Freizeitsport in der Krise?
Was uns ohne Vereine verloren geht
Gäste:
Kristy Augustin, CDU-Abgeordnete im Brandenburger Landtag, Sprecherin für Bildung, Jugend und Sport, Vizepräsidentin des Landessportbundes Brandenburg für den Bereich Breitensport und Sportentwicklung
Prof. Dr. Christoph Breuer, Sportsoziologe an der Deutschen Sporthochschule Köln, Institut für Sportökonomie und Sportmanagement
Birgit Faber, Geschäftsführender Vorstand TSV Falkensee e.V.
Matthias Hansen, Vorsitzender des Kreissportverbandes Nordfriesland e.V.
Am Mikrofon: Dörte Hinrichs
Hörertel.: 00800 4464 4464
lebenszeit@deutschlandfunk.de
Fußball, Turnen, bezahlbare Schwimmkurse für Kinder, Pilates für Erwachsene, Seniorensport für mehr Beweglichkeit und gegen Einsamkeit, Sportvereine sind mehr als nur Trainingsorte. Sie sind Motoren für Inklusion, halten die Menschen in Deutschland gesund und vermitteln Kindern wichtige Werte. Rund 86.000 Sportvereine gibt es in Deutschland und sie werden zu großen Teilen von Ehrenamtlichen getragen - doch die lassen sich immer schwerer finden. Dabei steigen die Mitgliederzahlen der Sportvereine. Welche gesellschaftliche Rolle spielen Sportvereine? Wie wichtig sind Breitensportangebote? Stecken die Vereine in der Krise? Wie kann man mehr Menschen dazu bewegen, sich zu engagieren? Und was kann die Politik tun, um den Breitensport in Deutschland zu retten?