
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 15.01.202100:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg 06:50 Interview Hochrisiko-Gruppen schneller impfen? - Interview mit Raul Krauthausen, Sozialhelden e.V. 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Paul Ziemiak, CDU-Generalsekretär zum CDU-Parteitag und der bevorstehenden Wahl des Vorsitzenden 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 150 Jahre Reichsgründung - Interview mit Hélène Miard-Delacroix, Historikerin an der Pariser Sorbonne 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 75 Jahren: Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter erreichen die „verbotene Stadt" Lhasa |
09:10 Uhr | Europa heuteRücktritt kurz vor Parlamentswahl? Regierungskrise in den Niederlanden |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | LebenszeitVerordneter Ausnahmezustand Plötzlich das Zuhause nicht mehr verlassen zu dürfen - das kann in Corona-Zeiten schnell passieren. Bei positivem Corona-Testergebnis oder als Kontaktperson von Infizierten ordnen die Gesundheitsämter in der Regel häusliche Quarantäne an. Tagelang nicht raus, damit kommen die Menschen ganz unterschiedlich klar. Während einige die Zeit in Quarantäne mit der Familie genießen oder sich persönliche Projekte suchen, leiden andere massiv unter der Isolation. In Familien kann es auch schon mal zu Streit oder gar häuslicher Gewalt kommen. Auch finanzielle Konsequenzen kann eine Quarantäne mit sich bringen, etwa, wenn bei Selbständigen Aufträge nicht erfüllt werden können. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherAnspruch auf Kinderkrankengeld in Corona-Zeiten - Interview mit Britta Schön 11:55 Verbrauchertipp Spritsparend fahren |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht aus Frankfurt: Blick auf Bidens Konjunkturpaket und die deutsche Wirtschaft - Im Börsengespräch: Bernd Weidensteiner, Commerzbank 13:56 Wirtschaftspresseschau Blick auf Konjunktureinbruch in Deutschland |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteAlles Merz, oder was? Die CDU Sachsen-Anhalt vor dem Bundesparteitag |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop„The True Story of Punk“ (Dokuserie) |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresNach Redaktionsschluss |
15:52 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAli Smith: „Winter“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellCorona-Krise: "Zero-Covid ist ein sinnvolles Ziel" |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftDeutschland vor härterem Lockdown? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendAuftakt CDU-Parteitag |
18:40 Uhr | HintergrundTote in Tigray: Der äthiopische Friedensnobelpreisträger am Scheideweg |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
19:09 Uhr | KommentarCDU: Warum Laschet gewinnt. Normalerweise |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die KulturreportageTheater im Gefängnis. Flucht in eine andere Rolle. Der Alltag im Knast ist öde und einsam. Theaterspielen ist eine Möglichkeit, der Tristesse zu entkommen. In der JVA Schwerte begleiten wir Häftlinge, die diese Chance ergriffen haben - auch wenn das bedeutet, dass sie sich mit ihrer eigenen Schuld und Verantwortung auseinandersetzen müssen. Seit mehr als 15 Jahren macht Pfarrer Dirk Harms mit Inhaftierten in Schwerte Theater. Die Proben für ein Stück können schon mal ein Jahr lang dauern. Denn Theater im Gefängnis zu machen ist viel komplizierter als in Freiheit. In der Justizvollzugsanstalt dürfen viele Requisiten nicht genutzt werden. Nicht immer haben die Gefangenen gleichzeitig Freigang und können miteinander proben und auch zwischenmenschlich ist die Theaterarbeit für alle Beteiligten eine Herausforderung. Marius Elfering begleitet den besonderen Probenprozess, kommt mit den Theaterschaffenden, aber auch mit dem Publikum ins Gespräch und erfährt, was Kulturarbeit im Gefängnis leisten kann und wo sie an ihre Grenzen stößt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | Das FeatureDer Vater der Propaganda Edward L. Bernays gilt als Vater der Propaganda. Der Neffe Sigmund Freuds versuchte mithilfe der Tiefenpsychologie seines Onkels, die US-Gesellschaft zu manipulieren. Der erste Spin-Doktor der Politik wollte die Massen kontrollieren. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageKai Strauss & The Birthday Blues Allstars In Osnabrück dürfte es still gewesen sein: Als Kai Strauss & The Birthday Blues Allstars dem 40. Lahnsteiner Bluesfestival mit großer Besetzung zum Geburtstag gratulierten, waren die meisten Musiker der heimlichen Blueshochburg in Niedersachsen eben gerade nicht zu Hause. Der Bandleader, Gitarrist und Sänger Kai Strauss hatte mit Todor „Toscho” Todorovic einen Osnabrücker Blues-Veteranen neben sich, mit der Horn Section um Tommy Schneller erfahrene Blech- und Holzbläser an seiner Seite und mit Kevin Duvernay am Bass, Alex Lex am Schlagzeug und Nico Dreier an den Tasten auch gleich die nächste Generation im Rücken. Und was spielten die Osnabrücker? Ein Ständchen zum 40. Geburtstag des Lahnsteiner Festivals: Blues natürlich. Und zwar laut! |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Milestones - JazzklassikerCarla Bley: „Tropic Appetites“ (1974) Drei Jahre nach Veröffentlichung der epochalen Triple-LP „Escalator over the hill“ erschien 1974 die zweite Sammlung von Bleys genresprengenden Kompositionen zu Texten von Paul Haines. Inspirationsquelle der surrealen Gedichte waren längere Aufenthalte des Autors in Indien und Südostasien. Obwohl nur eine einzelne LP, ist das von einem Oktett eingespielte Album „Tropic Appetites“ alles andere als ein Anti-Klimax zur Jazz-Oper „Escalator over the hill“. In den komplexen, mehrteiligen Stücken gibt es Anklänge an Songs von Brecht/Weill und fernöstliche Tönungen. Zu hören sind auch Jazz-Rock typische Bass-Riffs und feurige Soli von Tenorsaxofonist Gato Barbieri - und ein ganz besonderes Kinderlied, gesungen u.a. von Bleys damals siebenjähriger Tochter Karen Mantler. Ein weiteres Highlight des Albums ist die Stimme von Julie Tippetts, die nur wenige Jahre zuvor unter ihrem Mädchennamen Julie Driscoll Erfolge in der Popwelt gefeiert hatte. |
22:50 Uhr | Sport aktuellHandball-WM - Vorrunde: Deutschland - Uruguay (18:00 h) |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

„Open up“-KonzertDer Australier Stu Larsen

Frühe Einspielungen von Plácido DomingoEin Leben für die Bühne
