• Deutschlandradio
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Themen
    • Die Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Europa
    • Gesellschaft
    • Sport
    • Hörspiel und Feature
    • Musik
    • Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.

      Klimawandel

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.

    • Zwei Menschen im Rentenalter sitzen auf einer Parkbank

      Rente und Altersvorsorge

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.

    • Zwei Soldaten der Bundeswehr, aufgenommen im Rahmen einer Bundeswehrübung 2022.

      Bundeswehr

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die Bundeswehr ist die Armee Deutschlands und hat die Aufgabe, die Sicherheit des Landes und seiner Bevölkerung zu gewährleisten. Sie besteht aus Heer, Luftwaffe und Marine.

    • 3D-Illustration eines Gehirns auf violettem Untergrund

      Künstliche Intelligenz

      Aktuelle Beiträge, Podcasts und Hintergründe

      Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Aufgaben schneller zu erledigen. KI kann uns aber auch entmündigen, mit falschen Informationen füttern, uns sogar den Job streitig machen. Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema.

    • RECORD DATE NOT STATED BRUSSELS, BELGIUM - Jul 12, 2018: NATO military alliance summit. World leaders during a meeting of the North Atlantic Treaty Organization summit in Brussels , 35731560.jpg, alliance, atlantic, backstage, belgium, brussels, center, communication, conference, conversation, delegation, discussion, equipment, europe, european, event, group, headquarters, meeting, members, military, monitors, nato, negotiations, news, north, office, official, organization, participants, peace, people, policy, politics, safety, security, summit, talk, treaty, union, visit, work

      NATO

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die NATO ist ein politisch-militärischen Bündnis. Die Abkürzung steht für "North Atlantic Treaty Organization". Die NATO wurde im April 1949 von den USA, Kanada und zehn europäischen Staaten gegründet. Heute sind 32 Staaten Mitglieder der NATO.

    • Ein Mann steht zwischen Häuserruinen

      Nahostkonflikt

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.

    • Blick auf ein Meer israelischer Fahnen im Juni 2022, aufgenommen bei Protesten gegen die Justizreform in Tel Aviv.

      Israel

      Hintergründe und Aktuelles

      Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Damit wurde ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.

    • Blick in den Plenarsaal durch eine spiegelnde Fensterscheibe.

      Bundesregierung

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Friedrich Merz ist der zehnte deutsche Bundeskanzler und führt eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD.

    • Schatten von Soldaten vor einer blau-weißen Wand

      Krieg in der Ukraine

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.

    • Die Silhouette eines Mannes mit Cowboyhut hebt sich dunkel vor der US-amerikanischen Flagge ab.

      USA

      Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe

      Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.

  • Sendungen
  • Programm
  • Podcasts
  • Audio-Archiv
Eine Frau mit Schleier vor dem Gesicht demonstriert für die Unabhängigkeit der Westsahara und gegen die Besetzung durch Marokko.

Westsahara-KonfliktPunktsieg für Marokko

Ein seit 50 Jahren dauernder Konflikt könnte beigelegt werden: Der UN-Sicherheitsrat hat entschieden, dass die Westsahara autonomer Teil Marokkos werden soll. Davon abgesehen schafft Marokko in dem umkämpften Gebiet ohnehin bereits Fakten.

Die Nachrichten

Letzte Nachrichten
  • KlimakonferenzGuterres ruft zu Kurwechsel auf - Waldschutzfonds TFFF gestartet

  • EnergiepreiseBundestag beschließt Entlastung für Gas-Kunden

  • BundestagLinke erneut nicht in Geheimdienst-Ausschuss gewählt

  • Ukraine-KriegLebenslang für russischen Soldaten

  • LettlandErneute Proteste gegen Austritt aus Frauenschutz-Abkommen

Internationale Presseschau

Ein Mann steht auf einer Bühne und fasst sich mit der rechten Hand aufs Herz. Es ist der neu gewählte New Yorker Bürgermeister Zohran Mamdani. Er hat einen Bart, hinter ihm ist ein Plakat mit seinem Vornamen aufgehängt.

Die internationale Presseschau

In den Kommentaren geht es heute um die Klimaziele der EU und die UNO-Klimakonferenz, die Sperre der Handelsplattform Shein in Frankreich und die Wahlen in den USA. Dort haben sich bei den Gouverneurswahlen zwei demokratische Kandidatinnen durchgesetzt und bei der Bürgermeisterwahl in New York der Demokrat Mamdani.

  • Schriftzug "Demokratie" in den Deutschlandfarben schwarz, rot, gold

    Mitte-Studie 2025Auf einem Auge demokratisch?

    Die meisten Menschen hierzulande halten sich für demokratisch. Rechtsextreme Positionen nehmen ab. Also alles nicht so schlimm in Deutschland? Und: Stahlgipfel im Kanzleramt - wie kann die Branche zukunftsfähig werden?

  • Mehrere Menschen stehen auf einem Platz und halten Deutschlandfahnen in der Hand.

    Mitte-Studie 2025Weniger Rechtsextreme, mehr Zweifel an der Demokratie

    Die neue Mitte-Studie zeigt: Der Anteil der Menschen mit einem klar rechtsextremen Weltbild ist deutlich gesunken. Doch das Vertrauen in die Demokratie bröckelt – und ein großer Graubereich bleibt anfällig für autoritäres Denken.

Thema / Stahlgipfel im Kanzleramt

Ein Mitarbeiter steht in einer Werkhalle der BGH Edelstahl Freital GmbH hinter einem Schrottkorb an einem Lichtbogenofen.

Alexander Sauer Grundkompetenz, die wir nicht aufgeben sollten

Fraunhofer-Forscher Alexander Sauer hält es für sinnvoll, die Stahlindustrie in Deutschland zu erhalten, auch mit Subventionen. Er rät dazu, bei der grünen Transformation in Etappen vorzugehen: erst auf Erdgas und dann auf Wasserstoff umzustellen.

14:09 Minuten

Informationen am Mittag

Ein Mitarbeiter von Thyssenkrupp zieht in silberner Schutzkleidung in Duisburg am Hochofen im Stahlwerk eine Probe

Metall-Vizechef Jürgen Kerner IG Metall fordert Handelsschutz und Industriestrom

Der Kanzler lädt zum Stahlgipfel. IG-Metall-Vizechef Jürgen Kerner erwartet verpflichtende Zusagen von der Bundesregierung. Er fordert einen besseren Schutz vor Billigstahl, günstigeren Industriestrom und die Bevorzugung von heimischem Stahl.

13:45 Minuten

Interviews

Ein Mitarbeiter steht an einem Hochofen bei Thyssenkrupp

IndustrieÖkonom befürwortet Strompreis-Subventionen für Unternehmen

Energieintensive Industrien sollen ab 2026 einen subventionierten Strompreis erhalten. Ökonom Rudolf Hickel hält das für den richtigen Ansatz. Der Industriestrompreis helfe dabei, Nachteile im internationalen Wettbewerb auszugleichen.

10:53 Minuten

Informationen am Mittag

Podcast "Tatort Kunst"

Die neuen Fälle 2025Trailer

Podcast: Tatort Kunst - der Trailer. Die neuen Fälle.
Eine Illustration des Bildes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer in einem Bilderrahmen.

Tatort Kunst ist wieder da! In vier neuen Fällen dreht sich alles um Goldschätze, Entführungen und Kunstfälschungen. Und die Suche nach einem berühmten Lächeln führt das Team an einen geheimen Ort.

Preger, Anne

GoldDer Preis der Gier (1/2)

Ein blauer Behälter mit mehreren Goldstücken

Seit Jahren werden Goldschätze aus Museen gestohlen und zu Geld gemacht. Als keltische Münzen aus Manching geklaut werden, beginnt für die Ermittler ein Wettlauf gegen die Zeit. Können sie das Keltengold retten? Ein Fall für Tatort Kunst.

Paysen-Petersen, Katja

GoldDer Preis der Gier (2/2)

Ein roter Behälter mit mehreren Goldstücken

Ein Teil des Keltengolds ist gesichert, aber wo ist der Rest? Der Gerichtsprozess fördert Erkenntnisse über die Täter zutage, wirft aber auch neue Fragen auf. Tatort Kunst hakt nach: Müssen wir unsere goldenen Kunstschätze noch besser schützen?

Paysen-Petersen, Katja

Next
  • Eine abgeholzte Fläche im Amazonasgebiet Kolumbiens. Wo einst dichter Regenwald stand, sind nun kahle, braune Böden und vereinzelte Baumstümpfe zu sehen. Am Horizont erkennt man Reste grüner Vegetation.

    Tropenwaldfonds TFFFEin Plan zur Rettung des Regenwalds

    Die Tropenwälder sind entscheidend für das Klima der Erde, doch sie sind in Gefahr. Brasiliens Präsident Lula will das ändern: Sein neuer Fonds soll den Erhalt von Wäldern belohnen statt ihre Zerstörung. Doch es gibt Kritik und offene Fragen.

  • Ein Auto fährt auf einem staubigen Stück der Transamazonica-Straße in der Nähe von Humaita im brasilianischen Bundesstaat Amazonas.

    Brasiliens UrwaldStreit um einen Highway durch den Amazonas

    Brasiliens Präsident Lula da Silva will die Abholzung im Amazonas stoppen – und hat schon viel erreicht. Aber sein Projekt zum Ausbau der Bundesstraße BR-319, ein mögliches Einfallstor für Landräuber und Goldgräber, könnte diesem Ziel entgegenwirken.

Thema / Klimaschutz unter Druck

Ein Grünkopf-Tangare (Tangara seledon) sitz auf einem Ast. Der farbenprächtige Vogel kommt im Atlantischen Regenwald vor.

UN-KlimakonferenzBrasiliens Präsident sucht Mitstreiter für Regenwald-Fonds

Weltweit werden Regenwälder vor allem für Rohstoffe und Landwirtschaft gerodet. Brasiliens Präsident Lula da Silva möchte sie nun mithilfe der internationalen Finanzmärkte schützen. Dafür sollen 125 Milliarden US-Dollar investiert werden.

04:27 Minuten

Informationen am Morgen

Dampfschwaden steigen in den klaren Herbsthimmel am Kohlekraftwerk Niederaußem des Stromkonzerns RWE.

Klimaziel 2040Ein Kompromiss mit Folgen

90 Prozent weniger Emissionen bis 2040 – darauf hat sich die EU geeinigt. Doch das Klimaziel für 2040 fällt schwächer aus als geplant: mit Hintertüren, Aufschüben, weniger Druck für Industrie. Was das bedeutet.

Blick in den Himmel, wo im Gegenlicht Flugzeuge mit Kondensstreifen zu sehen sind

KlimawandelWer für den CO2-Ausstoß verantwortlich ist

Hitzerekorde, häufigere Extremwettereignisse, zunehmender Wassermangel – die Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Dennoch steigen die Treibhausgasemissionen immer weiter. Wer dafür verantwortlich ist, zeigen Datenanalysen.

27. Oktober 2025: Ein Satellitenbild zeigt den Hurrikan Melissa über New Hope, Jamaika

WetterextremeDer Klimawandel hat Hurrikan Melissa verstärkt

Melissa war wohl der stärkste Hurrikan, der je auf Jamaika traf. “Nach unseren Befunden hat der Klimawandel Melissa in jeder Hinsicht verstärkt“, sagt Extremwetterforscher Ben Clarke. Er beziffert auch, um wieviel Prozent der Hurrikan stärker wurde.

Unsere empfohlenen Podcasts

True CrimeTatort Kunst

Tatort Kunst: 
Eine Illustration des Bildes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer, davor gelbes Absperrband auf dem "Tatort Kunst" steht.

Aktuelle Ereignisse - vertieft und eingeordnetDer Tag

Das Podcastlogo von "Deutschlandfunk - Der Tag" zeigt den Schriftzug "Der Tag" in großen weißen Lettern vor blauem Hintergrund. Der Schriftzug wiederholt sich zwei Mal, immer kleiner im Hintergrund.

Medien Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Logo des Podcasts Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Hauptstadtstudio-TalkDer Politikpodcast

Das Logo zeigt den Schriftzug "Der Politikpodcast" in einer Bildcollage mit der Reichstagskuppel in Berlin.

Der Podcast über Historisches im HeuteDer Rest ist Geschichte

Illustrative Grafik eines Tempels bei dem eine Säule droht umzustürzen

Geschichte des Tech-MilliardärsDie Peter Thiel Story

Peter Thiel hält sich eine Hand halb vor sein Gesicht

Dark AgentIm Netz der Geheimdienste

Das Cover zum Podcast "Dark Agent" ist die Zeichnung eines Smarthphones, dessen Bildschirm ein Schlüsselloch hat. Durch das Schlüsselloch blickt ein neugieriges Auge.

Digitaler WandelKI verstehen

Im Bild steht der Schriftzug "KI verstehen". Die Zeichnung zeigt einen stilisierten menschlichen Kopf, dessen Gesicht wie eine Türe nach rechts aufgeklappt ist. Im Inneren des Kopfes befindet sich eine Leiterplatine.

130 Liter Streit um unser Trinkwasser

Das Cover zum Podcast "130 Liter - Streit um unser Trinkwasser" zeigt den Umriss von Deutschland, der wie ein Glas zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist.

Wirtschaft trifft GeschichteCrashkurs

Das Podcast-Logo zeigt einige Häuser, über denen ein Börsenkurs verläuft. Manche der Häuser erinnern an Bankenhochhäuser. Der Börsenkurs endet fallend.

Gehen oder bleiben?German Dreams

Das in grün gehaltene Podcast-Cover zeigt eine stilisierte Menschenfigur mit dunkler Haut in blau-weißer Kleidung. Sie läuft über eine Treppe auf ein Tor zu. Dahinter sind Sterne und ein brauner Ringplanet, im Vordergrund wachsen braune Pflanzen.

Informiert durch den TagDeutschlandfunk aktuell

Deutschlandfunk aktuell

Features und ReportagenWissenschaft im Brennpunkt

Die Grafik zum Podcast "Wissenschaft im Brennpunkt" zeigt zwei Roboterhände, die einen aus Papier gefalteten Origami-Kranich halten

Über das Glück flüchtiger ChancenZufälle gibt's

Das Cover zum Podcast "Zufälle gibt's" zeigt eine stilisierte Figur auf einem geschwungenen, endlosen Band, das in leuchtenden Farben gehalten ist

Wer rettet die Erde?Deep Science

Logo des Podcasts "Deep Science: Wer rettet die Erde?": In eine Petrischale mit der Erdkarte als Hintergrund wird ein Fieberthermometer gehalten

Next
Eine Truppe der Schweizer Armee steht auf einem Marktplatz, die vordere Person hält eine Schweizer Flagge.

Die SchweizKampf um Neutralität

Die Schweiz liefert keine Waffen an die überfallene Ukraine, denn als neutraler Staat hält sie sich aus Kriegen raus. Ob das jahrhundertealte Prinzip der Neutralität reformiert werden sollte, darüber wird in der Schweiz gerade gestritten.

Denkfabrik 2025: Machen statt meckern

BerlinAlteingesessene Eckkneipe sucht nach neuem Publikum

Ein Bier wird in einer Berliner Kneipe an einem Hahn in einen Glaskrug gezapft.

In Berlin verschwinden immer mehr traditionelle Eckkneipen. Sie werden verdrängt von steigenden Mieten, hohen Energiekosten und hippen Szene-Bars. Doch das „Wesereck“ in der Nähe des Hermannplatzes zeigt: Das Konzept kann noch funktionieren.

Kulms, Johannes

DorfgemeinschaftDas Schwimmbad einfach selbstgebaut

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des neuen Freibads in Drelsdorf am 1. November 2025. Mehrere Menschen schwimmen darin.

Weil das marode Freibad im nordfriesischen Drelsdorf nicht mehr zu retten war, haben sich die Dorfbewohner entschieden, beim Neubau möglichst viel in Eigenregie umzusetzen. Nun wurde angebadet – im November.

Schaar, Jörn

Projekt für KinderSingen, tanzen, Selbstvertrauen tanken

Illustration: Zwei jugendliche Mädchen tanzen und halten sich dabei an der Hand

Nach beschwerlichem Start besuchen inzwischen mehr als 1000 Kinder pro Woche das Projekt "Wondream" in Herne. Die Kinder singen und tanzen zusammen – aber der Verein will auch Werte vermitteln, mit denen die Kinder insgesamt besser durchs Leben kommen.

Leue, Vivien

Gasthof "Sägemühle"Erfolg geht auch ohne Alkohol

Kerstin Gößl und Vladimir Kloz sitzen hinter zahlreichen Flaschen alkoholfreier Biere und weiterer alkoholfreier Getränke

Immer mehr Eckkneipen und Landgasthöfe müssen schließen. Der Gasthof "Sägemühle" in Hiltpoltstein hingegen hat täglich volles Haus, obwohl es hier nur glutenfreie Speisen und alkoholfreie Getränke gibt - und das ausgerechnet im bierseligen Franken!

Krone, Tobias

AktionskünstlerinCesy Leonard: Menschen Mut machen, zu handeln

Eine junge Frau springt von rechts nach links und zieht einen orangen Streifen hinter sich her.

Die Aktionskünstlerin Cesy Leonard setzt sich mit Workshops und Kunstaktionen für die Demokratie ein. Ihr Buch "Machen macht Mut" ist ein Aufruf, sich im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu engagieren - für Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit.

Fischer, Karin

SozialunternehmerInklusives Café in Oberursel wird zum Vorbild

Mann mit Down-Syndrom hilft seinem Kollegen in einem Café.

Im "Coffee, Brownies und Downies" in Oberursel arbeiten Menschen mit Behinderung und ohne. Die Küchengeräte können alle bedienen. Denn seine zwei Gründer wollen kein Sozialprojekt betreiben, sondern Profit machen. Es gibt schon Pläne zu expandieren.

Lischka, Gregor

Deutsche EinheitWo in Brandenburg Zuversicht spürbar ist

Blick über eine von Bäumen gesäumte Landstrasse. Am Horizont ist eine Stadt zu sehen

Aus Ostdeutschland gibt es viel Positives zu berichten, beispielsweise über mutige Macher und kluge Tüftler in Brandenburg. Engagierte Leute gründen Schulen, organisieren mitten auf dem Land Opernspektakel, bringen sich in den Kommunen ein.

Richter, Christoph

Architekt Van Bo Le-Mentzel"Wohnen ist politisch"

Der Architekt Van Bo Le-Mentzel steht mit verschränkten Armen vor einer Häuserwand. Er trägt ein blau-kariertes Hemd und eine schwarze, runde Brille.

„Das Zuhause ist wie eine zweite Haut“, sagt Van Bo Le-Mentzel. Der Architekt wurde 1977 in einem Geflüchtetenlager in Thailand geboren. Er entwirft Mini-Häuser für Obdachlose und Möbel zum Selberbauen und will bezahlbaren Wohnraum in Berlin schaffen.

Ellmenreich, Maja

Next
  • US-Präsident Donald Trump streckt kämpferisch die Faust in die Höhe als er für eine Rede beim American American Business Forum auf die Bühne kommt.

    Wahlen in den USATrump macht Shutdown für Niederlage verantwortlich

    Virginia, New Jersey, New York - die Demokraten haben in den USA wichtige Wahlen gewonnen. Donald Trump begründet die Niederlage mit dem Shutdown und feiert seine Wirtschaftspolitik. Dabei prüft der Supreme Court seine Zollpolitik.

  • Trump bei Nacht im Scheinwerfer, mit roter Krawatte und weißer Baseballmütze

    Wahlen in den USAStimmungstest für Donald Trump

    Bei Wahlen in New York, New Jersey und Virginia haben sich ein Kandidat und zwei Kandidatinnen der US-Demokraten durchgesetzt. Was sagt das Ergebnis über Donald Trump, ein Jahr nach seiner Wiederwahl – und über den Zustand der Demokratie in den USA?

  • Bürgermeisterwahl in New York City - Ausichtsreichtser Kandidat Zohran Mamdani gibt seine Stimme ab

    Zohran MamdaniEin linker Muslim wird Bürgermeister von New York

    Der Demokrat Zohran Mamdani hat die Wahl zum Bürgermeister von New York gewonnen. Der Muslim gilt als ausgesprochen links und Anti-Trump. Doch die Demokratische Partei tut sich noch etwas schwer mit ihrem neuen Shootingstar.

Donald Trump legt am 20.01.2025 seinen Amtseid zum 47. Präsidenten der USA ab.

Ein Jahr nach der US-WahlGolden Age of America?

Fast ein Jahr Donald Trump und viele, viele neue Dekrete: Was hat er erreicht, was blieb bislang bloß Ankündigung? Und: Wer wird behandelt, wenn alles überlastet ist? Das Triage-Gesetz aus der Corona-Zeit ist verfassungswidrig. Was gilt denn jetzt?

Weitere Themen auf dlf.de

Finanznot der KommunenWarum Bürgermeister Alarm schlagen

Bushaltestelle in Essen (Nordrhein-Westfalen) im Nebel

Rathauschefs der Landeshauptstädte klagen über eine chronische Unterfinanzierung. Die Kommunen steuern 2025 auf ein Rekorddefizit zu. Viele Städte kürzen deswegen Leistungen. Und das ist gefährlich für die Demokratie.

VW, Schaeffler, BoschWarum Deutschlands Autoindustrie Stellen streicht

Ein Beschäftigter von Volkswagen hat eine rote Trillerpfeife im Mund und eine rote Baseball-Cappy auf dem Kopf und steht vor dem Volkswagen-Schriftzug

Die deutsche Automobilbranche steckt in der Krise. Tausende Beschäftigte bei Herstellern und Zulieferern verlieren ihre Arbeit. Was sind die Gründe für den Stellenabbau bei Volkswagen und Co.?

Kommentar zur VogelgrippeEin Ende der Massentierhaltung wäre der beste Schutz

Enten, die in einer von Geflügelpest befallenen Anlage getötet wurden, werden in einen Transportbehälter gekippt.

Der wahre Grund für die Verbreitung der Geflügelpest ist die Massentierhaltung. Wer die Keulung von Hunderttausenden Hühnern, Gänsen und Enten künftig verhindern will, muss diese Haltungsform in den Geflügelbetrieben deshalb beenden.

Von Britta Fecke

KommentarEndlich tut sich was im Umgang mit China

An einem Zaun ist ein Schild mit der Aufschrift "Botschaft der Volksrepublik China" befestigt.

Für China und die USA spielt Europa kaum eine Rolle. Das hat der Besuch Trumps bei Xi erneut deutlich gemacht. Dass weite Teil der deutschen Politik das endlich erkannt haben, ist gut. Doch die Koalition spricht fatalerweise nicht mit einer Stimme.

Von Steffen Wurzel

AtomwaffenWie wirkungsvoll ist atomare Abschreckung?

Historische Luftaufnahme des Atompilz über Hiroshima kurz nach Abwurf der "Little-Boy"-Bombe.

US-Präsident Trump hat angekündigt, wieder Atomwaffen testen zu wollen. Im Konflikt mit dem Westen droht Russland mit Nuklearwaffen. Weltweit nimmt die Anzahl einsatzfähiger Atomsprengkörper zu. Stehen die Zeichen auf Eskalation?

AlpenWieso die Bergrettung so oft ausrücken muss

Bergwacht-Übung mit Hubschrauber.

Im diesjährigen Bergsommer gab es jede Menge Schlagzeilen über Rettungsaktionen. Stimmt es, dass die Bergretter im Dauereinsatz sind? Und welche Rolle spielen die sozialen Medien?

Von David Ehl und Katharina Peetz

Krieg im SudanFrieden liegt in weiter Ferne

Sudanesische Frauen und Kinder warten in einer Registrierungsstelle in Adre, Tschad, in einer Schlange auf die Verteilung von Hilfsgütern.

Hunger, Vertreibung, Vergewaltigungen: Der Krieg im Sudan tobt mit aller Brutalität. Hilfe für die Zivilbevölkerung gibt es kaum. Dafür kommen aus dem Ausland Waffen zu den Kriegsparteien. Es ist weit mehr als ein Machtkampf zwischen zwei Rivalen.

Konflikt um TaiwanChinas doppeltes Machtspiel

US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi im südkoreanischen Busan

Das demokratische Taiwan ist in Gefahr: China will sich die Insel einverleiben. Mehr denn je ist Taiwan auf seine Schutzmacht USA angewiesen - die sich unter Donald Trump allerdings als unzuverlässig erweisen könnte.

Bewerbung mit HindernissenDeutschlands neue Olympia-Strategie

Luftaufnahme des Olympiaparks mit Olympiastadion, Olympia-Schwimmhalle und Olympiahalle, davor die Olympischen Ringe auf einer Dachkonstruktion (Fotomontage)

Nach über 50 Jahren sollen die Olympischen Spiele wieder in Deutschland ausgetragen werden. Dafür setzt der DOSB bei seiner Bewerbung auf Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit und vier mögliche Austragungsorte. Doch die Hürden sind hoch.

Von Olivia Gerstenberger

HalloweenKürbisse und Millionenumsätze

Gruselige Figuren auf einem Rasen vor einem Haus.

Kürbisköpfe mit Gruselgesicht, Geisterumzüge, Zombie-Partys: Halloween ist in Deutschland zum Massenphänomen geworden. Und der Brauch ist ein Riesengeschäft. Die Ursprünge des Gruselfests liegen im Dunkeln.

Digitale JustizDer langsame Weg zu schnelleren Prozessen

Auf einem Monitor am Finanzgericht Berlin-Brandenburg ist der Ordner "eAkte" zum Öffnen einer elektronischen Akte zu sehen.

Die deutsche Justiz ist unterbesetzt und chronisch überlastet, Prozesse ziehen sich in die Länge und Aktenberge stapeln sich. Abhilfe schaffen soll die Digitalisierung – sie bietet Chancen auf Steigerung der Effizienz und schnellere Rechtsprechung.

VogelgrippeKraniche treiben H5N1-Ausbrüche voran

Ruhige Kranichgruppe auf einer Wiese

Die Vogelgrippe H5N1 ist zurück und sorgt für Ausbrüche in Deutschland. Besonders Kraniche sind in diesem Jahr von der Krankheit betroffen. Doch auch in Geflügelmastbetrieben breitet sich das Virus rasant aus. Die Folge: Keulungen in großer Zahl.

BundeswehrWehrdienst-Lotterie - fair oder nicht?

Feldjacken hängen an einer Kleiderstange.

Die schwarz-rote Koalition ist uneins: Soll ein Losverfahren entscheiden, wer zur Musterung muss, wenn sich zu wenig Freiwillige für den Wehrdienst melden? Losen ist zwar so alt wie die Demokratie - doch es ist umstritten, ob es in diesem Fall gerecht wäre.

CDU-Umgang mit der AfDUnion zwischen Abgrenzung und Öffnung

CDU-Chef und Bundeskanzler Friedrich Merz am 20. Oktober 2025 bei einer Pressekonferenz in der CDU-Parteizentrale in Berlin.

CDU-Chef Merz erklärt die AfD zum „Hauptgegner“ seiner Partei. Zugleich distanziert sich der Bundeskanzler vom Begriff „Brandmauer“. Seine Partei debattiert zum wiederholten Mal über den richtigen Umgang mit der AfD.

Sicherheitslage in EuropaRussland, die NATO und die Kriegsgefahr

Zwei polnische Soldaten in Tarnkleidung trainieren unter freiem Himmel auf einem Feld am 18.09.2025 bei einer Militärübung mit Panzerabwehrwaffen.

Litauen meldet das Eindringen russischer Kampfjets in seinen Luftraum. Das ist nicht der erste Vorfall dieser Art. Alles nur gezielte Provokationen Putins? Wie sollte die NATO reagieren?

Next
Senioren mit Rollator und eine Pflegekraft sind auf einem Gang in einem Pflegeheim in Brandenburg zu sehen (Symbolfoto)

Gesetz beschlossenPflegepersonal bekommt mehr Befugnisse

Pflegefachpersonen sollen künftig auch Aufgaben erledigen dürfen, die bisher Ärzten vorbehalten waren. Zudem sollen sie weniger dokumentieren müssen. Durch den Bürokratieabbau soll die Pflegeversicherung bis zu 328 Millionen pro Jahr sparen können.

Doku-Serie über Musk & Co

Tech Bro Topia (1/6)Mit der roten Pille zur Macht

Collage einer Person mit Glatze, deren Augen nicht zu sehen sind. Sie hat einen überdimensional großen Mund mit roten Lippen, auf dem eine rote Pille mit Heiligenschein schwebt.

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp

Tech Bro Topia (2/6)Hippies im Whirlpool

Collage von zwei Hippies mit Sonnenbrille vor der Illustration eines alten Computers, auf dessen Bildschirm ein Peacezeichen zu sehen ist.

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya

Tech Bro Topia (3/6)Der Wille des Universums

Collage einer Atlasfigur aus Marmor, der auf seinen Schultern statt der Welt das schwarze Loch trägt.

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Mirani, Jaya; Genzmer, Jenny

Tech Bro Topia (4/6)Sith-Lords auf Speed

Collage einer Darth Vader Maske vor der weißer Staub, der an pulverige Drogen erinnert, schwebt.

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya; Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya

Tech Bro Topia (5/6)Disneyland für Auserwählte

Collage einer Figur, deren Oberkörper aus einem Anzug und deren Kopf aus einer mexikanischen Maske besteht. Auf dem Kopf trägt die Figur Mickey Mouse Ohren.

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya

Tech Bro Topia (6/6)Tausend Mozarts, tausend Einsteins

Collage der Portraits von Einstein und Mozart, die beide eine Memebrille tragen.

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya

Next
  • Auf einem Hinweisschild ist eine Kamera abgebildet, aufgenommen an einer Eingangstür am Bahnhof

    KI-GesichtserkennungDas Ende der Anonymität in Deutschland?

    Nach Mainz und Berlin erprobt die Polizei die automatische Gesichtserkennung nun am Hauptbahnhof in Frankfurt am Main. Die Bundesregierung will bald Gesetze auf den Weg bringen, um das überall in Deutschland möglich zu machen. Datenschützer warnen.

  • Nahaufnahme zweier Hände die eine Gamingkonsole halten. Die Umgebung ist geprägt von neonfarbenen Lichtern.

    Zocken und KIWo KI die Videospielbranche bedroht und wo nicht

    Videospiele made by Künstliche Intelligenz - Entwicklerstudios erhoffen sich Einsparungen, doch Gamern macht das Angst. Dabei spielt KI in Videospielen heute schon eine große Rolle und wird die Branche verändern. Aber vermutlich anders als gedacht.

Künstliche Intelligenz

vom 05. November 2025
Eine Hand tippt auf einer virtuellen Tastatur.

Fake-Forschung

KI-gestützter Wissenschaftsbetrug

vom 01. November 2025
Ein violetter Laptop mit darüber schwebenden Sprechblasen eines KI-Chatbot-Assistenten.

Desinformation

Wie russische Propaganda ChatGPT unterläuft

vom 30. Oktober 2025
3D Rendering eines menschlichen Oberkörpers der von rasterartigen Linien überzogen wird. Über dem Kopf schweben blaue Wolken und violette Punkte in verschiedenen Schattierungen.

Keine Kunst für KI

Wie man verhindert, dass KI eigene Ideen klaut

vom 23. Oktober 2025
Transparente Tafeln mit Programmcode erzeugen eine visuell Darstellung des Datenflusses und der digitalen Transformation.

Digitale Verwaltung

KI-Assistent F13 soll Behörden auf Trab bringen

vom 16. Oktober 2025
Das Bild zeigt einen Programmiercode bzw. ein Computerskript vor abstraktem, technologischern Hintergrund

Vibe Coding

Wie man mit KI einfach eigene Apps programmiert

vom 14. Oktober 2025
Mehrere Frauen sitzen an ihren Laptops während eines Hackathons in Bangalore.

Indiens IT-Branche

Jobkiller KI setzt die junge Generation unter Druck

vom 13. Oktober 2025
Ärztin mit Tablet im Gespräch mit einem Patienten

Medizin

Künstliche Intelligenz am Krankenbett

vom 08. Oktober 2025
Farbige Börsenkurse auf einem Computerbildschirm

KI-Unternehmen

Große Wette auf die Zukunft

vom 12. Oktober 2025
Verschiedene KI-Apps auf einem Handy-Bildschirm

KI und Werte

Die Verbesserung der Welt durch die Hintertür der Technik

Next
  • Blick auf die Ruine eines Hotels, auf dessen Balkonen Menschen zu sehen sind und auf dessen Brüstungen bunte Handtücher hängen.

    Mosambiks BrücheLeben in den Ruinen des Grande Hotel

    Das ehemalige Luxushotel in Beira gilt heute als eine der größten besetzten Ruinen der Welt. Rund 3500 Menschen leben in dem maroden Betonbau, der einst für koloniale Eliten errichtet wurde. Nun ist er Zufluchtsort und Zwangsdomizil zugleich.

  • Teilweise vermummte Personen stehen auf einer Demonstration und heben ihre Hände in die Luft

    Frankreichs Protest„Bloquons tout“ und die Logik des Stillstands

    Ein neues radikales Protestbündnis will mit der vollständigen Blockade des öffentlichen Lebens Präsident Macron zum Rücktritt zwingen. Der in sozialen Medien geborenen Bewegung reicht kein Verschieben der Rentenreform, sie fordert den Systemwechsel.

  • Menschen folgen gebannt einer Rede des Politikers Sohei Kamiya bei einer Straßenkundgebung der rechtspopulistischen Sanseitō-Partei am 21. Juli 2025 in Tokio

    Rechtspopulismus in Japan"Japaner zuerst!"

    Ausländerfeindlichkeit war lange Zeit kein Thema in Japan. Doch seit einigen Jahren dreht sich die Stimmung, die rechtspopulistische Partei Sanseitō heimst Wahlerfolge ein – mit Attacken gegen Ausländer. Darauf zog die regierende LDP nach.

Nachwende-Serie "Das glücklichste Volk der Welt"

"Das glücklichste Volk der Welt" (1/7)Über das, was uns eint und das, was uns trennt

Besucher stehen auf beiden Seiten um einen historischen Teil der Berliner Mauer auf dem Potsdamer Platz herum.

Müller vom Hofe, Sophie/Westphalen, Andreas

"Das glücklichste Volk der Welt" (2/7)Über das, was wir besitzen und manchmal verlieren

Eine leerstehende Wohnung in einem Plattenbau mit Landschaftsmotiv auf einer Fototapete.

Müller vom Hofe, Sophie/Westphalen, Andreas

"Das glücklichste Volk der Welt" (3/7)Über den Riss in der Mitte

Ein Passant geht an einem Wandbild von Caspar Kirchner mit der deutschen Nationalflagge und dem Schriftzug "Ossi oder Wessi? vorbei.

Müller vom Hofe, Sophie/ Westphalen, Andreas

"Das glücklichste Volk der Welt" (4/7)Über unser Glück

Eine Familie läuft an geparkten Trabanten vorbei. Ihr Kind sitzt auf einem Plattformwagen, der mit Koffern und Taschen voll bepackt ist.

Müller vom Hofe, Sophie / Westphalen, Andreas von

"Das glücklichste Volk der Welt" (5/7)Über das, wogegen wir uns wehren

Eine Menschenkette an der Westberliner Mauer. Im Hintergrund ist ein Gedenkkreuz für die Mauertoten zu sehen.

Müller vom Hofe, Sophie / Westphalen, Andreas von

"Das glücklichste Volk der Welt" (6/7)Über das, woran wir glauben

Eine Frau mit Fahrrad nähert sich einem unbefestigten Weg an der Grenze zwischen Westsektor und Ostzone in Berlin. Zwei Schilder warnen: "Achtung! hier endet der Westsektor und Vorsicht!"

Müller vom Hofe, Sophie / Westphalen, Andreas von

"Das glücklichste Volk der Welt" (7/7)Über das, was uns an den Anfang führt

Das Brandenburger Tor und der Pariser Platz nach dem 2. Weltkrieg

Müller vom Hofe, Sophie / Westphalen, Andreas von

Next
  • Menschen auf einer Straße im syrischen Aleppo im Oktober 2025

    Debatte über Rückkehr und AbschiebungUnionspolitiker wollen Syrer zurückschicken

    Nach der Stadtbild-Debatte führen Politiker eine Abschiebe-Debatte. Aus der Union kommt Kritik an Außenminister Wadephul, weil er anzweifelt, ob eine Rückkehr nach Syrien sicher sei. Bei Syrern in Deutschland hingegen wachsen Sorgen und Frust.

  • Eine Nahaufnahme eines bewaffneten Hamas-Kämpfers, der eine Waffe in der Hand hält.

    Islamistische OrganisationenSpenden für den Terror

    Islamistische Organisationen wie die Hamas und der IS erhalten weltweit viele Spenden – auch aus Deutschland. Das Geld fließt über Banken, Kryptowährungen und geheime Netzwerke. Die Strafverfolgung stößt dabei oft an ihre Grenzen.

Kalenderblatt

vom 06. November 2025
Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt Marokkaner, die mit marokkanischen Nationalflaggen marschieren.

"Grüner Marsch"

Streit um die Westsahara

vom 05. November 2025
Franklin D. Roosevelt lächelt auf einem Schwarz-Weiß-Foto mit Hut nach eine Feier mit Nachbarn in die Kamera.

Franklin D. Roosevelt

Der US-Präsident, der vier Mal gewählt wurde

vom 04. November 2025
Porträt von Genie Wiley, 13 Jahre alt.

"Wolfskind" Genie

Gerettet - und zum Objekt der Wissenschaft gemacht

vom 03. November 2025
Aenne Burda, Ehefrau des Verlegers Dr. Franz Burda, bei einer Diskussion über Mode im Industrie-Club zu Düsseldorf.

Aenne Burda

Die Königin der Kleider

vom 02. November 2025
Illustration einer Frau, die mit drei Kindern spricht. Über ihnen schweben farbige Sprechblasen.

Kinderschutz

Ein Recht auf gewaltfreie Erziehung

vom 01. November 2025
Der serbische Präsident Slobodan Milosevic (l) und sein kroatischer Amtskollege Franjo Tudjman (r) schütteln sich die Hände. Dazwischen der bosnische Präsident Alija Izetbegovic.

Abkommen von Dayton

"Gerechter als die Fortsetzung des Krieges"

vom 31. Oktober 2025
Zaha Hadid lächelt in die Kamera, über ihr fällt Licht durch eine sanft geschwungene Fensteröffnung in den weißen Raum.

Architektin Zaha Hadid

Ihre Gebäude widersetzen sich der Schwerkraft

vom 30. Oktober 2025
John Baird betrachtet zusammen mit einer Frau, wie ein kreisrundes Bild, das mehrere Gesichter zeigt, auf der Projektionsfläche eines hölzernen Kastens erscheint.

John Logie Baird

Die Erfindung des Fernsehens

vom 29. Oktober 2025
 Ausstellung der französisch schweizerischen Künstlerin Niki de Saint Phalle in Deutschland 1992.

Niki de Saint Phalle

Die Terroristin der Kunst

Next
  • Panorama des Berliner Reichstags neben dem Deutschen Bundestag bei Nacht.

    DeutschlandfunkNeue Beiträge auf dlf.de

  • Abstrakte Alkoholmalerei in Orange und Blautönen.

    Deutschlandfunk KulturNeue Beiträge auf dlfkultur.de

  • "Machen statt Meckern - was passiert wenn alle mitmachen?" ist das Thema der Deutschlandfunk Denkfabrik 2025

    Deutschlandradio Denkfabrik 2025Machen statt meckern!

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Deutschlandradio © 2025

  • Deutschlandradio
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Partner

  • ARD|
  • ZDF|
  • Phoenix|
  • arte|
  • Chronik der Mauer