• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 16.07.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Aglaia Dane

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Moritz Küpper

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx, Garbsen
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Michael Ebling, SPD, Innenminister Rheinland-Pfalz, zu Umgang mit AfD

    07:15 Uhr   Interview

    Aktuelle Lage in den USA: Interview mit Ex-US-Botschafter John Bolton

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Hans-Gert Pöttering, CDU, Ex-Präsident Europaparlament, zu EU-Finanzen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 30 Jahren: Amazon startet seinen Online-Versandhandel

  • 09:10 Uhr

    Spanien - Rassistische Ausschreitungen in Torre Pacheco

    Krieg und Psyche - Gespräch mit der ukrainischen Journalistin Karina Beigelzimer

    Am Mikrofon: Nina Voigt

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Im Visier Himmlers: Die Verfolgung der Bahai im Nationalsozialismus
    Die Nationalsozialisten haben auch die kleine und damals in Deutschland noch sehr junge Religionsgemeinschaft der Bahai verfolgt: Die Religion wurde verboten, ihre Schriften wurden beschlagnahmt. In Stuttgart wurden jetzt erstmals einige geraubte Bücher an die Bahai zurückgegeben.

    Unsensible Heiligsprechung? Judaist Christian Rutishauser zu Carlo Acutis
    Der italienische Katholik Carlo Acutis war 15 Jahre alt, als er 2006 an Leukämie starb. Seitdem wird er in der katholischen Kirche immer stärker verehrt, im September will Papst Leo XIV. Acutis heiligsprechen. Doch daran gibt es auch Kritik, denn Acutis hat Internetseiten programmiert und dort auch antijüdische Erzählungen weiterverbreitet. Ist die geplante Heiligsprechung daher ein Fehler? Einschätzungen dazu im Live-Gespräch mit dem katholischen Theologen und Jesuiten Christian Rutishauser, Judaistik-Professor an der Universität Luzern und ständiger Berater des Papstes für die religiösen Beziehungen mit dem Judentum.

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Solidarische Landwirtschaft
    Live vom Luzernenhof in Buggingen, Baden-Württemberg

    Gäste:
    Magdalena Supenkämper, Leitende Landwirtin und Gärtnerin am Luzernenhof
    Johannes Supenkämper, verantwortlich für Landwirtschaft und Gemüse 
    Nick von Adrian, Mitarbeiter am Luzernenhof
    Katrin von Weber, Mitglied des Luzernenhofs und Konsumentin
    Klaus Strüber, Landwirtschaftlicher Projektberater in Schleswig- Holstein
    Prof. Dr. Sebastian Hess, Leiter der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim
    Am Mikrofon: Bettina Köster

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Gemeinsam planen, gemeinsam ernten - das ist die Idee der solidarischen Landwirtschaft. In Deutschland ist diese Form des Anbaus eher ein Nischenmodell: Rund 500 Betriebe arbeiten bundesweit auf diese Weise mit dem Ziel, Solidarität, Umweltschutz und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden. Zu ihnen gehört der Luzernenhof in der Nähe von Freiburg. Er versorgt rund 200 Haushalte nach dem solidarischen Konzept. Wie sind die Höfe organisiert? Wer beteiligt sich und warum engagieren sich Menschen für die solidarische Landwirtschaft? Weshalb werden inzwischen nicht mehr Höfe in dieser Form organisiert?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Maria Larrea: „Die Kinder von Bilbao“
    Aus dem Französischen von Corinna Rodewald 
    (Kein & Aber)
    Ein Beitrag von Sigrid Brinkmann

    Anna Prizkau: „Frauen im Sanatorium“
    (Rowohlt)
    Ein Beitrag von Undine Fuchs

    Maxi Obexer: „Odysseus' Hund“
    (Weissbooks)
    Ein Gespräch mit der mit der Autorin Maxi Obexer

    Am Mikrofon: Carsten Hueck

  • 16:35 Uhr

    Ökologische Belastung:
    Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 16. Juli 2025:
    Codo düst durchs All im Sauseschritt

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Abgesagte Richter-Wahl: Wie kompromissfähig ist der Bundestag?

    Es diskutieren:

    Clara Bünger, Die Linke, MdB

    Sabine Kropp, Politikwissenschaftlerin FU Berlin

    Carsten Müller, CDU, MdB

    Diskussionsleitung: Maria Grunwald

  • 20:10 Uhr

    Der Weg trägt Dich: Zum Stellenwert des Pilgerns heute
    Von Mathis Trapp

    Warum machen wir uns auf einen langen, beschwerlichen Weg? Was erwartet uns und worauf können wir vertrauen? Ein persönlicher Erlebnisbericht eines Pilgers auf dem spanischen Jakobsweg

  • 20:30 Uhr

    Die 3sat-Preisträgerin Almut Tina Schmidt liest den Gewinnertext „Fast eine Geschichte“ bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur 2025 in Klagenfurt

    Die Tage der deutschsprachigen Literatur im österreichischen Klagenfurt gehören zu den wichtigsten Wettbewerben für deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Lesende, Jury und Publikum treffen zum 49. Mal vom 25. bis 29. Juni in Kärntens Landeshauptstadt zusammen. Den Vorsitz der Jury hat Klaus Kastberger inne, Professor für Neuere deutschsprachige Literatur und Leiter des Grazer Literaturhauses. Die Gewinner werden traditionell am Sonntagvormittag bekanntgegeben. Neben dem Ingeborg-Bachmann-Hauptpreis, der mit 25.000 Euro dotiert ist, und dem Deutschlandfunk-Preis verleiht die siebenköpfige Jury unter den 14 Kandidatinnen und Kandidaten auch den 3sat-Preis. Traditionell senden wir den Siegertext in der „Lesezeit".

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Zingsheim hat frei - Die Sommerreihe (2/4)
    Sommer, Sonne, Strand und mehr - Kabarett in Urlaubsstimmung
    (Teil 3 am 23.7.2025)

    Während andere in Urlaub fahren und am Strand in der Sonne braten, erholt sich der Kölner Kabarettist und Musiker Martin Zingsheim dort, wo er am liebsten ist: im Radio! Endlich einmal Zeit, legendäre Kabarett-Aufnahmen zu genießen, Kolleginnen und Kollegen abseits der Bühne nach ihren Lieblingsnummern zu fragen und ein paar Schätze der Kleinkunst zu heben.

  • 22:05 Uhr

    Heimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre
    Matthias Pintschers „neharot“ beim RSB

    Matthias Pintscher
    neharot (Ausschnitt)

    Toru Takemitsu
    Twill by Twilight (Ausschnitt)

    Béla Bartók
    Klavierkonzert Nr. 2 (Ausschnitt)

    Rundfunk Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Matthias Pintscher

    Aufnahme vom 8.6.2025 im Konzerthaus Berlin

    Am Mikrofon: Uwe Friedrich

    Mitten im Lockdown der Corona-Pandemie entstand das neue Werk von Matthias Pintscher. Der Komponist versteht es als „deutliches Echo der Trostlosigkeit und der Angst, aber auch der Hoffnung auf Licht“. Der hebräische Titel „neharot“ steht für Flüsse, Tränen und Klage und spiegelt Emotionen des Künstlers in unübersichtlicher Zeit. Diese Musik macht hörbar, wie zerbrechlich sich ein Mensch angesichts unüberschaubarer Bedrohung heute fühlen kann. Auch Toru Takemitsu schrieb Klänge des Übergangs, des Unbestimmbaren und Nichtkontrollierten, als er eine Hommage an seinen 1987 verstorbenen Freund Morton Feldman komponierte. Aus existentieller Verunsicherung und tiefen Krisen entstanden ebenso Bartóks drittes Klavierkonzert und Ravels „La valse“.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht