• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 21.07.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Malte Hennig

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Monsignore Peter Schallenberg, Paderborn
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 300 Jahren: Zeitung in Wien berichtet erstmals über mysteriösen "Vampirfall"

    Am 21. Juli 1725 berichtet eine Wiener Zeitung über ein Dorf in Serbien: Erstmals taucht darin das Wort „Vampir“ auf. Seitdem sind die Untoten nicht tot zu kriegen. Aber: Im 18. Jahrhundert fehlte noch der Biss in den Hals.

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Interview mit Marco Politi
    "Papst Leo ist vorsichtiger in seinen Worten als Franziskus"
    Seit zwei Monaten ist Papst Leo im Amt. Und es zeichnet sich bereits ab, dass er die römisch-katholische Kirche ganz anders leiten wird als sein Vorgänger. Ein Gespräch mit dem Vatikan-Experten und Autoren Marco Politi über Leos außenpolitische Wortwahl, sein von Franziskus geerbtes Großprojekt der Weltsynode und erste Signale bei der Missbrauchsaufarbeitung.

    Am Mikrofon: Luisa Meyer

  • 10:08 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

    Sommer, Sonne, Social-Media - braucht es Handy-Verbote und Altersbeschränkungen?

    Diskussionsgäste:
    Konrad Körner, CSU, MdB, Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Silke Müller, Schulleiterin und Digitalbotschafterin von Niedersachsen 
    Jakob Zierep, ehemaliger stellvertretender Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz

    Am Mikrofon: Moritz Küpper

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de
    Whats-App: 0173 56 90 322

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Clarice Lispector: “Die Passion nach G.H.“
    Aus dem Portugiesischen von Luis Ruby
    (Penguin)
    Ein Beitrag von Wolfgang Schneider

    Christopher Kloeble: „Durch das Raue zu den Sternen“
    (Klett-Cotta)
    Ein Beitrag von Katharina Teutsch

    Am Mikrofon: Casten Hueck

  • 16:35 Uhr

    Metalle vom Meeresgrund
    Beginnt jetzt der Tiefseebergbau?
    Von Dagmar Röhrlich

    Bergwerke und Schmelzöfen werden das Fundament der dekarbonisierten Gesellschaft, denn die ist auf Metallen aufgebaut. Nickel, Kobalt, Kupfer: Die Metalle der Zukunft liegen zu Abermilliarden Tonnen in der Tiefsee. Doch wer kontrolliert den Zugriff?

    Die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) steht unter wachsendem Druck. Seit Juli 2023 dürfen Staaten Anträge auf Tiefseebergbau stellen - auch ohne gültige Umweltstandards oder Haftungsregeln. Das Regelwerk ist noch nicht beschlossen, die Wissenschaft liefert bislang mehr Fragen als Antworten. Und doch drängen Unternehmen, Sponsorenstaaten, geopolitische Strategen. Ein Wettlauf hat begonnen - den Donald Trump gewinnen will. Im April 2025 fiel für die USA der Startschuss im Weißen Haus.

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Atossa Araxia Abrahamian: "Schmutzige Geschäfte im Niemandsland. Wie globale Unternehmen und Superreiche unsere Regierungen austricksen" (S. Fischer Verlag)

    Shila Behjat: "Frauen und Revolution" (Hanser Verlag)

    Markus Albers: "Die Optimierungslüge. Warum wir keine Zeit mehr haben, unsere Arbeit zu machen" (brand eins books)

    Adam Shatz: "Arzt, Rebell, Vordenker. Die vielen Leben des Frantz Fanon" (Propyläen Verlag)

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

  • 21:05 Uhr

    Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Joseph Haydn
    Klaviersonate Es-Dur, Hob. XVI/52
    Klaviersonate e-moll, Hob. XVI/34
    Fantasie (Capriccio) C-Dur, Hob. XVII/4
    Klaviersonate A-Dur, Hob. XVI/26

    Schaghajegh Nosrati, Klavier

    Aufnahmen vom August und September 2023 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln

    Am Mikrofon: Johannes Jansen

    Ein Konzertflügel wiegt mehr als eine halbe Tonne und verfügt über mindestens 88 Tasten - weit mehr, als die Klavierliteratur des 18. Jahrhunderts verlangt. Damals waren mit Cembalo, Clavichord und Hammerflügel kleinere und leichtere, in Bauart und Klangcharakteristik höchst unterschiedliche Tasteninstrumente in Gebrauch. Dieser Tatsache ist sich die 1989 geborene deutsche Pianistin Shaghajegh Nosrati bewusst, wenn sie sich an einem Flügel der Klaviermusik von Joseph Haydn nähert. Haydn selbst hat kein bestimmtes Instrument verlangt, lediglich Entstehungszeit und -anlass erlauben Mutmaßungen darüber, für welchen Instrumententyp seine Klavierwerke jeweils gedacht sein mögen. Dies wiederum wirkt sich auf gestalterische Entscheidungen aus, vor allem die dynamischen Kontraste und den Pedalgebrauch betreffend. Viel Überlegung steckt in Shaghajegh Nosratis Haydn-Interpretationen, doch Esprit, Humor und Anschlagskunst überwiegen alle Gedankenschwere und bringen den kolossalen Konzertflügel zum Schweben.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht