
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 27.01.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zeitzeugen im Gespräch (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Jost Mazuch, Köln 06:50 Interview Gegen Zölibat - Interview mit Wolfgang Bretschneider, Pfarrer 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Holocaust-Gedenktag - Interview mit Georg Stefan Troller, Schriftsteller 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Eine Woche Trump - Interview mit Gregor Gysi, Präsident Europäische Linke 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: Der Vertrag über die friedliche Erforschung und Nutzung des Weltraums wird unterzeichnet |
09:10 Uhr | Europa heuteAuf großer Bühne - Von Gerüchten, Affären und Vorentscheiden im französischen Wahlkampf |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
09:55 Uhr | Koran erklärtVorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitKomplizierte Welt Die globalisierte Welt erscheint uns unüberschaubar und die weltweite Informationsflut kann mitunter in Überforderung, Ratlosigkeit oder auch Empörung umschlagen. Aber ist es ein tatsächlich neues Phänomen, dass als Reaktion daraus eine Sehnsucht nach einfachen Antworten erwächst? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherFeinstaub und Smog: Polnische Politiker entdecken die Luft als Thema 11:55 Verbrauchertipp Rauchmelder: Piepsende Lebensretter |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBetrugsverdacht - Staatsanwaltschaft ermittelt nun auch gegen Winterkorn 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteGegen das Vergessen: Essener Bürger polieren vor Holocaust-Gedenktag verwitterte Stolpersteine |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Newschool Radio - 15:30 Nachrichten |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftDieselgate: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Winterkorn wegen Betrugsverdachts |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundWelche Rente ist gerecht? Der Streit um die Höhe der Altersgelder |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Das Kulturgespräch - "Das Medienquartett"Medien und Medienpolitik zur Diskussion Obwohl das Fernsehen immer wieder totgesagt wird, bleibt es das elektronische Lagerfeuer der Nation. 223 Minuten täglich verbringt der Deutsche statistisch gesehen vor der Flimmerkiste. Doch den Programmverantwortlichen wird von Medienbeobachtern mehr und mehr Fantasie- und Mutlosigkeit attestiert. Investiert werde in die immer gleichen Quizshows und Krimiformate. Aber wo bleiben die neuen Unterhaltungsformate? Warum sind Mord und Totschlag die beliebteste Abendbeschäftigung deutscher Fernsehprotagonisten? Haben sich die großen Shows überlebt? Kurz: wie müsste intelligente Fernsehunterhaltung aussehen, die den Sehgewohnheiten und der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts gerecht wird? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureSchöner neuer Wahn Verschwörungstheorien boomen. Seit einiger Zeit sickern abstruse Theorien, die früher kaum jemand ernst genommen hat, in den Mainstream ein: Deutschland ist kein souveräner Staat, der 11. September war ein 'Inside Job' und die Kondensstreifen am Himmel, das sind natürlich keine Kondensstreifen, sondern sogenannte Chemtrails, absichtlich versprühte Giftwolken, die die Zeugungsfähigkeit der Bevölkerung herabsetzen sollen. Im Netz gibt es unzählige Blogs, Seiten und Foren, in denen Verschwörungstheorien diskutiert werden, auf Facebook organisieren sich mittlerweile Gruppen, die glauben, Echsenmenschen hätten die Regierungen unterwandert oder die Erde sei eine Scheibe. Aber wie funktionieren Verschwörungstheorien? Um diese Frage zu beantworten, haben die Autoren schon vor Monaten ihre eigene Verschwörungstheorie lanciert. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageHenrik Freischlader Trio unplugged (1/2) Henrik Freischlader (geb. 1982 in Köln) durfte in der Wohnung seiner Eltern nicht länger Schlagzeug spielen und wechselte - den Nachbarn zuliebe - schon als Kind zur Gitarre. 2006 erschien sein Debüt, zehn Jahre später sind sieben weitere Studioproduktionen plus Livealben dazugekommen. Freischlader singt, er spielt Blues und Rock und zählt längst zu den besten deutschen Gitarristen. 2015 machte er ein Jahr Pause, bevor der 34-Jährige sich im April 2016 mit neuer Band (Bass Alex Grube, Schlagzeug Carl-Michael Grabinger) und neuem Album 'Openness' zurückmeldete: Im Sound noch druckvoller, im Zusammenspiel noch kleinteiliger, im Programm gewohnt stilsicher zwischen Blues und Rock. Im Deutschlandfunk Kammermusiksaal spielte das Trio zum Abschluss seiner Tournee ein akustisches Konzert. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumBluestime - Neues aus der Szene zwischen Americana, Roots und Blues |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Bundesliga, 18. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von Covid-19
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Der Dirigent William SteinbergMusik sprechen lassen

Schlagzeuger Oliver SteidleExakt vertrackt
