• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 12.03.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 650 Jahren: Herzog Rudolf IV. gründet die Universität Wien

  • 09:10 Uhr

    Ostukraine und Tschetschenien: die Beziehung zwischen zwei Konflikten

    Rumänische Gefängnisse: prominente Häftlinge prangern Zustände an

    Abhörskandal in Mazedonien: Opposition fordert Rücktritt der Regierung Gruevski

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:10 Uhr

    Der nächste Winter kommt bestimmt - Moderne Heizungsanlagen
    Am Mikrofon: Günter Hetzke

    Hörertel.: 00800.4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Die meiste Energie im Haushalt wird für das Heizen eingesetzt. Warme Räume gehen bei alten Heizungen deshalb erst recht ins Geld. Diese verursachen nicht nur hohe Energiekosten, sondern belasten auch die Umwelt mit CO2. Uralte Heizkessel, die vor dem 1.10.1978 eingebaut wurden, müssen aufgrund der Energiesparverordnung sowieso ausgetauscht werden. Auch bei manch anderem älteren Schätzchen im Keller lohnt sich der Wechsel - ohne Gesetzesdruck. Doch welche der zahlreich angebotenen Techniken ist zeitgemäß und sparsam? Lohnt es sich, die Heizung mit erneuerbaren Energien zu kombinieren? Was kostet eine Neuanschaffung? Und welche staatlichen Förderungen gibt es, nachdem die Bundesregierung dem Bürger versprochen hatte: "Wir helfen Dir, dass Du Geld sparen kannst."? Über diese Fragen informiert und diskutiert Günter Hetzke mit Fachleuten im 'Marktplatz'.

  • 11:35 Uhr

    Bundesregierung will mehr Rechtssicherheit für öffentliche WLAN-Zugänge schaffen

    Neue Kampagne soll Franzosen für Klimawandel sensibilisieren

    Mehr als nur Recycling: Wie natürliche Ressourcen künftig besser geschützt werden sollen

    Verbraucherschützer kritisieren Kennzeichnung zur Energieeffizienz bei Haushaltsgeräten

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Die Suche nach dem passenden Psychotherapeuten

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Debatte über Reparationszahlungen an Griechenland

    Nachwirkungen der NS-Zeit in Griechenland - Interview mit Ulf Brunnbauer, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung Uni Regensburg

    Ferguson - Zwei Polizisten bei Demonstrationen angeschossen

    Unicef-Bericht zur Lage syrischer Kinder

    Deserteure und Landverluste - hat der IS seinen Zenith überschritten? Interview mit Stephan Rosiny, GIGA Institut für Nahost-Studien

    Lukas Podolski kann sich bei Inter Mailand bislang nicht durchsetzen

    Berufungsprozess um Schadenersatz für Kundus-Opfer

    Wolfgang Schäuble und Landesfinanzminister beraten Erbschaftssteuer und Soli

    Jahres-Pressekonferenz Zoll

    Gerüchte über Putins Gesundheitszustand

    Steinmeier in Washington

    Am Mikrofon: Friedbert Meurer

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt: Neue Hiobsbotschaft - Deutsche Bank fällt bei US-Stresstest durch.
    Im Gespräch: Martin Götz, SAFE Professor für Regulierung und Stabilität bei Finanzinstituten, Universität Frankfurt/Main

    Umbau am Kranich - Bilanz der Lufthansa

    Auf Sparkurs - Wohin steuert Volkswagen?

    Der Fluch der niedrigen Zinsen - Bundesbank-Gewinn schrumpft

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Einzelkämpfer im Ehrenamt - Lassen die Parteien die Kommunalpolitiker in Sachsen-Anhalts kleinen Gemeinden im Stich?

    Quälereien, Entführung, Zwangsverheiratungsversuch - Ein junger Mann wehrt sich vor Gericht gegen seine Familie

    Altern in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft - Wie kultursensible Pflege funktionieren kann

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Gemeinsames Erinnern
    Die Kultusministerkonferenz und der Staat Israel wollen die Zusammenarbeit in der Schulbildung intensivieren
    Telefoninterview mit Sylvia Löhrmann, NRW-Schulministerin

    Crowdfunding-Weiterbildung
    Vier Geisteswissenschaftler wollen sich via Crowdfunding ihre Weiterbildung im Bereich Wirtschaft finanzieren lassen

    Deutschland sucht den Super-Bachelor?
    Eine Jury aus Personalchefs sucht Deutschlands "Best Bachelor" - sinnvoll, oder doch bloß albern?

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr
  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Live von der Leipziger Buchmesse
    Die deutsch-israelische Annäherung in Politik, Alltag und Literatur
    Ein Gespräch mit dem Historiker Dan Diner und dem Schriftsteller und Filmemacher Norbert Kron
    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

    Der Historiker Dan Diner (Jerusalem/Leipzig) mit seinem neuen Buch "Rituelle Distanz. Israels deutsche Frage" und der Schriftsteller Norbert Kron, mit der von ihm und Amichai Shalev herausgegebenen Anthologie "Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen. Israelische und deutsche Autoren schreiben über das andere Land."

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Virus-Jagd per Tomograph
    Sonde soll die Verstecke des HI-Virus aufspüren

    Leicht & fest
    Käferflügel dienten als Vorbild für einen Pavillion

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 12. März
    Monstersterne im Fuhrmann

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen - live von der Leipziger Buchmesse
    Ehrung im Dreierpack - Zur Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse

    "1965 bis 2015. Deutschland - Israel" - Der Leipziger Messeschwerpunkt beleuchtet die Kulturbeziehungen zwischen beiden Ländern

    Rumänischer Sprachkosmos - Über die Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Mircea Cartarescu

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Blatters Welt - Die FIFA im Zwielicht zwischen Macht und Geld

  • 19:15 Uhr

    Aufgepasst
    Wie ein Kommunalpolitiker den Rechtsextremen trotzt

    Aufgeregt
    Wie Pegida den Wahlkampf in Dresden prägt

    Aufgehorcht
    Warum Söder den Seehofer macht

    Aufgewacht
    Wer um das Stigma „parlamentsunwürdig“ streitet

    Aufgeboten
    Warum Kulturschaffende Diplomatie erleichtern

    Aufgespießt
    Wer Steinbrücks Bücher kauft

    Am Mikrofon: Irene Geuer

  • 20:10 Uhr

    Eine Generation mit Zukunft?
    Sozialwissenschaftler untersuchen die Lebenschancen von Jugendlichen heute

    Muslimische Tradition?
    Der Stellenwert der Toleranz im Islam

    Die Faszination der theoretischen Auseinandersetzung
    Die 68er-Generation und ihre geistige Revolte

    Auszeit mit dem Kind
    Verhindern oder ermöglichen Unternehmen heute eine aktive Vaterschaft?

    Schwerpunktthema:
    Nicht nur ein Phänomen der Gegenwart
    Über den Umgang mit der Migration - früher und heute

    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Migration ist mitnichten nur ein Phänomen der Gegenwartsgesellschaft. Zuwanderung hat es auch schon in den vergangenen Jahrhunderten aus verschiedensten Gründen und mit unterschiedlichster Ausprägung gegeben. Mal wurden Migranten willkommen geheißen, mal wurden sie geächtet, verfolgt und an den Rand der Gesellschaft gedrängt.
    Zwei Wissenschaftler haben sich eingehend mit der Problematik von Migration und Multikultureller Gesellschaft beschäftigt. Einer von ihnen ist der Historiker und Politologe Dr. Michael Schubert von der Universität Paderborn. Er möchte herausfinden, wie in der Vergangenheit mit Zuwanderung umgegangen wurde. Gefördert wird seine wissenschaftliche Arbeit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ende 2016 soll sie abgeschlossen sein und dann in Buchform veröffentlich werden.

  • 21:05 Uhr

    Türöffner zwischen Klassik und Jazz
    Ein Porträt des Bassisten Dieter Ilg
    Von Michael Kuhlmann

    "Mache ich eine Tür auf, stehe ich vor der nächsten", so charakterisiert Dieter Ilg seinen unablässigen und vielfach bewiesenen Eifer, Jazz und klassische Musik zu verbinden. Es hatte 2010 begonnen mit Guiseppe Verdis Oper 'Otello'; Richard Wagners 'Parsifal' schloss sich an - und beide Projekte erhielten Schallplattenpreise. Nun nähert sich der Freiburger Bassist furchtlos einem weiteren Giganten der Musikgeschichte und nimmt sich einer Auswahl von Kompositionen Ludwig van Beethovens an. Mit seinen Triopartnern Rainer Böhm am Klavier und Patrice Héral am Schlagzeug bewegt er sich freilich weit entfernt von gewohnten Mustern der Jazz-Klassik-Melange à la 'Play Bach', denn hier beweisen drei höchst kreative Künstler ihre Eigenständigkeit unter der souveränen Regie des Bassisten. Dessen musikalische Flexibilität zeigt sich besonders daran, wie gekonnt er eine Klaviersonate oder ein Streichquartett Beethovens in das improvisatorische Spannungsfeld des Jazztrios transformiert. Damit demonstriert Dieter Ilg nichts Geringeres als die Zeitlosigkeit musikalischer Faszination.

  • 22:05 Uhr

    Wanderer zwischen den Welten
    Der Dirigent Fritz Busch (1890 - 1951)
    Von Herbert Haffner

    Obwohl er einer der bedeutendsten Dirigenten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war, ist Fritz Busch fast in Vergessenheit geraten. Es ist allerdings auch nicht ganz einfach, sich von ihm und seinen künstlerischen Verdiensten ein umfassendes Bild zu machen. Das liegt zum einen daran, dass sich seine musikalisch-diskografische Hinterlassenschaft, soweit sie überhaupt publiziert wurde und nicht in diversen Privat- oder Rundfunkarchiven schlummert, meist auf relativ unbekannte Plattenlabel verteilt. Zum anderen aber wurde seine Karriere immer wieder durch unruhige politische Zeiten beeinträchtigt. In Siegen geboren, in Köln ausgebildet, verfolgte Busch eine Laufbahn als klassischer Kapellmeister von Riga bis Gotha, wirkte dann als Musikdirektor in Aachen, als Generalmusikdirektor in Stuttgart und schließlich als solcher auch an der Semperoper in Dresden, wo er nicht nur Werke von Busoni, Weill, Hindemith oder Richard Strauss uraufführt, sondern auch für eine Verdi-Renaissance steht. Als er nicht für die Nationalsozialisten arbeiten wollte, musste er Dresden verlassen und wirkte dann als Wanderer zwischen den Welten vor allem in Nordeuropa und Südamerika. Zusammen mit Carl Ebert gründete er die Opernfestspiele im englischen Glyndebourne, deren Mozart-Aufführungen schon bald legendär wurden.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht