00:00 Uhr | |
00:05 Uhr | 00:05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.)
Nachrichten 3:00 Uhr 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | |
05:05 Uhr | Berichte, Interviews, Reportagen
Nigeria: Dutzende Tote durch Bombe auf einem Fußballfeld
Saving Private Bergdahl - Reaktionen auf Häftlingsaustausch mit den Taliban
Gerangel um EU-Personalia: Der Machtkampf um Jean-Claude Juncker
Mehr Details zum mutmaßlichen Attentäter von Brüssel
Ein Land bewaffnet sich: in der Ukraine melden sich immer mehr Freiwillige zur Nationalgarde
Reaktionen auf Korruptionsvorwürfe bei WM-Vergabe an Katar
Der längste Streik aller Zeiten in Südafrikas Platin-Industrie
Vorletztes Testspiel vor der WM - Deutschland-Kamerun
„Für wen würden Sie sterben?“ - Internetumfrage zu Werten von Jugendlichen - Dradio als Medienpartner
Schon im 2. Stock angelangt - Tag der offenen Tür beim Berliner Schloß-Neubau
Studie belegt: Mittagsverpflegung in deutschen Kitas mangelhaft
Verhandlungen im Gasstreit gehen weiter - Aktuelle Lage in der Ukraine
US-Verteidigungsminister Hagel verteidigt Häftlingsaustausch Afghanische Reaktionen auf Freilassung der amerikanischen Taliban-Geisel
Reaktionen auf Korruptionsvorwürfe bei WM-Vergabe an Katar
Jetzt auch noch Korruption beim BER - Sondersitzung des Aufsichtsrates
Das Tauziehen um die EU-Kommissionspräsidentschaft- Wieviel Gewicht hat die Austritts-Drohung von David Cameron? Fragen an Markus Ferber, MdEP ; CSU, Mitglied im CSU-Parteivorstand Kriegshandlungen im Osten, entführte OSZE-Mitarbeiter und Streit um das Gas - Nach seiner Reise in die Ukraine - Interview mit Gernot Erler, MdB SPD Koordinator für die Zusammenarbeit mit Russland
Börsenbericht
Der Fall Juncker - Machtkampf zwischen Rat und Europa-Parlament
Festnahme nach dem Mord im Jüdischen Museum - Wie geht Frankreich mit dem Fall um?
Podium: Gerade wieder ganz aktuell - 1 Jahr Hochwasser in Sachsen/
Sport am Morgen I NSA als Vorbild statt Feindbild: Der BND will nachrüsten - Bundestag soll 300 Millionen Euro für den Ausbau bewilligen; Welche Gefahren drohen Facebook und Twitter-Nutzern? - Interview mit Christian Flisek, SPD-Obmann im NSA-Untersuchungsausschuss
„Die Zeit der einsamen Ansagen ist vorbei“ - EX- CSU-Vorsitzender Huber fordert rasche Regelung der Seehofer-Nachfolge
Börsengespräch
Aktueller Block
Sport am Morgen II
Am Mikrofon: Bettina Klein 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Ulrike Greim, Erfurt 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | |
09:05 Uhr | Vor 90 Jahren: Der amerikanische Kongress spricht den Indianern das volle Bürgerrecht zu |
09:10 Uhr | Flüchtlingselend in Calais - Die französische Polizei räumt mal wieder die Lager der Migranten
Ein Land bewaffnet sich: In der Ukraine melden sich immer mehr Freiwillige
Wofür sind wir bereit zu sterben? Abschlussbericht der gemeinsamen Online-Befragung mit Radio France zum Ersten Weltkrieg
Am Mikrophon: Britta Fecke |
09:30 Uhr | |
09:35 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft Ägypten kann sich keine dritte Revolution erlauben Der koptische Theologe William Sidhoum zur Lage des Landes nach der Präsidentschaftswahl
Gottesfurcht und Kirchenzucht - Johannes Calvin und die Reformation in Genf Teil 1: Calvins erster Kontakt mit der Reformationsbewegung und die Plakataffäre in Paris
Am Mikrofon: Susanne Fritz |
10:00 Uhr | |
10:10 Uhr | Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern Bessere Leistungen, höhere Beiträge: Ist die Pflegereform ein großer Wurf?
Studiogäste: Jrgen Gohde, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe Erwin Rüddel, CDU, Mitglied im Bundestags-Ausschuss für Gesundheit Pia Zimmermann, Pflegepolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag Am Mikrofon: Jasper Barenberg Hörertel.: 00800 - 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | |
11:35 Uhr | Vorstoß beim Klimaschutz: Obama verkündet scharfe CO2-Ziele für Kohlekraftwerke
Eon zahlt endlich: Welche Gaskunden haben Anspruch auf Rückerstattung Upcyceln statt recyceln - Neues Design aus Abfall im Trend
Countdown für die Energieeffizienzrichtlinie läuft: Empfehlungen der Deutschen Energieagentur Verstehen - vermitteln, aber auch verändern? Rat für Nachhaltige Entwicklung agiert im Schatten der Bundesregierung
Am Mikrofon: Jule Reimer 11:55 Verbrauchertipp Girokonten oft doch nicht kostenlos (Finanztest) |
12:00 Uhr | |
12:10 Uhr | Berichte, Interviews, Musik
Anhaltende Debatte um das Amt des EU-Kommissionspräsidenten Dazu: Interview mit Guntram Wolff, Direktor des Bruegel-Instituts in Brüssel
Huber greift Seehofer an - Grummeln in der CSU
Spaniens König dankt ab
Aufsichtsrats-Sondersitzung BER zu Korruptionsvorwürfen
Saving Private Bergdahl - Anhaltende Kritik in USA an Gefangenen-austausch
Debatte in Brüssel über EU-Kommissionpräsidenten
BND plant, Ausspähaktivitäten in Echtzeit auf internationale soziale Netzwerke auszuweiten
Lage in der Ukraine - Unklarer Verbleib der OSZE-Beobachter
Nach Attentat in Brüssel weitere Festnahmen in Frankreich
Sport: Neue Meldungen über Korruption bei der Vergabe der Fußball-WM nach Katar
Am Mikrofon: Silvia Engels 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | |
13:35 Uhr | Börsenbericht aus Frankfurt darin: Vor der EZB-Entscheidung - Kritiker warnen vor weiterer Zinssitzung
Ein „Inkubator“ für Start-Ups - Zalando-Mutter Rocket Internet strebt angeblich an die Börse
Nach verschobener SEPA-Einführung - Wie weit sind die Unternehmen mit der Umsetzung gekommen?
Wirtschaftsnachrichten
Korruptionsverdacht am BER - Aufsichtsrat will Schmiergeldaffäre restlos aufklären 13:55 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | |
14:10 Uhr | |
14:30 Uhr | |
14:35 Uhr | Das Bildungsmagazin
Bildung im ländlichen Raum sichern Sachsen diskutiert das Schulschließungsmoratorium mit Blick auf die Landtagswahlen
Trauriger Spitzenreiter beim „Zappelphilipp-Syndrom“ Rheinland-Pfalz liegt bei seinen SchülerInnen laut einer Analyse der Techniker-Krankenkasse bei der Diagnose ADHS vorn
Zappelphilipp im Büro Wie Erwachsene ADHS in den Griff bekommen Mittagsverpflegung mangelhaft Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung hält sich nur ein Drittel der 1000 untersuchten Kitas an anerkannte Ernährungsstandards
Am Mikrofon: Ulrike Burgwinkel |
15:00 Uhr | |
15:05 Uhr | Das „Primavera Sound Festival“ in Barcelona
Zur Zukunft der (deutschen) Literatur: Eindrücke vom "Prosanova"-Festival in Hildesheim
„100% Mensch“ Der Musikkabarettist Holger Edmaier im Corso-Gespräch mit Thekla Jahn über sein Projekt gegen Homophobie und für Menschenrechte
Langeweile als Programm - „The Boring Conference“ in London
Am Mikrofon: Thekla Jahn 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | |
16:10 Uhr | Aus dem literarischen Leben
Erwin Einzinger: Barfuß ins Kino (Jung und Jung Verlag, Salzburg)
Peter Wawerzinek: Schluckspecht (Galiani Verlag, Berlin) Am Mikrofon: Hubert Winkels |
16:30 Uhr | |
16:35 Uhr | Aus Naturwissenschaft und Technik Nikotinbelastung von Gewässern durch Zigaretten Bericht von der Jahrestagung der wasserchemischen Gesellschaft in Haltern am See
Visueller Fingerabdruck Eine Software identifiziert einzelne Tiere auf Videoaufnahmen
Meldungen aus der Wissenschaft
Sternzeit 02. Juni Das Klageweib im Großen Wagen
Am Mikrofon: Lennart Pyritz |
17:00 Uhr | |
17:05 Uhr | Inflationszahlen vor dem EZB-Donnerstag
EU-Kommission sichtet Reformprozess in der EU
US-Umweltbehörde erklärt Obamas neuen Klimakurs
Was macht eigentlich Merkels Nachhaltigkeitsrat?
Wirtschaftsmeldungen
Du hast die Haare teuer - wie sich das Friseurhandwerk auf den Mindestlohn vorbereitet
BER unter Korruptionsverdacht
Börsenbericht aus Frankfurt
Am Mikrofon: Birgid Becker |
17:30 Uhr | |
17:35 Uhr | Berichte, Meinungen, Rezensionen "Phosphoros" - Das neue Stück von Nis-Momme Stockmann mit Juliane Köhler bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen
Labyrinth der Obsessionen - Die Uraufführung von Adriana Hölszkys Musiktheater nach Dostojewskis Roman "Böse Geister" am Nationaltheater Mannheim
Monarch der Moderne - Zur Abdankung des spanischen Königs Juan Carlos
Die Masse gegen den Massensport - Der Schriftsteller Luiz Ruffato über Brasilien und die Fußball-Weltmeisterschaft
Am Mikrofon: Burkhard Müller-Ullrich |
18:00 Uhr | |
18:10 Uhr | |
18:40 Uhr | Urnengang in Kriegszeiten - Syrien vor der Präsidentenwahl |
19:00 Uhr | |
19:05 Uhr | |
19:15 Uhr | Felix Lee: Macht und Moderne. Chinas großer Reformer Deng Xiaoping. Die Biographie Rotbuch-Verlag
Marcel Rosenbach/Holger Stark: Der NSA-Komplex. Edward Snowden und der Weg in die totale Überwachung Deutsche Verlags-Anstalt
KURSIV INTERNATIONAL: Peter W. Singer/Allan Friedman: Cybersecurity and Cyberwar. What Everyone Needs to Know Oxford University Press USA
Marianne Heimbach-Steins (Hrsg.): Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften Bd. 54: Demokratie Aschendorff Verlag
Michael Ebmeyer: Das Spiel mit Schwarz-Rot-Gold. Über Fußball und Flaggenfieber Verlag Kein & Aber
Musik: Jacob Young: "Forever Young" ECM Records
Am Mikrofon: Monika Dittrich |
20:00 Uhr | |
20:10 Uhr | Schlecht behandelt, schlecht bezahlt Von der schwierigen Kunst, heute Musiklehrer zu sein Ein Feature von Barbara Stein Junge Menschen sind heute ohne Musik, d.h. ohne Knöpfchen im Ohr kaum mehr vorstellbar. In der Schule jedoch rangiert Musik in Gestalt von Musikunterricht auf der Werteskala weit unten. Dem entspricht das nicht positive Image der Musiklehrer an allgemeinbildenden Schulen. Hohes Frustrationspotential, dramatischer Lehrermangel und bis zu 80 Prozent Ausfälle im Fachunterricht sind die Folgen. Während festangestellte Pädagogen im Schulwesen finanziell relativ gut abgesichert ist, verdienen Lehrer an öffentlich geförderten und privaten Musikschulen mittlerweile so wenig, dass sie parallel anderen Beschäftigungen nachgehen müssen. Kaum Wertschätzung auf der einen, schlechte Bezahlung auf der anderen Seite: Schon prognostizieren Experten ein unaufhaltsames Musiklehrer-Sterben. In Barbara Steins Feature äußern sich der Komponist Hans-Christian von Dadelsen, Vertreter von Gewerkschaften und von Behörden, der Bundesvorsitzende des Verbands Deutscher Schulmusiker, Ortwin Nimczik, und der Generalsekretär des Deutschen Musikrats, Christian Höppner. |
21:00 Uhr | |
21:05 Uhr | Kissinger Sommer 2013
Werke von Johann Sebastian Bach Anton Webern Franz Schubert und Johannes Brahms
Martin Helmchen, Klavier
Aufnahme vom 15.6.13 aus dem Regentenbau in Bad Kissingen 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | |
23:00 Uhr | |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |