• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 03.07.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands wird gegründet

  • 09:10 Uhr

    Nicht nur Trump, auch Europäer sind schuld: Zentrifugalkräfte in der NATO

    Korruption in Bulgarien: Der schwierige Fall der Bürgermeisterin Iwantschewa

    Von Osteuropa in die Niederlande: Crystal Meth-Produktion verlagert sich

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die Sorge bleibt
    Bald beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Attentäter von Halle. Jüdinnen und Juden sind seitdem noch verunsicherter als sonst. Wer hilft ihnen? Und wie? "Wenn ich etwas aus Halle mitnehme, dann das: Ich möchte mich nicht mehr überraschen lassen als Institution. Wir können die Gemeinden besser vorzubereiten“, sagt die Leiterin eines Beratungszentrums für jüdische Gemeinden.

    Malis mächtigster Mann - Imam Mahmoud Dicko?
    Trotz Corona-Pandemie kommt es zurzeit zu Massendemonstrationen im westafrikanischen Mali. Seit Jahren breitet sich der Terror auch über die Landesgrenzen hinaus aus. Die Menschen in Mali glauben nicht mehr daran, dass ihre politische Elite und die internationale Gemeinschaft daran etwas ändern können. Sie setzen ihre Hoffnung auf einen Imam, der als Hardliner bekannt ist.

    Taizé digital
    Gemeinsam beten, singen, feiern: Normalerweise ist in Taizé jetzt Hochsaison. Doch große Gruppen dürfen nicht kommen, Einnahmen brechen weg. Digitale Gebete können die analogen Verluste nicht ausgleichen.

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:08 Uhr

    Neue Normalität:
    Mehr als Homeoffice?
    Wie Corona die Arbeitswelt verändert

    Gäste:
    Prof. Dr. Anke Hassel, Soziologin, Hertie School of Finance, Berlin
    Markus Väth, Autor und Coach, Nürnberg
    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Arbeiten von Zuhause aus, Digital-Konferenzen statt Dienstreisen, Diskussionen über systemrelevante Arbeit - die Corona-Krise hat den Arbeitsalltag vielerorts auf den Kopf gestellt und die langfristigen Folgen sind noch nicht absehbar. Insbesondere die Digitalisierung wurde in vielen Bereichen vorangebracht, hier zeigten sich allerdings auch Defizite. Die Erfahrungen der vergangenen Monate könnten eine längst überfällige Entwicklung beschleunigen: der Bildungssektor oder die Büroarbeit könnten sich grundlegend verändern. In der Lebenszeit möchten wir mit Ihnen darüber sprechen, welche Erfahrungen Sie gemacht haben. Was sollte Bestand haben? Wo könnte man Arbeitsabläufe jetzt verändern und verbessern?

  • 11:35 Uhr

    Corona-Meldepflicht für Haustiere - wann soll getestet werden?

    Mit kleinen Stichen die Artenvielfalt retten - urbane Umweltakupunktur

    Abstimmung über das Kohlegesetz - Klimabewegung protestiert

    Deutschland besiegelt Kohleausstieg - Spanien ist schon weiter

    Verbot für Tabakwerbung wird verschärft

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Bundestag beschließt Gesetz zum Kohleausstieg

    Kohleausstieg beschlossen - Fragen an Andreas Lämmel, CDU-Wirtschaftspolitiker

    Regierungsumbildung in Frankreich

    Sozialdemokraten auf Distanz - Empörung über Gabriels Tönnies-Engagement

    StVO - Rolle Rückwärts bei härteren Sanktionen gegen Raser?

    Urteil in Istanbul erwartet - Menschenrechtsaktivisten als Terrorhelfer beschuldigt

    Trotz Corona - Formel 1 vor Re-Start

    Härtere Strafen für "Upskirting" / Verschärftes Tabakwerbeverbot beschlossen

    Debatte über Nutztierhaltung in Bundestag und Bundesrat

    USA: Zahl der Neuinfektionen auf neuer Rekordhöhe

    Argentiniens Doppelkrise - Zwischen Corona und Staatspleite

    Großbritannien lockert Quarantäne

    Kohleausstieg wird im Bundesrat abgesegnet

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 13:35 Uhr

    Schwächstes Autojahr seit 30 Jahren - VDA mit Ausblick

    Börsenbericht: Alles andere als in Feierlaune - Blick auf US-Konjunktur

    Miet-Zugeständnisse- Karstadt Kaufhof schließt weniger Filialen als angekündigt

    Kurz vor dem Kollaps - Portugiesische Regierung rettet TAP

    Firmenportrait: Big Data auf dem Acker - Landwirts Kleffmanns Digitalfirma

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Kohleausstieg - Reaktionen aus Sachsen

    Reutlingen: Antikörperstudie ist angelaufen

    Singen mit Abstand - wie der Tölzer Knabenchor durch die Corona-Krise kommt

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    500 Zusatzmillionen für digitale Ausstattung
    Bund-Länder-Vereinbarung zur Ausweitung des Digitalpakts tritt in Kraft

    Schwerer Schlag für die berufliche Bildung
    Wie Corona die Lage auf den Ausbildungsmarkt erschwert und was man dagegen tun kann - Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Friedrich Hubert Esser

    Schwerer Schlag für die Chancengleichheit
    Wie Corona die Chancen von Frauen in der Wissenschaft weiter schmälert

    Reihe: Europäische Hochschulallianzen
    Hochschulen gestalten die Zukunft des Kontinents
    Das Hochschulnetzwerk YUFE

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Atemschutzmaske als Modeaccessoire
                                                                         
    Corsogespräch:
    „National Disobedience Day in den USA“ - Der Publizist Markus Reuter über zivilen Ungehorsam

    Is was?! Aufreger der Woche                                  

    Schlusswort:                       
    Charles Brauer zum 85. Geburtstag

    Am Mikrofon: Achim Hahn

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Wie geschlechtergerecht muss die journalistische Sprache sein?

    Am Mikrofon Brigitte Baetz

    Ob mit Gendersternchen, Binnen-I oder Doppelpunkt, geschlechtergerechte Sprache wird in unterschiedlichen Formen immer häufiger von Medienschaffenden genutzt. Zeitungen, Fernseh- und Radiosender bemühen sich zunehmend um eine Sprache, die alle Geschlechter gleichermaßen berücksichtigt. Handelt es sich beispielsweise nicht um eine rein männliche Gruppe wissenschaftlicher Mitarbeiter, wird von WissenschaftlerInnen gesprochen. Dies soll zudem auch Menschen mit einbeziehen, die es ablehnen, sich eindeutig in männlich oder weiblich einteilen zu lassen. Dieser möglichst geschlechtergerechte Sprachgebrauch wird allerdings von vielen kritisiert: Er sei zu umständlich und auch unnötig, da die männliche Form, also das generische Maskulinum, in der Tradition auch die weibliche Form mit einschließe. Was meinen Sie? Begrüßen Sie die Entwicklung hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit im Sprachgebrauch oder lehnen Sie sie ab? Braucht der Journalismus diese Entwicklung? Rufen Sie uns an unter der 0221 - 345 3451 oder mailen Sie unter mediasres-dialog@deutschlandfunk.de.

  • 15:52 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Kölner Spurensuche

    Von Constanze Baumgart

  • 16:10 Uhr

    Jean-Henri Fabre: "Erinnerungen eines Insektenforschers"
    Band 10
    Aus dem Französischen von Friedrich Koch und Ulrich Kunzmann
    (Matthes & Seitz Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Astrid Nettling

    Peter Englund: "Mord in der Sonntagstraße"
    Aus dem Schwedischen von Maike Barth
    (Rowohlt Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Ralph Gerstenberg

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Viren-Schwamm
    Nanopartikel saugen Viren im Körper wie ein Schwamm auf

    Schlangen im Gleitflug
    Schlängelbewegungen stabilisieren die Tiere

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 3.Juli 2020 - Die ferne Erde und der lange Sommer

  • 17:05 Uhr

    Kohleausstieg beschlossen

    Tierwohl in Bundestag und Bundesrat: Mal nett gemeint, mal schlecht gemacht

    Bundestag beschließt digitale Patienten-Akte

    Betrug mit Corona-Hilfen vor Gericht

    Mehr Kaufhof-Karstadt-Filialen bleiben erhalten

    VDA: Schlechtestes Autojahr seit 30 Jahren

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Endlich mal erklärt - Darf man Schriftstellern kulturelle Aneignung vorwerfen?

    Auferstanden mit Ruinen - Das Grand Palais eröffnet mit einer Pompei-Ausstellung

    Warum Hitler Hitler wurde? Eine Ausstellung im Landesmuseum St. Pölten. Der Kurator Christian Rapp im Gespräch

    Am Mikrofon: Beatrix Novy

  • 18:10 Uhr

    Bundestag beschließt Kohleausstieg

    Türkei: Aktivist Steudtner freigesprochen

    Einigung auf ein Lobbyregister

    Bundesrat: Kompromiss bei der Schweinehaltung

    Misslungene Reform der Straßenverkehrsordnung

    Regierungsumbildung in Frankreich

    EU lässt Corona-Medikament Remdesivir zu

    Positive Zwischenbilanz bei der Corona-App

    GB lockert Corona-Auflagen

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 18:40 Uhr

    Bremen in der Abwärtsspirale - Was hilft gegen Armut?

  • 19:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 19:09 Uhr

    Bundestag und Bundesrat beschließen Kohleausstiegsgesetz

    Steudtner freigesprochen, türkische Kollegen kommen in Haft

  • 19:15 Uhr

    Kölner Kongress im Radio
    Die fabelhafte Welt der Audioerzählungen
    Von Anna Panknin
    Produktion: Dlf 2020

    Auch der Kölner Kongress, unser Radio-Festival im Kölner Funkhaus, muss dieses Jahr ausfallen. Wir wollen Sie aber nicht bis zum nächsten Jahr auf dem Trockenen sitzen lassen und versorgen Sie schon jetzt mit Gedanken und Gesprächen über das Erzählen im Radio und den kreativen Clash von Wissenschaft und Kunst. Seit drei Jahren beschäftigen wir uns zusammen mit Ihnen, unseren Hörerinnen und Hörern, mit Fragen rund um das akustische Erzählen. Wie weit darf Storytelling gehen, dürfen Autoren die Fakten ihrer Erzähldramaturgie unterordnen und ab wann wird aus Dokumentation Fiktion? Wie erzählen wir in den Medien von der DDR und ist es nicht langsam an der Zeit, neue Narrative für ostdeutsche Geschichten zu finden? Wir beschäftigen uns aber nicht nur theoretisch mit dem Erzählen, sondern bieten auch einiges für die Sinne: zum Beispiel ein Klangkunsthörspiel, das live im Kammermusiksaal aufgeführt wurde und akustisch vom Alltag eines brasilianischen Dorfs zwischen Tradition und Moderne erzählt. Oder eine Reise nach „Wonderworld“, wo analoge und digitale Welt akustisch miteinander verschmelzen. Auch wenn wir Sie dieses Jahr nicht zu uns ins Funkhaus einladen können, bringen wir Ihnen das Beste des Kölner Kongresses direkt nach Hause.

  • 20:05 Uhr

    Das Geld der anderen
    Ein Einkommensexperiment
    Von Philine Velhagen
    Regie: die Autorin
    Produktion: Deutschlandfunk 2020

    Einen Monat lang teilt Philine Velhagen das Einkommen mit ihren Freunden, jeder legt Rechenschaft ab über seine Einnahmen und Ausgaben. Man darf gespannt sein, wie lange das gut geht - und ob zumindest im Kleinen gelingt, wovon schon so mancher Weltverbesserer träumte: eine gerechtere Verteilung von Ressourcen, Chancen und Annehmlichkeiten. Schon die Frage, was die anderen verdienen, führt zu Empörung. Wir ahnen, was Micha bekommt, Summen kursieren, 10.000? 8.000 EUR? Aber genau nachgefragt hat bisher niemand. Dann der Vorschlag, es einen Monat lang zu teilen: Panik, Entsetzen und Ablehnung bei den einen. Neugier und der Spaß daran, die Gesellschaft zu erforschen und zu verändern, bei den anderen. Zwischen Scham, Neid, verstecktem Zorn und endlosen Fixkostendebatten: Wir erzählen uns, wie es uns dabei ergeht. Woher bemisst sich der Wert unserer Arbeit? Wer fühlt sich als Schmarotzerin? Wer als Gönner? Und ist Geld am Ende vielleicht doch mehr als Geld? Und die Freundschaften, hören sie hier auf - oder fangen sie beim Geld erst wirklich an?

  • 21:05 Uhr

    Jens Filser Organic Blues Project
    Aufnahme vom 10.5.2020 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Der Solinger Gitarrist Jens Filser hat Jazz-Gitarre studiert, Blues gespielt, Rock-Feeling und u.a. die Bands von Layla Zoe, Tommy Schneller bereichert, er ist beim Jazz-Festival Montreux aufgetreten und hat Alben anderer Künstler produziert. In seinem Jens Filser Organic Blues Project ergänzt sich sein variables, niemals festgefahrenes aber stets gefühlvolles Spiel mit herausragend schönem Ton bestens mit den Klängen einer Hammond Orgel: funky, balladesk, grooveorientiert.

  • 22:05 Uhr

    Das Mädchen und der Wolf
    Die andalusische Sängerin Amparo Sánchez
    Von Anke Behlert

    2014 veröffentlichte die Musikerin und Sängerin Amparo Sánchez den autobiografischen Roman „La Niña y el Lobo“, in dem sie schonungslos von ihrer Jugend in den späten 1980er-und frühen 1990er-Jahren in der Region Granada erzählt. In dieser Phase hat sie Einschüchterung und häusliche Gewalt erlebt. Ihr aktuelles, gleichnamiges Album ist so etwas wie der Soundtrack zu dieser, ihren weiteren Lebensweg stark bestimmenden harten Zeit. In Granada hat sie 1996 auch die Band Amparanoia gegründet. In deren Songs, wie auch in ihren eigenen Stücken, kombiniert Sánchez Einflüsse verschiedener Kulturen und Stilrichtungen wie traditioneller Folklore, Reggae, Rumba, Bolero und Cumbia. Neun der zehn Songs auf „La Niña y el Lobo“ sind Coverversionen unter anderem von Mano Negra, Los Lobos und Fernando Rivera. Das Album endet mit Violeta Parras aussagekräftigem „Gracias a la Vida“.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Vor dem DFB-Pokal-Finale der Frauen in Köln: VfL Wolfsburg - SGS Essen; Pressekonferenz und Abschlusstraining
    Fußball - Vor dem DFB-Pokalfinale der Männer in Berlin: Bayer Leverkusen - FC Bayern München; Pressekonferenz und Abschlusstraining
    Fußball - FC Bayern verpflichtet Leroy Sané
    Fußball in Spanien - Leere Stadien, gute Quoten

    FIFA - Neuer Sonderbundesanwalt in der Schweiz

    Am Mikrofon: Bernhard Krieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Schweinekompromiss? Interview mit Jan-Philipp Albrecht, Grüne, Landwirtschaftsminister in Schleswig-Holstein

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich