• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 25.04.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 90 Jahren: Marieluise Fleißers Drama "Fegefeuer in Ingolstadt" wird uraufgeführt

  • 09:10 Uhr

    Die vergessenen Helden - Die Liquidatoren von Tschernobyl

    Dieses Mal ehrlich? Vorbereitungen zur Duma-Wahl in Russland

    Der Clown im Londoner Rathaus geht

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Wir Deutsche sind Kinder von Gotteskriegern“
    Der Historiker Tillmann Bendikowski hat ein Buch über den deutschen Glaubenskrieg von der Reformation bis heute geschrieben
    Im Gespräch mit Christiane Florin beschreibt er die Religion als Unglück für die Deutschen

    Böser Islam, gute Muslime
    Ausgerechnet jenes Dorf, wo die Terrormiliz Boko Haram vor zwei Jahren fast 300 Schülerinnen entführte, ist ein Ort der Versöhnung zwischen Christen und Muslimen

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
    Arbeiten bis 70? - Der Streit um eine neue Rentenreform

    Studiogäste:
    Klaus Barthel, SPD MdB, Mitglied im Wirtschaftsausschuss des Bundestages, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (Afa)
    Matthias W. Birkwald, DIE LINKE MdB, Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE und Obmann im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages
    Alexander Gunkel, Rentenexperte der Deutschen Arbeitgeberverbände
    Prof. Rudolf Hickel, Wirtschafts- und Finanzwissenschaftler
    Am Mikrofon: Dirk Müller

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Ein Sarkophag für 100 Jahre: Neuer Schutzmantel für Atom-Ruine Tschernobyl ist im Bau

    Wallonie und Rumänien gefährden kleinen TTIP-Bruder CETA

    Abgasskandal - Folgen für Verbraucher

    Verwerten statt einfach auskippen: Gülle-Recyclen gut für Landwirte und Natur

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Reha-Maßnahmen: Anträge richtig begründen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Urteil im Prozess gegen Fitschen

    Politisches Erdbeben in Österreich

    FPÖ-Kandidat liegt vorn - Interview mit Erhard Busek

    Ministerpräsidentenwahl in Sachsen-Anhalt

    Messerundgang Obama/Merkel in Hannover

    Serbien: Reaktionen auf den Wahlsieg von Vucic

    AfD-Jugend kooperiert mit Putin-Jugend

    Rede Obamas und Mini-Gipfel in Hannover

    Was kann die US-Industrie besser als die deutsche?

    Zahl der Maghreb-Flüchtlinge gesunken

    Nach den Brüsseler Terroranschläge: U-Bahnstation  Maelbeek wieder geöffnet

    Fußball Bundesliga: Trauer in Hannover - 96 steigt ab

    Am Mikrofon: Jochen Spengler

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf ifo-Index und Konjunktur

    Urteil im Fitschen-Prozess

    Auftakt der Industriemesse in Hannover

    Wirtschaftsnachrichten

    Start der Automesse in Peking

  • 14:10 Uhr

    Amadeo-Stiftung wehrt sich gegen rechtsradikale Bedrohungskampagne

    Ringen um Haseloff - Die schwierige Wahl des Ministerpräsidenten in Magdeburg

    Hannover im Ausnahmezustand - Obama geht, der Streik kommt

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Nach der Entscheidung über die Zukunft der Exzellenzinitiative
    Wohin steuert die deutsche Wissenschaftsförderung - Telefoninterview mit Simone Raatz, SPD, stellvertretende Vorsitzende im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

    Studieren in Nepal nach der Katastrophe
    Das starke Erdbeben vor genau einem Jahr hat auch an den Hochschulen des Landes viel zerstört

    Deutsch-deutsche Geschichte
    In Hamburg diskutieren Lehrkräfte darüber, wie die Nachkriegsgeschichte im Unterricht behandelt werden sollte

    Deutsch für Flüchtlinge
    An der Universität Heidelberg werden ehrenamtliche Helfer dazu fortgebildet, Sprachunterricht zu erteilen

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Zwischen Diktatur und Fluchtbewegung - die schweigende Kulturszene in Eritrea

    "Böse Clowns _ reloaded" - eine Ausstellung im Kunstpalais Erlangen

    Pornos und Gewalt - Im Corsogespräch der Regisseur Moritz Riesewieck über großes Reinemachen im Netz

    Der Musiker Papa Wemba ist tot - ein Nachruf auf den kongolesischen Star

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Ulrich Schmid: Technologien der Seele
    (edition suhrkamp)
    Vorgestellt von Karla Hielscher

    Atef Abu Seif: Frühstück mit der Drohne
    (Unionsverlag)
    Vorgestellt von Ralph Gerstenberg

    Deborah Feldman: Unorthodox
    (Secession Verlag für Literatur)
    Vorgestellt von Florian Felix Weyh

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Vierfache Überforderung
    Woran Industrie-4.0-Konzepte noch scheitern

    OPT
    Hoch auflösende 3D-Bilder für Medizin und Biochemie

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 25. April 2016
    Raketenstufen landen senkrecht

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    VW-Dieselgate: Untersuchung spricht Vorstände frei

    Bund will offenbar E-Autos fördern

    Hannover Messe

    Was bringt TTIP kleinen Unternehmen? - Interview mit Guido Körber, Code Mercenaries

    Wirtschaftsnachrichten

    EU Kommission informiert über gefährliche Produkte

    Urteil im Fitschen-Prozess

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Vom Fordern und Fördern - Marc Sinans Konzertprojekt "Aghet", die Türkei und die EU

    Treffen sich Mann und Frau - Philippe Boesmans Oper "Der Reigen" nach Arthur Schnitzler in Stuttgart

    Beschützer des Luthertums - Die Herrscherdynastie der Ernestiner

    "Wolfsburg unlimited" - Die Stadt als Weltlabor im Kunstmuseum Wolfsburg

    Ein Jahr nach dem Beben - Wie steht's um die Welterbestätten in Nepal?

    Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske

  • 18:40 Uhr

    Was wäre wenn? Katastrophenschutz 30 Jahre nach Tschernobyl

  • 19:15 Uhr

    Nikolaus Wachsmann: Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager
    Siedler Verlag

    Hans Woller: Mussolini. Der erste Faschist. Eine Biographie
    C.H. Beck Verlag

    KURSIV INTERNATIONAL:
    Pietro Spataro intervista Roberto Morassut: Roma senza capitale. La crisi del campidoglio, il bisogno di una riscossa civica
    Edizioni Ponte Sisto

    Wolfgang Kaleck /Miriam Saage-Maaß: Unternehmen vor Gericht. Globale Kämpfe für Menschenrechte
    Verlag Klaus Wagenbach

    Willi Kremer-Schillings: Sauerei! Bauer Willi über billiges Essen und unsere Macht als Verbraucher
    Piper Verlag

    Musik:
    Trio Aaron Parks, Thomas Fonnesbaek, Karsten Bagge: "Groovements"

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 20:10 Uhr

    Neue Vielfalt in altem Genre
    Entwicklungen in der deutschen Liedermacherszene
    Von Ralf Hutter

    Es fing sehr klein an, ist aber mittlerweile ein Pflichttermin für Menschen, die an jenem vermeintlich angestaubten Begriff interessiert sind, mit dem sich sofort gewisse Bilder aus den 60er- und 70er-Jahren verbinden: Das Paradiesvogelfest auf Schloss Weitersroda in Südthüringen versammelt seit 2011 jedes Jahr ein wachsendes Publikum aus nah und fern, das ein verlängertes Wochenende lang Leuten zuhören will, die sich als Liedermacher bezeichnen. Oberparadiesvogel ist der Schlossherr: Prinz Chaos II., in München aufgewachsener Liedermacher und seit Jahren Integrationsfigur der neuen deutschen Liedermacherszene. Er möchte helfen, diese wachsende und stark verjüngte Szene zu institutionalisieren. Bei seinem Festival zeigt sich die ganze Vielfalt der Szene: Provinzler, die auf Bayerisch singen, treffen auf einen weit gereisten Chansonnier; Solokünstlerinnen sind ebenso zu hören wie ein Rocker mit Band; manche spielen nur im klassischen Stil, andere nutzen eine Loop-Station und suchen die Nähe zum Hip-Hop. Wer mit diesen Leuten spricht, stellt fest: Was unter Liedermacherei zu verstehen ist, kann kaum weit genug gefasst werden.

  • 21:05 Uhr

    Musikfest Bremen 2015

    Cantiones Sacrae
    Geistliche Werke und Orgel-Toccaten von Claudio Monteverdi, Heinrich Schütz, Francesco Cavalli, Andrea Gabrieli, Girolamo Frescobaldi, Franz Tunder u.a.

    La Compagnia del Madrigale
    Luca Guglielmi, Leitung und Orgel

    Aufnahme vom 6.9.15 aus der St. Cyprian- und Corneliuskirche in Ganderkesee

    La Compagnia del Madrigale gehört zu den profiliertesten, vielfach ausgezeichneten Madrigal-Vokalensembles in der internationalen Alte-Musik-Szene. Gegründet wurde die Formation 2008 von der Sopranistin Rossana Bertini, dem Tenor Giuseppe Maletto und dem Bassisten Daniele Carnovich. Bei seinem Konzert in der Evangelisch-Lutherischen, romanisch gotischen St. Cyprian- und Corneliuskirche in Ganderkesee bei Bremen legte das siebenköpfige Ensemble einen Schwerpunkt auf geistliche Werke des Venezianers Claudio Monteverdi und Kompositionen jenseits der Alpen, die von seinem Stil beeinflusst waren. Die Instrumentalstücke erklingen auf der restaurierten Arp-Schnitger-Orgel aus dem Jahre 1699.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht