angeblich immensen Bodenschätzen. Russland ist der erste Staat, der die Öl- und Gasvorkommen des Nordpolarmeers im industriellen Maßstab erschließen will. Im Hohen Norden, wo seit Menschengedenken nur die Rentiere mit ihren Hirten durch die Tundra ziehen, schießen jetzt Häfen, Fördertürme und LNG-Terminals aus dem Boden. Die Behörden greifen hart gegen jeden durch, der sich der Industrialisierung in den Weg stellt. Die Ureinwohner, die ihr traditionelles Leben weiterführen wollen, müssen jetzt gleich gegen zwei übermächtige Gegner den Kampf aufnehmen: gegen das kapriziöse Klima, das ihre Rentiere dem Hungertod aussetzt, und gegen die Wirtschaftsinteressen der Rohstoffkonzerne.

  • 20:10 Uhr

    Das Ohr der Welt in Meiers Garten
    Eine Annäherung an den Schriftsteller Gerhard Meier
    Von Janko Hanushevsky
    Regie: der Autor
    Komposition und akustische Einrichtung: Merzouga
    Mit Stefko Hanushevsky und Matthias Ponnier
    Produktion: DLF 2015
    Länge: 49'01

    Er habe „ein ganz gewöhnliches Verhältnis“ zur Poesie, so der Schriftsteller Gerhard Meier, „ohne Pathos, ohne Forciertheiten“. Darüber sei er „glücklich, denn die Sterne machen auch kein Aufhebens von ihrem Kreisen, und die Maßliebchen wachsen, ohne dass es Geschrei gibt dabei.“
    Von berühmten Kollegen mit Lob bedacht und mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet, ist das Werk des Schweizer Schriftstellers Gerhard Meier wenige Jahre nach seinem Tod bereits ein wenig in Vergessenheit geraten. Im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Werner Morlang, einem langjährigen Freund Meiers, sowie in der Begegnung mit Meiers Enkeltochter Christina und nicht zuletzt mit Meiers Handschrift sucht der Autor eine Annäherung an den großen, bescheidenen Schriftsteller, der zeitlebens in dem Schweizer Dorf Niederbipp wohnte, in dem er geboren wurde und in dem alle seine Romane angesiedelt sind.

    Janko Hanushevsky ist Musiker und Radioautor. Seine Radiosendungen wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Zuletzt "INSIDE QIVITTOQ" (DLF/NDR/RBB 2013) sowie die Klangkomposition "Rootless" (DKultur 2012).

    siehe dazu: Hörspiel am 10.6.17

  • 21:05 Uhr

    Wolfgang Muthspiel Quintett (1/2)

    Wolfgang Muthspiel, Gitarre
    Ambrose Akinmusire, Trompete
    Gwilym Simcock, Piano
    Scott Colley, Kontrabass
    Brian Blade, Schlagzeug

    Aufnahme vom 9.3.17 aus der Philharmonie Essen
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
    (Teil 2 am 13.6.17)

    Das letzte Konzert einer Tournee ist nicht selten ein besonderes. Die Musiker geben noch einmal alles und spüren, wie sehr sie in den vorausgegangenen Wochen zu einer Einheit zusammengewachsen sind. Hinzu kommt ein Gefühl von Wehmut - darüber, am nächsten Tag wieder getrennte Wege zu gehen. Dies galt auch für den finalen Auftritt eines Quintetts um den österreichischen Gitarristen Wolfgang Muthspiel in der Essener Philharmonie, Schlusspunkt einer mehrwöchigen Reise durch die USA und Europa. Zur hochkarätigen Band gehörten der Trompeter Ambrose Akinmusire, Pianist Gwilym Simcock, der zuvor gerade eine Tournee mit Pat Metheny beendet hatte, der Bassist Scott Colley und ein Schlagzeuger, mit dem Muthspiel seit über 20 Jahren zusammenarbeitet: Brian Blade. Gemeinsam zelebrierten die Fünf eine sensible, klangtrunkene, nuancenreiche und im besten Sinne schöne Musik, in der sie immer wieder Freiräume ausloteten und für subtile Spannungsmomente sorgten.

  • 22:05 Uhr

    U mio cantu
    Der traditionelle korsische Gesang als Stimme einer eigenen Identität
    Von Philipp Quiring

    In Korsika gibt es seit langem eine starke Unabhängigkeitsbewegung. Nach den Repressalien der französischen Regierung, wie dem Verbot der korsischen Sprache in Schule und Verwaltung, drohte Korsika während des 20. Jahrhunderts aus dem Gleichgewicht zu geraten und seine Identität zu verlieren. In einzelnen Bergdörfern konnten Schätze der traditionellen korsischen Gesangskunst teilweise konserviert werden, andere wiederum gingen verloren. Über mehrere Familiengenerationen hinweg wurden die polyphonen Gesänge weitergereicht und somit entwickelte sich auch die Kraft für ein kulturelles Bewusstsein, das sich vom Jahr 1970 ausgehend zunehmend offenbarte. Mit der Übersiedlung von den kleinen Bergdörfern in die größeren Städte sowie durch Musikgruppen wie Chjami Aghjalesi, A Filetta oder Canta u Populu Corsu entlud sich in wenigen Jahren das kulturelle Potential der gesamten Insel. Es ist eine Gesellschaft, die sich im Wandel befindet und in der die traditionellen geistlichen und weltlichen Gesänge mit modernen Elementen kunstvoll verwoben werden und längst nicht mehr ausschließlich nur Männern vorbehalten sind.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Freundschafts-Länderspiel in Kopenhagen: Dänemark - Deutschland
    Fußball - DFB-Präsident Grindel aus Kopenhagen (Pressekonferenz)
    Fußball - Borussia Dortmund - Vorstellung des neuen BvB-Trainers Peter Bosz
    Tennis - French Open
    Turnen - Internationales Deutsches Turnfest in Berlin

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht