• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 22.10.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferent Dietmar Rebmann, München
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Heute soll sich Italien gegenüber der EU zum Haushalt erklären - Muss Brüssel hart bleiben oder nachgiebig sein wie bei Griechenland? - Interview mit Markus Ferber (CSU), Mitglied im Wirtschaftsausschuss des Europaparlaments

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 09:05 Uhr

    Vor 200 Jahren: Der Pädagoge Joachim Heinrich Campe gestorben

  • 09:10 Uhr

    Polen hat gewählt: Sieg für die PiS trotz EU-Streit? (Gespräch)

    Flüchtlingsdorf Riace: Ein Modell auf der Kippe

    Very british (1/5): Der älteste Teeladen der Welt

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Kritische Gläubige stecken in der Falle“
    Unliebsame Theologen werden bestraft, Missbrauchstäter kommen davon. Der Theologe und Politikwissenschaftler Daniel Bogner von der Universität Fribourg/Schweiz kritisiert das Machtgebaren des Klerus. Doch die Basis wehre sich nicht gegen das absolutistische System, sagt er, sie nehme die Missstände in Kauf. Auch die Politik habe zu viel Geduld mit der Kirche.

    Allah schaut immer zu
    Burkhard Hofmann ist ärztlicher Psychotherapeut mit eigener Praxis in Hamburg. Zu seinen Patienten gehören viele Muslime aus den Golfstaaten. Auffallend oft erzählten ihm Frauen von der Angst, ihrem Gott und ihrem Ehemann nicht zu genügen. Hofmann machte ein Buch daraus: ,Und Gott schuf die Angst. Ein Psychogramm der arabischen Seele'

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
    Bruchlinien von London bis Rom - Wie gefährdet ist die EU?

    Gesprächsgäste:
    Sven Giegold, MdEP B90 / Die Grünen, Mitglied im Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments
    Matern von Marschall, MdB, CDU, Mitglied im Europaausschuss des Bundestages
    Prof. Dr. Harald Weyel, MdB, Obmann AfD im Europaausschuss des Bundestages
    Am Mikrofon: Silvia Engels

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Reichen die Stickoxidgrenzwerte aus um die Gesundheit zu schützen? Interview mit Barbara Hoffmann, Umweltmedizinerin Uni Düsseldorf

    Landeswasserverwaltung verklagt Baden-Württemberg wegen Pestizidrückständen

    OECD-Ressourcen-Bericht 2060: Stahlverbrauch wird Klimaerwärmung antreiben

    Unterschätzte Gefahr? Auswirkung des Plastikmülls auf Nahrungskette

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Tabletten, Pulver & mehr: Fragwürdige Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Fall Kashoggi - Debatte über deutsche Rüstungsexporte

    Bolton in Moskau: Platzt der INF-Vertrag?

    Platzt der INF-Abrüstungsvertrag? Interview mit dem Politikwissenschaftler Christian Hacke

    Diesel-Streit - Kanzlerin will Grenzwerte senken

    Warschau: PIS gewinnt Regionalwahlen in Polen

    Reportage Hessenwahl: Bouffiers Wahlkampf-Hauptgegner heißt Seehofer

    Streit um Staatsverschuldung: EU übt Druck auf Italien aus

    Verteidigungsministerin von der Leyen in Peking

    Mittelamerika: Flüchtinge ziehen weiter gen USA

    Sport: Tennis-WTA-Finale in Singapur

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Börse: Bald nur noch Ramsch? Italien und die Märkte - Gespräch mit Stefan Mütze, Helaba

    Wirtschaftsbeziehungen mit Saudi-Arabien: Grund genug für zögerliche Haltung?

    Statt sauberer Autos lasche Grenzwerte? Merkel will Emissionsschutzgesetz ändern

    Wirtschaftsnachrichten

    Von Zöllen und Zertifikaten: Vor dem ersten nationalen Stahlgipfel

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Halbzeit Kenia-Koalition - Sachsen-Anhalts SPD zieht Bilanz

    Aufruf zur Kreuzpflicht - Die AfD im hessischen Wahlkampf

    Alles im Floß - Unterwegs mit dem Berliner Müllschiff "Panther Ray"

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    10 Jahre Bildungsgipfel in Dresden
    Der Bildungsforscher Klaus Klemm zieht Bilanz

    Landtagswahl in Hessen
    Welche Rolle spielt Bildung im Wahlkampf?

    Wie steuert man eine Hochschule?
    Wissenschaftsrat gibt Empfehlungen zu Hochschulgovernance - Telefoninterview mit dem Generalsekretär des Wissenschaftsrats Thomas May

    Inklusion International
    In Paris diskutieren Experten über die Umsetzung von Inklusion und Best-Practice-Beispiel weltweit

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Forever young -
    Transhumanisten träumen auf der Transvision-Konferenz in Madrid vom ewigen Leben

    Populär und doch verschwiegen - 
    Regisseur Raymond Ley im Corsogespräch mit Ulrich Biermann über sein ARD-Dokudrama ,Die Aldi-Brüder'

    Mundart-Pop zwischen den Kulturen -
    Der bayrisch-ägyptische Musiker Kaled Ibrahim

    Schlusswort -
    Schauspielerin Catherine Deneuve (75) zu #MeToo

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Facebooks irreführende Videostatistiken und die Folgen
    Gespräch mit Martin Fehrensen, Journalist und Social-Media-Experte

    Rechtspopulismus als Herausforderung für den Journalismus

    Wie schützt man Informanten im TV richtig?
    Kollegengespräch mit Peter Welchering, Journalist

    Kulturgut Radio unter Druck - welche Zukunft hat das Radio in Europa?

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Thomas Hürlimann: „Heimkehr“
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M.)
    Ein Beitrag von Andrej Klahn

    Tomas Espedal: „Bergeners“
    Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel
    (Matthes & Seitz Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Angela Gutzeit

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Refugium im Rückhaltebecken
    Stadthabitate als Lebensraum bedrohter Pflanzen

    Zufall oder nicht?!
    Fachleute streiten, ob Neandertaler Feuer machen konnten

    Wenn die Flut kommt
    Änderungen der Gezeiten im tektonischen Kreislauf

    Neuartiger Batteriespeicher
    Mit Metallionen, aber ohne Lithium

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 22. Oktober 2018
    Indien greift nach dem Mond

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    "Keine Horde Hitzköpfe": Italien hält an Neuverschuldung fest

    Schuldenpolitik: "Italien ist nicht Griechenland" - Interview mit Ökonom Jens Suedekum

    Er fährt nicht: Siemenschef Kaeser sagt saudischem Davos ab

    Wirtschaftsnachrichten

    Wettbewerbsfähig: Stahlbranche schließt sich zusammen

    Genehmigt: US-Wettbewerbsbehörde erlaubt Fusion Linde / Praxair

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Heikle Gratwanderung - ARTE startet Portraitreihe berühmter Museen

    Vergiftetes Geschenk oder gute Idee? Die Benin-Bronzen werden an Nigeria ausgeliehen

    "Hunger. Peer Gynt" - Sebastian Hartmann untersucht das Unstillbare im Menschen mit Hamsun/Ibsen am Deutschen Theater Berlin

    Le Cubisme - Das Centre Pompidou zeigt eine große Schau mit Braque, Picasso & Co

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Waffenexportstopp nach Saudi-Arabien

    Israel hält sich bei Kashoggi zurück

    Italien ändert Haushalt nicht

    US-Sicherheitsberater Bolton in Moskau

    PIS gewinnt und verliert zugleich

    Flüchtlinge ziehen weiter Richtung USA

    Diesel-Diskussion wird schärfer

    Bischof Hanke fordert radikale Reformen

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide

  • 18:40 Uhr

    Energiesparen, aber wie? Was man von der Stadt Bottrop lernen kann

  • 19:05 Uhr

    Saudi-Arabien und die Rüstung aus Deutschland

    Trumps Sicherheitsberater Bolton zu Gesprächen in Moskau

    Die Kanzlerin und der Diesel

  • 19:15 Uhr

    Wilhelm Heitmeyer: "Autoritäre Versuchungen"
    edition Suhrkamp

    Christoph Butterwegge, e.a.: "Rechtspopulisten im Parlament."
    Westend Verlag

    Ahmet Altan: "Ich werde die Welt nie wiedersehen. Texte aus dem Gefängnis."
    S. Fischer Verlag

    Jason W. Moore und Raj Patel: "Entwertung."
    rowohlt Berlin

    Jaafar Abdul Karim: "Fremde oder Freunde?"
    rowohlt Verlag

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

    Donaueschinger Musiktage
    Kollegengespräch mit Raoul Mörchen

    Im Schatten der Donaueschinger Musiktage - ZeitGenuss-Festival in Karlsruhe

    Emmerich Kálmán: Herzogin von Chicago in Leipzig

    Mehr Dirigentinnen am Pult - Frischer Wind im Orchestergraben
    Gespräch mit Joana Mallwitz

    Teheran Travellers - Neue Musik von Exil-Iranern im Konzerthaus Berlin

    Am Mikrofon: Jochen Hubmacher

  • 21:05 Uhr

    Kammermusikfest ,Spannungen' 2018

    Michail Glinka
    ‚Die Lerche‘. Transkription für Klavier von Mili Balakirew

    Wolfgang Amadeus Mozart
    ‚Serenata notturna‘. Serenade Nr. 6 D-Dur, KV 239

    Arnold Schönberg
    ‚Verklärte Nacht‘ für Streichsextett, op. 4

    Michail Glinka
    ‚Trio pathétique‘ d-Moll für Klavier, Klarinette und Fagott

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello a-Moll, op. 13

    Sebastian Manz, Klarinette
    Rie Koyama, Fagott
    Isabelle Faust, Violine
    Elisabeth Kufferath, Violine
    Anna Rezniak, Violine
    Christian Tetzlaff, Violine
    Tatjana Masurenko, Viola
    Timothy Ridout, Viola
    Hanna Weinmeister, Viola
    Alban Gerhardt, Violoncello
    Tanja Tetzlaff, Violoncello
    Charles DeRamus, Kontrabass
    Artur Pizarro, Klavier
    Dina Ugorskaja, Klavier
    Hans-Kristian Kjos Sørensen, Pauke
    Heimbach Strings

    Aufnahme vom 20.6.2018 aus dem Wasserkraftwerk, Heimbach

    Am Mikrofon: Ulrike Gondorf

    Mit Violinen, Viola und Violoncello unterwegs in musikalisches Neuland. Wie kann man nach Beethovens epochemachenden Werken noch ein Streichquartett schreiben? Diese Frage beschäftigte 1827 den 18-jährigen Felix Mendelssohn Bartholdy sehr, und er antwortete darauf mit seinem zweiten Streichquartett. Arnold Schönberg war 1902 ein paar Jahre älter, aber auch er stand noch ganz am Anfang seiner Karriere, als er mit seinem Streichsextett ,Verklärte Nacht’ eine Sinfonische Dichtung für Kammerensemble schrieb und die Tonalität an ihre äußerste Grenze trieb. Zwei Stücke von Michail Glinka verbinden dieses Programm mit dem Schwerpunkt auf russische Musik des Kammermusikfests Spannungen 2018.

  • 22:50 Uhr

    2. Fußball-Bundesliga, 10. Spieltag: MSV Duisburg - FC St. Pauli
    Menschenrechte - Gerichtshof erklärt Polizeigewahrsam für Hooligans für zulässig
    Tennis - WTA-Finale in Singapore: Angelique Kerber - Kiki Bertens
    Handball-WM - Heim-WM wird im öffentlich-rechtlichen Fernsehen übertragen
    Olympia? - Berliner Sport fordert gemeinsame Initiative

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    INF-Vertrag - Interview mit Prof. Götz Neuneck, IFSH Hamburg

    Am Mikrofon: Rainer Brandes