• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 30.01.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Doris Simon

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Alexander Zemlinskys Oper 'Eine florentinische Tragödie' wird uraufgeführt

  • 09:10 Uhr

    Rom: Amtsmissbrauch der 5-Sterne-Oberbürgermeisterin Virginia Raggi?

    Gespannte Kollegialität: Polnische Abgeordnete im Europaparlament

    Idee einer sinnvollen Zusammenarbeit - die europäische Staatsanwaltschaft

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Sieht aus wie Religion, ist es aber nicht
    Wann ist der Glaube die Ursache eines Streits in der Flüchtlingsunterkunft und wann nicht? Konflikttrainer schärfen den Blick

    Der gewaltfreie Dschihadist
    Gandhis Verhältnis zum Islam

    Nah am Staat, fern vom Papst
    Krakaus neuer Erzbischof Marek Jedraszewski

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
    Martin Schulz gegen Angela Merkel - Kann die SPD doch noch punkten?

    Gesprächsgäste:
    Rainer Burchardt, Journalist, ehem. Chefredakteur Deutschlandfunk
    Rudolf Dressler, SPD-Politiker und Botschafter a.D.
    Roland Tichy, Publizist und Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung
    Am Mikrofon: Dirk Müller

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Chinas zäher Kampf gegen den Wüstensand

    Saatgut-Tauschbörse: Alte Kultursorten entdecken

    DVB-T2: Hochauflösendes Fernsehen per Antenne kommt
    DVB-T2: Neuer Standard fürs digitale Antennenfernsehen (Stiftung Warentest)
    DVB-T2 HD: Zahlen fürs Free-TV per Antenne? - Fragen an Siegfried Schneider, Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM)

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    DVBT2: Neuer Standard fürs digitale Antennenfernsehen (Stiftung Warentest

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    USA in Aufruhr nach Trumps Muslim-Dekret

    Deutsche Debatte über Trump

    Interview mit der US-Journalistin Melinda Crane über Trumps Einreiseverbot und die Folgen

    Nach dem Anschlag auf eine Moschee in Quebec

    Frankreich: Benoit Hamon wird Präsidentschaftskandidat der Sozialisten

    Sportler unter Trump-Bann

    Seehofer raucht Friedenspfeife und lobt Trump

    Vor Merkels Türkei-Reise: NATO-Offiziere beantragen Asyl

    Einreiseverbot für Muslime ruft Empörung in der arabischen Welt hervor

    Studie: Viele Minijobber bekommen nicht den gesetzlichen Mindestlohn

    Martin Schulz skizziert Kurs als SPD-Kanzlerkandidat

    Christine Heuer, Moderation/Präsentation

  • 13:35 Uhr

    Von Kritik bis Stillschweigen: Reaktionen aus dem Silicon-Valley auf Trump

    Börse: Von wegen kurze Beine - Politik hat Börsen fest im Griff

    Lufthansa droht Piloten: Schlichtung endet, neue Streiks?

    Wirtschaftsnachrichten

    Deutsche Bahn: Grube tritt überraschend zurück

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Der Rechtsruck der AfD Sachsen - Ultrarechter Richter auf Listenplatz

    Wie man den Nerv der Genossen trifft - Martin Schulz punktet in Schleswig-Holstein

    Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht 2015/16: Untersuchungsausschuss schließt Zeugenvernehmung ab

    Am MIkrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Mehr Putsch, weniger Atatürk
    Neue Lehrpläne für türkische Schulen stoßen auf Kritik

    Vier Wochen und mehr!
    In Berlin haben im letzten Schuljahr allein in den Klassen 7-10 über 2000 Schülerinnen und Schüler exzessiv geschwänzt

    Neue Blickrichtung Asien
    Warum die Robert-Bosch-Stiftung ihre Lektorate an vielen osteuropäischen Hochschulen auslaufen lässt und sich u.a nach China und Indonesien umorientiert

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Love hurts in tinder times
    Alexander Kohlmann über die Premiere an der Berliner Schaubühne

    Belong anywhere
    Kunst in AirBnB-Wohnungen

    Autorin Heike Melba Fendel im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer über Berlinaleroman „10 Tage im Februar"

    Kunst aus Stoff und Altpapier - Die Textilkünstlerin Olga Jakob

    Am MIkrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Karsten Krampitz: Der Fall Brüsewitz
    (Verbrecher Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Philine Sauvageot

    Neuer Masterstudiengang an der Uni Köln: Theorien & Praktiken professionellen Schreibens
    Interview mit Christof Hamann, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln

    Leon de Winter: Geronimo
    (Diogenes Verlag, Zürich)
    Ein Beitrag von Ursula März

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Rasen in der Röhre
    Hyperloop nimmt Fahrt auf

    SmallGEO
    ESAs neue Plattform für geostationäre Satelliten

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 30. Januar 2017
    Drei Nieten für das Leben

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Bahn-Chef Grube tritt zurück

    Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst der Länder

    Mindestlohn ist löchrig - Studie der Böckler-Stiftung

    Nach Trumps Einreisebeschränkungen: Proteste auch bei US-Unternehmen

    Wirtschaftsnachrichten

    Inflationsrate Dezember: Teuerung zieht an

    Finanzaufsicht lädt zum Brexit-Gipfel

    Lufthansa darf Flugzeuge von Air Berlin leasen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am MIkrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Der Hunnenkönig - Dietrich Hilsdorf inszeniert in Bonn Verdis Oper „Attila“

    SAG-Awards -Hollywood erhebt die Stimme gegen Trump

    Freiheit ohne Gewähr - die türkische Schriftstellerin Asli Erdogan

    Mehr als nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Der Pakt für Venedig

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 18:40 Uhr

    Desaster oder Hoffnung - Junge Israelis und US-Präsident Trump
    Von Sabine Adler

  • 19:15 Uhr

    Joachim Radkau: Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute
    Hanser Verlag

    Luuk van Middelaar: Vom Kontinent zur Union. Gegenwart und Geschichte des vereinten Europa
    Suhrkamp Verlag

    Giorgio Agamben: Stasis. Der Bürgerkrieg als politisches Paradigma
    S. Fischer Verlag

    Mark C. Schneider: Volkswagen. Eine deutsche Geschichte
    Berlin Verlag

    Yvonne Schymura: Käthe Kollwitz. Die Liebe, der Krieg und die Kunst. Eine Biographie
    C.H. Beck Verlag

    Musik:
    Duo Enrico Pieranunzi & Rosario Giuliani: "Duke's Dream"

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

    Musizieren unter Lebensgefahr - das afghanische Frauenorchester "Zohra"

    Bruckner in turbulenten Zeiten - Staatkapelle Berlin gastiert in New York

    Die Passagierin - Mieczysław Weinbergs Holocaust-Oper in Gelsenkirchen
    Gespräch mit Ulrike Gondorf

    „Böhmische Biographien“ - das Streichquartettfest Heidelberg 2017

    Simplicius Simplicissimus - Karl Amadeus Hartmanns Kriegs-Oper in Bremen

    Reihe: Musikstudenten aus Europa (3/6)

    Am Mikrofon: Jochen Hubmacher

  • 21:05 Uhr

    Grundton D 2016 - Konzert und Denkmalschutz (9)

    Brecht reloaded
    Lieder von Kurt Weill und Hanns Eisler nach Texten von Bertolt Brecht

    Theo Bleckmann, Gesang
    Uri Caine, Klavier
    Joyce Hammann, Violine
    Chris Speed, Klarinette
    DJ Olive

    Aufnahme vom 11.9.16 aus dem Gaswerk in Augsburg
    Am Mikrofon: Jochen Hubmacher

    Wie in einer Art Industrie-Krypta fühlt man sich, wenn man den mehr als 80 Meter hohen Scheibengasbehälter betritt, der sich auf dem Gelände des Gaswerks im Augsburger Stadtteil Oberhausen befindet. In diesem spektakulären Bauwerk trafen vergangenen September einige der spannendsten und vielseitigsten Jazzmusiker der Gegenwart aufeinander: Pianist Uri Caine, Sänger Theo Bleckmann, Geigerin Joyce Hammann, Klarinettist Chris Speed und DJ Olive an den Plattentellern. Im Rahmen der Deutschlandfunk Benefizreihe 'Grundton D - Konzert und Denkmalschutz' setzten sie sich kreativ mit dem Erbe eines berühmten Augsburgers auseinander: Bertolt Brecht. Die Vertonungen seiner Texte durch Kurt Weill und Hanns Eisler wurden zum Ausgangspunkt einer faszinierenden Klangreise.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - 2. Liga, 18. Spieltag: Hannover 96 - 1. FC Kaiserslautern
    Fußball - Mourinho über Schweinsteiger

    DOSB - Athletensprecher Schreiber tritt zurück
    DOSB - Hörmann kritisiert Trump

    Sport und Politik in der Türkei

    IOC - Bach hat sogar drei Diplomatenpässe

    Am Mikrofon: Jonas Panning

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht