• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 23.07.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Marko Langer

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Monsignore Peter Schallenberg, Paderborn
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Deutsche Steuergewerkschaft fordert Abschaffung der Steuererklärung für Arbeitnehmer/innen / Interview mit Florian Köbler, Vorsitzender der DSTG

    07:15 Uhr   Interview

    Ukraine-Russland-Gespräche - Interview mit Paul Ziemiak, CDU, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses

    08:10 Uhr   Interview

    EURO 2025: Vor Spanien-Deutschland - Interview mit Sabine Mammitzsch, DFB-Vizepräsidentin für den Frauenfußball

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 80 Jahren: Vom Kriegshelden zum Hochverräter - Prozess gegen Philippe Pétain

  • 09:10 Uhr

    Nord-Finnland - Schwierige Situation an der Grenze zu Russland

    Doch nur Legalisierung light - Cannabis-Reform in Tschechien

    IGH-Entscheidung - Was müssen Staaten im Kampf gegen Klimawandel tun?

    Am Mikrofon: Annika Säuberlich

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Religion in der Moderne - Bedeutung hat dramatisch abgenommen
    Religion spielt im Leben vieler Menschen nach neuen Studien eine immer geringere Rolle - selbst in religiösen Hochburgen wie Polen und den USA. Aber auch in muslimisch geprägten Ländern wie in der Türkei verliert Religion an Bedeutung. Dazu im Gespräch der Religionssoziologe Detlef Pollack.

    Surinamische Herrnhuter-Kirchengemeinde in Amsterdam: Die Kirchen und die Kolonialgeschichte
    Am Keti-Koti-Tag Anfang Juli wird in den Niederlanden an die Aufhebung der Sklaverei erinnert. Erst vor wenigen Jahren hat die öffentliche Aufarbeitung der Kolonialzeit richtig begonnen. Das betrifft auch die christlichen Kirchen. Die protestantische Herrenhuter Brüdergemeine in den Niederlanden will sich jetzt ihrer Missionsgeschichte im südamerikanischen Surinam stellen.

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:08 Uhr

    Deutschland auf dem Trocknen
    Was tun, wenn das Wasser knapp wird?

    Gäste:
    Dr. Christine Wilcken, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin Deutscher Städtetag, Leiterin Dezernat Klima, Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz
    Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Mecklenburg-Vorpommern
    Konstantin Kreiser, Naturschutzbund Deutschland, Bundesgeschäftsstelle, Fachbereichsleiter Naturschutz, Mitglied der Geschäftsleitung
    Rudi Mixdorf, Landwirt, Schönberg, Brandenburg
    Am Mikrofon: Laura Kingston

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Auch wenn es in den letzten Tagen in weiten Teilen Deutschlands geregnet hat, ist die Lage immer noch angespannt. Weil es in den vergangenen Jahren und Monaten zu trocken war, droht laut einer neuen Studie der Heinrich-Böll-Stiftung Wasserknappheit - in gut der Hälfte der Städte und Landkreise in Deutschland. Betroffen sind vor allem die östlichen Bundesländer. Landwirte sorgen sich um die Ernte, die Waldbrandgefahr ist groß, Bürgerinnen und Bürger sind ebenso wie die Industrie zum sparsamen Wasserverbrauch aufgerufen. Mit einer umfangreichen Wasserstrategie will die Politik dagegenhalten. Gesetze zur Wasserverteilung in Dürreperioden fehlen allerdings. Wie steht es um unsere Wasservorräte? Was müssen wir angesichts des Klimawandels im Umgang mit der knappen und lebenswichtigen Ressource ändern?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Silke Scheuermann: „Zweites Buch der Unruhe“
    (Schöffling)
    Ein Beitrag von Beate Tröger

    Stefan Wimmer:„Die weiße Hölle vom Fuxnhof“
    (Blond)
    Ein Beitrag von Tobias Lehmkuhl

    Am Mikrofon: Dirk Fuhrig

  • 16:35 Uhr

    "Klimaangepasstes Waldmanagement":
    Wie sieht der Wald der Zukunft aus?

    Neurowissenschaften:
    Schnelleres Altern des Gehirns während der Corona-Pandemie

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 23. Juli 2025:
    Die Hundstage, Sirius und die Sonne

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Schwangerschaftsabbrüche: Braucht es eine Reform des Paragraphen 218?

    Es diskutieren:

    Margit Kollmer, Hausärztin
    Alena Lagmöller, ARD-Rechtsredaktion 
    Elisabeth Winkelmeier-Becker, CDU, MdB

    Diskussionsleitung: Elena Gorgis

  • 20:10 Uhr

    Assistierter Suizid:
    Angehörige fühlen sich von Sterbehelfern allein gelassen
    Von Martina Keller

    Eine wachsende Zahl von Menschen nimmt sich mit Hilfe Dritter das Leben. Angehörige erleben den geplanten Tod mitunter als traumatisierend. Sterbehilfevereine, so berichten sie, hätten ihre Bedürfnisse nicht ausreichend im Blick. Eine Berliner Beratungsstelle bietet Hilfe an.

  • 20:30 Uhr

    Kelag-Preis-Trägerin Nora Osagiobare liest ihren Gewinnertext "Daily Soap"
    Eine Lesung von den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt

    Die Tage der deutschsprachigen Literatur im österreichischen Klagenfurt gehören zu den wichtigsten Wettbewerben für deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Lesende, Jury und Publikum treffen zum 49. Mal vom 25. bis 29. Juni in Kärntens Landeshauptstadt zusammen. Den Vorsitz der Jury hat Klaus Kastberger inne, Professor für Neuere deutschsprachige Literatur und Leiter des Grazer Literaturhauses. Die Gewinner werden traditionell am Sonntagvormittag bekanntgegeben. Wir senden eine der 14 Lesungen aus dem diesjährigen Wettbewerb. 

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Zingsheim hat frei - Die Sommerreihe (3/4)
    Alte Meister? Eine satirische Ü60-Party
    (Teil 4 am 30.7.2025)

    Während andere in Urlaub fahren und am Strand in der Sonne braten, erholt sich der Kölner Kabarettist und Musiker Martin Zingsheim dort, wo er am liebsten ist: im Radio! Endlich einmal Zeit, legendäre Kabarett-Aufnahmen zu genießen, Kolleginnen und Kollegen abseits der Bühne nach ihren Lieblingsnummern zu fragen und ein paar Schätze der Kleinkunst zu heben.

  • 22:05 Uhr

    Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa

    10 Jahre Mizmorim Festival

    Helga Arias
    Mimma´amaqim

    Auszüge aus:
    Leonard Bernstein
    Serenade nach Platons Symposium

    Steve Reich
    Tehillim

    Basler Madrigalisten
    Luzern Festival Orchester
    Leitung: Tito Ceccherini

    Aufnahme vom 25.1.2024 aus dem Stadtcasino Basel

    Am Mikrofon: Oliver Cech

    Hier trifft Klassik auf Klezmer und traditionelle jüdische Melodien treffen auf Jazz und zeitgenössische Kompositionen: Das Mizmorim-Festival, 2015 gegründet, erkundet jüdische Musik über Genregrenzen hinaus. „Mizmorim hat mit der Idee begonnen, die jüdische Kultur zu öffnen, sagt die Klarinettistin und Festivalleiterin Michal Lewkowicz. „Es ist unser Ziel, Menschen mit unterschiedlichen Ansichten zusammenzubringen. Einen konstruktiven Dialog zu führen ist ein großer Schritt, gerade in einer Zeit voller extremer Meinungen.“ Beim Jubiläumskonzert von Mizmorim war neben Musik von Leonard Bernstein und Steve Reich auch die Uraufführung von „Mimma´amaqim“ zu erleben, in dem die junge spanische Komponistin Helga Arias den 130. Psalm vertont hat. Ihre Musik spürt dem universellen Gehalt dieses Hilferufs nach.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht