Konsum - Warum Produkte für uns ständig neu inszeniert werden
Die Inszenierung der Dinge
Wie Zeitgeist entsteht
Interview mit Mirjam Hauser, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Am Mikrofon: Paulus Müller
Erst wurde handgefiltert, dann kam die Kaffeemaschine, abgelöst von French-Press, Siebträger, dem Vollautomaten und nun wird wieder handgefiltert - doch eigentlich bleibt Kaffee einfach Kaffee. Ähnliches gilt auch für andere Produkte. Ob Bier, Wein, Fahrräder, Lampen, Kleidung - eigentlich alle Produkte werden auf die ein oder andere Weise inszeniert, damit wir sie kaufen. Wahrscheinlich hat jeder von uns mal erlebt, wie Werbung ihre Wirkung entfaltet und es schafft, uns zu überzeugen, dass wir etwas unbedingt brauchen. Die „Systemfragen“ wollen wissen: Wie müssen Dinge inszeniert werden, damit das funktioniert? Damit sie in die Zeit, in den Zeitgeist passen? Werden dabei dieselben Dinge einfach immer wieder neu erfunden? Und folgen Marketingexperten dabei Trends oder schaffen sie sogar selbst welche?