• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 07.04.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Gabriele Herbst, Magdeburg

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 400 Jahren: Der Maler und Bildhauer El Greco gestorben

  • 09:10 Uhr

    Angst vor dem Einmarsch - In Odessa verschärfen sich die Spannungen zwischen pro-russischen Separatisten und ukrainischen Nationalisten

    Austritt als Notfallplan - Russland rüstet sich für die Kritik im Europarat

    Zwischen Moral und Pragmatismus - Wie Kommunen in Belgien, Luxemburg und Deutschland mit Partnerstädten umgehen, in denen der Front
    National regiert

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:10 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
    Abzocke Öko-Strom - Was kostet uns die Energiewende?

    Studiogäste:
    Klaus Barthel, SPD, Mitglied und stellv. Vorsitzender im Ausschuss für Wirtschaft und Energie im Bundestag
    Holger Krawinkel, Energieexperte beim Bundesverband der Verbraucherzentrale (vzbv)
    Georg Ehring, Redaktionsleiter Wirtschaft und Umwelt beim Deutschlandfunk
    Am Mikrofon: Dirk Müller

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Forderungen an das EEG - Die Stadtwerke und die Energiewende

    Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft zur zukünftigen Versorgungssicherheit

    Streit um Milch- und Fleischpreise - Bauern befürchten ruinösen Preiskampf der Discounter

    Ersatz für Soja? Insekten als Futtermittel

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Sieg für Viktor Orban - Reaktionen auf Wahlen in Ungarn

    Urnengang in der größten Demokratie - Indien wählt neun Tage lang
    Interview mit Christian Wagner, SWP, Leiter der Forschungsgruppe Asien

    Altkanzler Gerhard Schröder wird heute 70 Jahre alt

    Drogenbeauftragte zu Alkoholprävention bei Jugendlichen

    Wird die WM 2022 in Katar doch gekippt?

    Situation in der Ost-Ukraine spitzt sich zu

    Kurz vor Sendeschluss - Suche nach der Blackbox von MH370
    Fragen an Volker Thomalla, Chefredakteur der Zeitschrift "FlugRevue"

    Weiter Diskussion um Rente mit 63

    BSI gibt Details zu Datenklau bekannt

    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 13:35 Uhr

    Industrie 4.0 - Angela Merkel eröffnet Hannover Messe mit ihrem traditionellen Rundgang

    Börsenbericht aus Frankfurt: Die Mensch-Maschine - Chancen und Risiken von Industrie 4.0

    Megafusion am Zementmarkt - aus Nr. 1 und 2 soll Weltmarktführer werden

    Wirtschaftsmeldungen

    Konflikt in Südafrikas Platinminen - Der längste Streik seit dem Ende der Apartheid

  • 14:10 Uhr

    Aus Ramstein in die Welt - Wie koordinieren die Amerikaner ihre Drohnenangriffe?

    Zigarrenqualm und Schulterklopfen - Zum 70. Geburtstag von Gerhard Schröder

    Sprechende Knochen - Reste eines Säbelzahntigers beschäftigt Archäologen in Niedersachsen

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    "Gib‘ ein Jahr"
    Seit 50 Jahren gibt es das Freiwillige Soziale Jahr

    Kreissaal und Kostendruck
    Wie sehen angehende Hebammen ihre beruflichen Perspektiven

    Privatschule im Problembezirk
    Die Quinoa Stiftung plant eine Schule für sozial benachteiligte Jugendliche im Berliner Wedding

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    "Über das Morgen hinaus"
    Die Quadriennale, das Festival der Bildenden Kunst in Düsseldorf, hat begonnen

    "Einfach anders!"
    Jugendliche Subkulturen im Ruhrgebiet

    "Verdammtes Land"
    Kultautor Andreas Altmann im Corso-Gespräch mit Achim Hahn über seine Reise durch Palästina

    "Vier sind das Volk"
    Das neue politische Satireformat im ZDF Premierenkritik

    Am Mikrofon: Achim Hahn
     

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Nathanael West: Der Tag der Heuschrecke
    (Manesse Verlag, München)

    Eduard von Keyserling: Beate und Mareile
    (Manesse Verlag, München)

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Nach Acrylamid nun Mepiquat
    Beim Kaffeerösten entsteht aus Natursubstanzen ein Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff

    Saisonale Grippe
    Kanadische Forscher haben herausgefunden, warum die Impfstoffe 2012 / 2013 nicht so gut wirkten wie erwartet

    Gesunder Körper, gesunder Geist
    Schwedische Forscher entdecken Zusammenhang zwischen körperlicher Fitness, IQ und früher Demenzerkrankung

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 07. April
    Mit Gemini zu Apollo

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Hannover-Messe - von Merkel-Rundgang bis Ukraine-Sorgen: was die Unternehmen in Hannover bewegt

    Daten und Fakten zur deutschen Industrie

    Ökostrom-Ausnahmen - wird Brüssel mit 500 Unternehmen ohne Rabatt zufrieden sein?

    BSI informiert über Datenklau

    Wirtschaftsmeldungen

    Ansturm auf die Autowerkstätten - heute beginnt die Mega-Rückrufaktion von GM

    Hochzeit der Zement-Riesen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Inbild der russischen Seele - Jiri Belohlávek und Robert Carsen deuten "Pique Dame" von Peter Tschaikowski am Opernhaus Zürich

    "Das Mädchen Rosemarie" - Milan Peschel inszeniert die Skandal-Figur des Nachkriegsdeutschlands am Staatstheater in Hannover

    Zweieinhalb Jahre und 65 Millionen für die "Dame von Elche" - In Madrid wurde das Archäologische Museum wiedereröffnet

    Dokumentarfilmer mit eigener Ästhetik und von europäischem Rang - Zum Tod des Schweizer Regisseurs Peter Liechti

    Am Mikrofon: Burkhard Müller-Ullrich

  • 18:40 Uhr

    Strompreis soll berechenbar bleiben - Wie Bundeswirtschaftsminister Gabriel das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert

  • 19:15 Uhr

    Tobias Jaecker: Hass, Neid, Wahn. Antiamerikanismus in den deutschen Medien
    Campus Verlag

    Sonia Sotomayor: Meine geliebte Welt
    C.H. Beck Verlag

    KURSIV International:
    Husain Haqqani: Magnificent Delusions. Pakistan, the United States and an Epic History of Misunderstanding
    Perseus Books

    Meinhard Miegel: Hybris. Die überforderte Gesellschaft
    Propyläen Verlag

    Michael Jürgs: Sklavenmarkt Europa. Das Milliardengeschäft mit der Ware Mensch
    C. Bertelsmann Verlag

    Musik:
    Roman Rofalski Trio: "Der Wegweiser"
    Neuklang

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 20:10 Uhr

    Männer Körper Klänge
    Männlichkeitsbilder in gegenwärtiger Musik
    Von Hanno Ehrler

    Betrachtungen über Musik konzentrieren sich in der Regel auf ihre geistige Dimension. Ihre Körperlichkeit hingegen wird kaum berücksichtigt. Dabei weiß man vieles über die Effekte von Musik auf den Körper, u. a. durch die Hirnforschung der letzten Jahrzehnte. Sie beeinflusst die Hormonproduktion und die Aktivität des vegetativen Nervensystems. Diese Wirkungen von Musik sind primär, unmittelbar und ursprünglich körperlich. Erstaunlicherweise tritt solche Körperlichkeit in der Ernsten Musik eher geschlechtsneutral in Erscheinung. Auch bei neuer Musik scheint es nicht von Bedeutung zu sein, ob ein Mann oder eine Frau am Instrument sitzt. Vinko Globokar etwa verlangt als Interpreten für „Corporel“ ausdrücklich einen Mann, der seinen nackten Oberkörper als Musikinstrument benutzt. Viel mehr hingegen prägen „Männerbilder“ das Erscheinungsbild der Pop- und Rockmusik.

  • 21:05 Uhr

    Klavier-Festival Ruhr 2013
    Richard Wagner
    ‘Siegfried Idyll‘ für kleines Orchester E-Dur, WWV 103

    Frédéric Chopin
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll, op. 21

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Sinfonie Nr. 41 C-Dur, KV 551 ’Jupiter‘

    Maria João Pires, Klavier
    Kammerorchester Basel
    Leitung: Trevor Pinnock

    Aufnahme vom 6.5.13 aus der Philharmonie Essen

    Konzerte mit der Pianistin Maria João Pires sind rar. Nur noch selten tritt die zierliche Portugiesin, die in diesem Jahr ihren siebzigsten Geburtstag feiert, öffentlich auf. Einen dieser raren Momente konnte vergangenes Jahr das Publikum beim Klavier-Festival Ruhr erleben. In der Essener Philharmonie entfachte Maria João Pires beim zweiten Klavierkonzert von Frédéric Chopin mit sensiblem und tiefgründigem Spiel ein emotionales Feuerwerk. Idealer Partner für die intime Melancholie und brillanten Klangeffekte Chopins war das Kammerorchester Basel. Unter der Leitung von Alte Musik-Spezialist Trevor Pinnock spielte das Schweizer Ensemble in transparenter Klangrede außerdem die ‘Jupiter-Sinfonie‘ von Wolfgang Amadeus Mozart und Richard Wagners ‘Siegfried-Idyll‘.

  • 22:50 Uhr

    2. Fußball-Bundesliga, 29. Spieltag: FC Ingolstadt - SpVgg Greuther Fürth

    Trainervorstellung bei Bayer Leverkusen von Sascha Lewandowski

    Fußball Champions League, Viertelfinal-Rückspiel: Borussia Dortmund - Real Madrid

    Fortsetzung Oscar Pistorius-Prozess

    Englands Coach Hodgson vor der WM - Bestandsaufnahme beim ewigen Außenseiter

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht