• Deutschlandradio
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Themen
    • Die Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Europa
    • Gesellschaft
    • Sport
    • Hörspiel und Feature
    • Musik
    • Blick in den Plenarsaal durch eine spiegelnde Fensterscheibe.

      Bundesregierung

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Friedrich Merz ist der zehnte deutsche Bundeskanzler und führt eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD.

    • Schatten von Soldaten vor einer blau-weißen Wand

      Krieg in der Ukraine

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.

    • Ein Mann steht zwischen Häuserruinen

      Nahostkonflikt

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.

    • Die Silhouette eines Mannes mit Cowboyhut hebt sich dunkel vor der US-amerikanischen Flagge ab.

      USA

      Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe

      Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.

    • Die EU Flagge mit gelben Sternen vor den nationalen Flaggen der Länder der Europäischen Union anläßlich der EU-Erweiterungszeremonie am 30. April 2004 in Dublin.

      Europäische Union (EU)

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, werden heute auch Themen wie Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit abgedeckt.

    • Blick auf ein Meer israelischer Fahnen im Juni 2022, aufgenommen bei Protesten gegen die Justizreform in Tel Aviv.

      Israel

      Hintergründe und Aktuelles

      Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Damit wurde ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.

    • Second Courtyard and Hall of Supreme Harmony Forbidden City, Beijing China.

      China

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      China ist das bevölkerungsreichste Land der Welt und ein wichtiger Akteur in der globalen Politik und Wirtschaft. Es gibt jedoch auch kritische Diskussionen um Menschenrechtsverletzungen und Zensur in China.

    • Vor blauem Himmel steht in Teheran eine Werbetafel mit dem religiösen Führer des Landes, Ayatollah Ali Khamenei.

      Iran

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Iran - seit der Islamischen Revolution 1979 auch Islamische Republik Iran - ist ein von einem Religionsführer autoritär regierter Staat im Nahen Osten. Eine Feindschaft zu Israel und zu den USA ist fest in der Staatsideologie verankert.

    • Hand hält Stethoskop mit Coronavirus-Symbol, Long Covid, Fotomontage

      Coronavirus

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt. Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus? Wie sicher sind die Impfstoffe? Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet? Alles zu Covid 19 auf einen Blick.

    • Blick über die Spree auf den Reichstag in Berlin

      Aktuelle Themen

      Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de

  • Sendungen
  • Programm
  • Podcasts
  • Audio-Archiv
Außenminister Johann Wadephul (CDU) sitzt in der Generaldebatte der UN-Vollversammlung und blickt zur Seite.

Anerkennung PalästinasNahostexperte: Deutschland isoliert sich zunehmend

Anders als immer mehr westliche Partner will die Bundesregierung Palästina vorerst nicht anerkennen. Für den Nahostexperten Daniel Gerlach handelt sie damit nicht mehr im Sinne einer klugen Außenpolitik. Stattdessen setze man "alles auf eine Karte".

Die Nachrichten

Letzte Nachrichten
  • BerlinRichterwahlausschuss schlägt mit Zweidrittelmehrheit Emmenegger für Verfassungsgericht vor

  • NahostPalästinensischer Diplomat Shafi fordert mehr Druck auf Israel

  • BerlinKlingbeil bringt Haushalt 2026 ins Parlament ein

  • Debatte um SozialbetrugAuch CSU fordert von EU-Kommission Reform der Freizügigkeitsregeln

  • WirtschaftEU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen

Presseschau

Das Bild zeigt Bundesverkehrsminister Schnieder sowie die designierten Vorstände Dirk Rompf und Evelyn Palla.

Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Themen der Kommentare sind die Anerkennung Palästinas durch etliche westliche Staaten und der Auftritt von Donald Trump bei der Gedenkfeier für den ermordeten US-Aktivisten Charlie Kirk. Beherrschendes Thema in den Zeitungen ist jedoch das von Bundesverkehrsminister Schnieder vorgestellte Konzept zur Reform der Deutschen Bahn.

  • Blick in den Plenarsaal der UNO in New York, wo die Delegierten stehen. An der goldfarbenen Rückwand sieht man das Emblem der Organisation.

    Gaza-KonfliktWarum Deutschland um einen Kurs in der Nahostpolitik ringt

    Eine UN-Kommission bewertet Israels Kriegsführung im Gazastreifen als Genozid, die EU-Kommission schlägt Sanktionen vor. Wie bereits Großbritannien will auch Frankreich Palästina anerkennen. Welche Haltung sollte Deutschland einnehmen? Eine Diskussion

  • Die Palästinensische Flagge weht an einem Mast. Sie ist horizontal in den panarabischen Farben Schwarz, Weiß und Grün unterteilt. An der linken Seite ist ein rotes Dreieck.

    KommentarDie Anerkennung Palästinas als Staat ist folgerichtig

    Großbritannien, Kanada, Australien und Portugal haben die palästinensischen Gebiete als Staat anerkannt. Das wirkt angesichts der aktuellen Lage naiv. Doch wenn das Wort Zweistaatenlösung noch eine Bedeutung haben soll, ist es richtig.

Anerkennung Palästinas

vom 22. September 2025
Während einer Demonstration in Nizza werden von zwei Demonstranten zwei Palästina-Flaggen aufgespannt.

Krieg in Nahost

Ex-Diplomat: Anerkennung Palästinas aus EU-Sicht sinnvoll

vom 21. September 2025
Eine Illustration zeigt, wie palästinensische und israelische Flaggen zerrissen werden.

Nahostkonflikt

Was die Anerkennung Palästinas bedeutet

vom 22. September 2025
Eine Flagge Palästinas weht in einer Straße in Lyon.

Krieg in Nahost

Kiesewetter (CDU): Anerkennung Palästinas ist "falsches Signal"

vom 21. September 2025
Israel, Jerusalem: Friedrich Merz (CDU,l), Unionsfraktions- und CDU-Chef, trifft während seiner Israel-Reise Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident von Israel.

Diplomatie

Deutschlands Ringen um die richtige Israel-Politik

vom 20. September 2025
Annalena Baerbock lächelt bei einer Pressekonferenz in die Kamera. Sie informiert ihrer Funktion als Präsidentin der UN-Generalversammlung die Presse.

UN und Nahost

Baerbocks Linie ist die Zweistaatenlösung

vom 21. September 2025
Thorsten Frei (CDU) während einer Bundestagssitzung

Nahostpolitik

Kanzleramtschef Frei lehnt Handelssanktionen gegen Israel ab

vom 19. September 2025
Zwei junge Leute mit Palästinenserfahne vor den Vereinten Nationen in New York.

Ein Staat Palästina

Der Nahe Osten vor der UN-Vollversammlung

vom 19. September 2025
Ein Panzer des israelischen Militärs im Gazastreifen

Krieg in Gaza

Israelische Offensive bringt Diplomatie in die Sackgasse

vom 18. September 2025
Windlichter mit brennenden Kerzen auf einem Platz formen das Wort "Gaza".

Situation in Gaza

Friedensaktivistin: Hoffnung geben die weltweiten Demonstrationen

vom 18. September 2025
Palästinenser fliehen mit ihrem Hab und Gut am 16.09.2025 zu Fuß und in Transportern in den Süden des Gazastreifens.

Völkermord-Vorwurf

Was der Begriff Genozid bedeutet

vom 21. September 2025
Bundeskanzler Friedrich Merz sitzt während der 25. Bundestagssitzung im Bundestag und fasst sich mit der rechten Hand hinter das linke Ohr.

Kommentar zur Palästina-Frage

Israelpolitik wird zum Balanceakt für Merz

Next

Thema / Bundesverfassungsgericht

Richterinnen und Richter im zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts tragen in roten Roben halten ihre Hüte in den Händen.

VerfassungsrichterwahlAusschuss schlägt SPD-Kandidatin Emmenegger vor

Der Richterwahlausschuss des Bundestags hat die von der SPD nominierte Juristin Sigrid Emmenegger als neue Verfassungsrichterin vorgeschlagen. Damit ist der Weg für die Abstimmung im Bundestag frei. Sicher ist ein erfolgreiches Votum hier noch nicht.

04:56 Minuten

Informationen am Morgen

Frauke Brosius-Gersdorf

BundestagVerfassungsrichterwahl mit Hindernissen

Der Bundestag sollte drei neue Verfassungsrichter wählen. Doch die Abstimmung wurde kurzfristig verschoben. Hintergrund ist Kritik der Union an der SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf wegen ihrer Haltung zur Abtreibung.

Bundeskanzler Merz (CDU), Vizekanzler Klingbeil (SPD) und Innenminister Dobrindt (CSU) unterhalten sich im Plenarsaal sitzend im Bundestag.

VerfassungsgerichtWie groß ist der Schaden nach der gescheiterten Richterwahl?

Innerparteiliche Konflikte und Medienkampagnen: Die Wahl von Verfassungsrichtern ist geplatzt - vor allem aufgrund einer umstrittenen SPD-Kandidatin. Was hinter dem Debakel steckt und ob das die Demokratie schwächt, ordnen Bürger und Experten ein.

71:12 Minuten

Kontrovers

Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom trägt einen blauen Anzug und steht zwischen zwei amerikanischen Flaggen.

Trumps GegnerDemokraten in Kalifornien wollen kämpfen

Seit dem Mord an dem ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk ist die Spannung zwischen den politischen Gruppen in den USA noch größer. Einige Trump-Gegner wollen nicht länger nur noch friedlich für die Demokratie kämpfen. Droht ein Bürgerkrieg?

  • Eine in dunklen Farben gehaltene Bühne mit großen US-Flaggen-Bannern und Bildern von Kirk und dessen Frau

    Trauerfeier für Charlie KirkZwischen Abschied und MAGA-Propaganda

    Donald Trump inszeniert die Trauerfeier für den ermordeten rechtsextremen Aktivisten als monumentale Show. Wie instrumentalisiert Trump das Gedenken und was heißt das für die USA?

  • US-Präsident Trump steht mit der Witwe des erschossenen rechten Aktivisten Charlie Kirk bei der Trauerfeier auf der Bühne, beide blicken ernst.

    Trauerfeier für KirkTrump erklärt, seine Gegner zu hassen

    In den USA haben Zehntausende Abschied vom extrem rechten Aktivisten Charlie Kirk genommen. US-Präsident Trump nutzte die Trauerfeier in einem Football-Stadion, um seine Gegner zu attackieren. Die Witwe des Ermordeten vergab dem Täter öffentlich.

Unsere empfohlenen Podcasts

Der Podcast über Historisches im HeuteDer Rest ist Geschichte

Illustrative Grafik eines Tempels bei dem eine Säule droht umzustürzen

Geschichte des Tech-MilliardärsDie Peter Thiel Story

Peter Thiel hält sich eine Hand halb vor sein Gesicht

Dark AgentIm Netz der Geheimdienste

Das Cover zum Podcast "Dark Agent" ist die Zeichnung eines Smarthphones, dessen Bildschirm ein Schlüsselloch hat. Durch das Schlüsselloch blickt ein neugieriges Auge.

Aktuelle Ereignisse - vertieft und eingeordnetDer Tag

Das Podcastlogo von "Deutschlandfunk - Der Tag" zeigt den Schriftzug "Der Tag" in großen weißen Lettern vor blauem Hintergrund. Der Schriftzug wiederholt sich zwei Mal, immer kleiner im Hintergrund.

Hauptstadtstudio-TalkDer Politikpodcast

Das Logo zeigt den Schriftzug "Der Politikpodcast" in einer Bildcollage mit der Reichstagskuppel in Berlin.

Digitaler WandelKI verstehen

Im Bild steht der Schriftzug "KI verstehen". Die Zeichnung zeigt einen stilisierten menschlichen Kopf, dessen Gesicht wie eine Türe nach rechts aufgeklappt ist. Im Inneren des Kopfes befindet sich eine Leiterplatine.

MedienNach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Logo des Podcasts Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

130 Liter Streit um unser Trinkwasser

Das Cover zum Podcast "130 Liter - Streit um unser Trinkwasser" zeigt den Umriss von Deutschland, der wie ein Glas zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist.

Wirtschaft trifft GeschichteCrashkurs

Das Podcast-Logo zeigt einige Häuser, über denen ein Börsenkurs verläuft. Manche der Häuser erinnern an Bankenhochhäuser. Der Börsenkurs endet fallend.

Gehen oder bleiben?German Dreams

Das in grün gehaltene Podcast-Cover zeigt eine stilisierte Menschenfigur mit dunkler Haut in blau-weißer Kleidung. Sie läuft über eine Treppe auf ein Tor zu. Dahinter sind Sterne und ein brauner Ringplanet, im Vordergrund wachsen braune Pflanzen.

Informiert durch den TagDeutschlandfunk aktuell

Deutschlandfunk aktuell

Features und ReportagenWissenschaft im Brennpunkt

Die Grafik zum Podcast "Wissenschaft im Brennpunkt" zeigt zwei Roboterhände, die einen aus Papier gefalteten Origami-Kranich halten

Über das Glück flüchtiger ChancenZufälle gibt's

Das Cover zum Podcast "Zufälle gibt's" zeigt eine stilisierte Figur auf einem geschwungenen, endlosen Band, das in leuchtenden Farben gehalten ist

True CrimeTatort Kunst

Tatort Kunst: 
Eine Illustration des Bildes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer, davor gelbes Absperrband auf dem "Tatort Kunst" steht.

Wer rettet die Erde?Deep Science

Logo des Podcasts "Deep Science: Wer rettet die Erde?": In eine Petrischale mit der Erdkarte als Hintergrund wird ein Fieberthermometer gehalten

Next
  • Maschinen der Fluggesellschaften Sund Air und Condor stehen am Flughafen Berlin Brandenburg BER auf dem Rollfeld.

    Kritische InfrastrukturCyberangriff auf Flughafensysteme sind nur Spitze des Eisbergs

    Lange Wartezeiten, Verspätungen und Chaos im Betriebsablauf: Der Hackerangriff auf das IT-System eines Dienstleisters für Flughäfen zeigt, wie anfällig kritische Infrastruktur ist. Experten warnen: Die Cyberabwehr vieler Unternehmen ist unzureichend.

  • Fluggäste mit Gepäck informieren sich an den Abflugtafeln im Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg.

    Nach CyberangriffVerspätungen, aber kaum Ausfälle am Flughafen Berlin

    London-Heathrow, Dublin, Brüssel, Berlin: Auch drei Tage nach einem Cyberangriff kämpfen europäische Flughäfen mit Behinderungen. In Berlin fiel bisher nur ein Flug aus, trotz manueller Abfertigung. Die EU ermittelt wegen der Attacke.

Thema / Deutsche Bahn

Die neue Bahnchefin Evelyn Palla steht an einem Rednerpult und spricht.

Pro BahnNeue Bahnchefin Evelyn Palla ist die "beste interne Lösung"

Der Fahrgastverband Pro Bahn hat die Berufung von Evelyn Palla zur neuen Bahnchefin begrüßt. Für eine interne Lösung sei die bisherige DB-Regio-Chefin die beste Wahl, so Verbandsvize Lukas Iffländer. Pünktlichere Züge erwartet er aber erst in Jahren.

09:30 Minuten

Interviews

Ein ICE fährt in einen Bahnhof ein.

Neue BahnstrategieSPD-Politikerin: "Die Pünktlichkeitsziele könnten ambitionierter sein"

Verkehrsminister Schnieder (CDU) hat seine neue Bahnstrategie vorgestellt. In Sachen Pünktlichkeit hat sich Isabel Cademartori (SPD) jedoch mehr gewünscht. Dass es übernächstes Jahr bereits messbare Ziele gebe, hätte man durchaus verlangen können.

14:21 Minuten

Informationen am Mittag

Eine Anzeigetafel an einem Bahnhof zeigt viele Zugverbindungen mit Angaben zu Verspätungen der Züge an.

Deutsche BahnDarum kommen Züge so oft zu spät

Fast jeder zweite Zug war im Juni verspätet. Nun sperrt die Bahn auch noch die Strecke Berlin-Hamburg. Es ist eines von vielen Sanierungsvorhaben. Das Ziel: mehr Pünktlichkeit. Doch die marode Infrastruktur ist laut Experten nicht das Hauptproblem.

Russlands Konfrontation mit dem Westen

vom 22. September 2025
Blick auf die NATO-Sternenskulptur am Sitz der NATO in Brüssel, im Hintergrund wehen die Flaggen der Mitgliedstaaten an Fahnenmasten.

Luftraumverletzungen

Strack-Zimmermann: Abschuss von Jets für NATO "Ultima Ratio"

vom 20. September 2025
Zwei russische Kampfflugzeuge des Typs MiG-31 am blauen Himmel.

Sonderfolge: NATO in Alarmbereitschaft

Russische Kampfjets über Estland

vom 17. September 2025
Mit grünen Pflanzen getarnte russische Panzer mit Fahnen bei der Militärübung Zapad 2025

Sapad 2025

Russland und Belarus senden mit Militärmanöver Signal an NATO

vom 17. September 2025
Die Händer einer Demonstrantin halten ein schild miot dem Foto von Alexej Nawalny in den Händen, worauf geschrieben steht: "Unforgettable" und "Nawalny"

Alexej Nawalny

Oppositionsführer laut Laboranalysen in Haft vergiftet

vom 16. September 2025
Ein Blick auf den Kreml in Moskau. DIESES FOTO WIRD VON DER RUSSISCHEN STAATSAGENTUR TASS ZUR VERFÜGUNG GESTELLT.

Ex-Korrespondentin

Inna Hartwich hat Russland den Rücken gekehrt

vom 11. September 2025
Bei einer Universitätsbesichtigung steht Ramsan Kadyrow hinter Wladimir Putin.

Tschetschenien

Drehbuch der Unterwerfung

Next
Zwei polnische Soldaten in Tarnkleidung trainieren unter freiem Himmel auf einem Feld am 18.09.2025 bei einer Militärübung mit Panzerabwehrwaffen.

Sicherheitslage in EuropaRussland, die NATO und die Kriegsgefahr

Die Beziehungen der NATO-Staaten zu Russland sind an einem Tiefpunkt, besonders die osteuropäischen Bündnismitglieder machen sich große Sorgen. Wie ernst ist die aktuelle Lage?

  • Außenansicht des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag. Davor eine blaue Flagge, die in weiß das Logo des Gerichts abbildet: eine Waage, die von einem Lorbeerkranz umgeben ist.

    VölkerrechtWarum der Internationale Strafgerichtshof unter Druck steht

    Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag soll Kriegsverbrecher zur Rechenschaft ziehen – und Haftbefehle gibt es unter anderem gegen Putin und Netanjahu. Doch oft bleiben die Gerichtssäle leer und die Ankläger stehen unter enormem Druck.

  • Jugendliche gehen im Sudan auf einer von Zerstörungen gezeichneten Straße entlang.

    Krieg im SudanDie größte humanitäre Krise der Welt

    Im Sudan tobt seit Jahren ein Bürgerkrieg, Millionen hungern. Es gibt Angriffe auf Flüchtlingslager, ethnische Säuberungen und Vergewaltigungen. "Besonders betroffen ist die Zivilbevölkerung", sagt Ulf Laessing von der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Rechtes Denken in der BRD

Folge 1Eine Ideologie überlebt ihre Niederlage

Illustration zur 1. Folge der Doku-Serie „Deutsches Denken". Das Hintergrundbild zeigt Otto Strasser bei der Gründung der „Deutsche Soziale Union“. Das Bild ist mit Halbtoneffekt und Dreieckswimpeln in schwarz, weiß und rot zu einer Collage bearbeitet.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten sich rechte Intellektuelle und Netzwerke neu organisieren. Sie konnten sich nicht mehr offen auf den besiegten Nationalsozialismus berufen, suchten aber Wege, ihre Ideologie in die junge Bundesrepublik zu retten.

Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian

Folge 2Lernen vom Gegner

Illustration zur 2. Folge der Doku-Serie „Deutsches Denken“. Das Hintergrundbild zeigt die rechtsradikale „Aktion Widerstand“ bei einer Kundgebung. Das Bild ist mit Halbtoneffekt und Dreieckswimpeln in schwarz, weiß und rot zu einer Collage bearbeitet.

1968 bedeutete auch für rechte Denker eine Zäsur: Einer welthistorischen Liberalisierung hatten sie nichts entgegenzusetzen. Also versuchten sie, den Geist der 68er für ihre Zwecke zu nutzen.

Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian

Folge 3Wie man ein Tabu bricht

Illustration zur 3. Folge der Doku-Serie „Deutsches Denken“. Das Bild zeigt Verleger und Aktivist Götz Kubitschek bei einer Sitzblockade Rechtsextremer, und ist mit Halbtoneffekt und Dreieckswimpeln in schwarz, weiß und rot zu einer Collage bearbeitet.

Im Zuge der Debatten um die Wehrmachtsausstellung in den 1990er-Jahren beginnt eine Neue Rechte, eigene historische Deutungsmuster zu etablieren. Die Bewegung um Vordenker wie Götz Kubitschek setzt bewusst auf langfristige Einflussnahme.

Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian

Folge 4Aus Denken wird politische Macht

Illustration zur 4. Folge der Doku-Serie „Deutsches Denken“. Das Hintergrundbild zeigt Björn Höcke (AfD) bei einem Schweigemarsch von AfD und PEGIDA. Das Bild ist mit Halbtoneffekt und Dreieckswimpeln in schwarz, weiß und rot zu einer Collage bearbeitet.

Mit der Gründung der AfD wittert die Neue Rechte ihre Chance, aus der Nische herauszukommen. Es gelingt zwar, die Partei nach rechts zu verschieben, aber die parteiinternen Richtungskämpfe führen auch zu Verwerfungen innerhalb der Bewegung.

Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian

Next
  • Die Journalistin Julia Ruhs in im Studio der ARD-Talkshow "maischberger" am 13.05.2025.

    Fall Julia RuhsHier geht es nicht um Meinungsvielfalt

    Links, rechts, konservativ? Schnell werden Menschen in Schubladen gesteckt. Doch das nutzt weder der Gesellschaft noch dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Journalisten müssen das öffentliche Interesse über das eigene stellen.

  • Eine Polizistin steht am Eingang der Jüdischen Gemeinde an der Talmud-Thora-Schule. Eine Hand hat sie an einem Maschinengewehr, das sie vor sich trägt.

    AntisemitismusFünf-Punkte-Plan soll Jüdinnen und Juden besser schützen

    Ein Bündnis aus Politik und Zivilgesellschaft fordert ein härteres Vorgehen gegen den erstarkenden Antisemitismus in Deutschland. So müsse die Schwelle zur Strafbarkeit bei Volksverhetzung gesenkt, und Boykottaufrufe gegen Israel unterbunden werden.

  • Ein Mann pflanzt eine junge Cannabis Pflanze im Garten in die Erde.

    DrogenpolitikCannabis-Eigenanbau verdrängt den Schwarzmarkt

    Seit der Cannabis-Legalisierung 2024 setzen viele Konsumenten verstärkt auf Eigenanbau. Und das zeigt Wirkung: Der Schwarzmarkt verliert rasant an Bedeutung, sagt Drogenforscher Bernd Werse. Doch auch der Eigenanbau bringt mehr Probleme als gedacht.

  • Eine Frau zündet sich auf einer Straße eine Crack-Pfeife an

    DrogenpolitikZwischen Suchthilfe und Repression in Frankfurt am Main

    Über die eher liberale Drogenpolitik in Frankfurt am Main wird wieder diskutiert: Crack und Fentanyl drängen den Heroin-Konsum zurück. Bisher bewährte Therapieangebote passen deshalb nicht mehr. Viele Anwohner fühlen sich immer stärker belästigt.

  • Verschiedene Arzneimittel liegen auf einer Oberfläche.

    ArzneimittelversorgungSchon wieder Medikamenten-Engpässe?

    Die Erkältungs- und Infektionszeit steht vor der Tür - der Bedarf an Medikamenten wird dementsprechend zunehmen. Die Apotheken sprechen wieder von Lieferengpässen, der Europäische Rechnungshof mahnt die EU-Länder zu mehr Zusammenarbeit - und die deutschen Behörden beruhigen.

Weitere Themen auf dlf.de

ErderwärmungWo der Klimawandel schon heute in Europa spürbar ist

Ein Traktor fährt über einen Acker und wirbelt eine Staubwolke auf. Fehlender Regen und kräftige Winde, die den Boden austrocknen, bereiten den Landwirten in Norddeutschland zunehmend Sorgen.

Schlechte Ernten, schmelzende Gletscher, Hitzewellen - die Liste der Folgen des Klimawandels ist lang. Schon heute treten viele Phänomene ein und sind ebenso konkret wie spürbar: Nach Ansicht von Wissenschaftlern ist Europa besonders betroffen.

DemenzWenn Erinnerungen schwinden

Eine ältere Frau steht inmitten eines Feldes, trägt große gelbe Kopfhörer und lächelt entspannt mit geschlossenen Augen. Sie wirkt versunken in die Musik.

In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Was sind die Symptome? Wie lässt sich vorbeugen? Kann das neue Medikament Lecanemab helfen?

ÖPNVDas Deutschlandticket wird ab 2026 teurer

Regionalbahn Zug der Deutsche Bahn DB Regio im Hauptbahnhof in Berlin, Deutschland. September 2024

Die Verkehrsminister der Länder haben sich auf eine Preiserhöhung des Deutschlandtickets geeinigt - auf 63 Euro ab 2026. Die Kosten der Verkehrsbetriebe sind zuletzt deutlich gestiegen.

LichtverschmutzungWenn die Nacht keine Nacht mehr ist

Die Bundeshauptstadt Berlin mit dem Berliner Fernsehturm in der Bildmitte, aufgenommen am 25.02.2024 aus einem Flugzeugfenster.

Beleuchtungen, Werbetafeln und Straßenlaternen vertreiben die Dunkelheit in weiten Teilen der Welt. Zu viel Licht bringt Tiere und Pflanzen aber aus dem Gleichgewicht und schadet auch dem Menschen. Die "Earth Night" wirbt für mehr Dunkelheit.

Kurswechsel in der EnergiepolitikWird die Energiewende jetzt ausgebremst?

Montage von Solarmodulen auf einem Dach eines Hauses.

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche stellt die Energiepolitik neu auf: Weniger Förderung für Photovoltaik, mehr Fokus auf Gaskraftwerke und Versorgungssicherheit. Was bedeutet das für Klimaziele, Strompreise und die Zukunft der Energiewende?

Ukraine-KriegWie Russland afrikanische Drohnenbauerinnen anwirbt

Besucher betrachten eine beschädigte iranische Drohne vom Typ Shahed.

Für den Ukraine-Krieg benötigt Russland massenhaft Drohnen. Um sie billig herstellen zu können, werden junge Frauen aus Afrika rekrutiert. Der Job in der geheimen Drohnenfabrik ist mitunter lebensgefährlich.

Batterien für E-AutosSchlüsseltechnologie mit Nebenwirkungen

Zu sehen ist der Unterboden eines Elektrofahrzeugs ohne Karosserie, so dass die Batterie frei sichtbar ist. In der Mitte liegt ein großes, rechteckiges Batteriepaket, das aus zwei unterschiedlich farbigen Bereichen besteht.

In Europa entstehen riesige Batteriefabriken, die den Abschied von fossilen Energien möglich machen sollen. Doch mit ihnen wachsen die Sorgen um Energieverbrauch, Wasserknappheit und Chemikalien. Wie sauber lassen sich Batterie produzieren?

Biss zum GegengiftEin Serum gegen alle Schlangen

Rote Speikobra (Naja pallida)

Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen an Schlangengiften. Bisherige Gegengifte sind teuer und helfen nur gegen einzelne Schlangenarten. Bald könnte es ein universelles Gegengift geben – ein lebensgefährliches Experiment brachte den Durchbruch.

Von Friederike Walch-Nasseri

Ausnahme in AfrikaWarum Malawi trotz Armut keine Kriege kennt

Eine Frau in buntem Kleid klatscht begeistert inmitten von anderen Menschen: Unterstützer der Malawi Congress Party (MCP) bei einer Wahlkampfveranstaltung.

Kaum ein Land auf der Welt ist so arm wie Malawi. Dennoch zählt das kleine Land in Südostafrika zu den stabilsten Staaten des Kontinents. Die Ursachen dafür liegen unter anderem in der Geschichte des Landes und einer alten Lebensphilosophie.

Von Julian Hilgers

KommunalwahlWas bedeutet das NRW-Ergebnis für die Bundespolitik?

Briefwahlunterlagen zur Kommunalwahl in NRW liegen im Briefwahlzentrum Köln auf Tischen in Kisten.

Historisch schlechtestes Ergebnis für die SPD, kräftige Zugewinne für die AfD: Bei der Kommunalwahl in NRW haben sich die Kräfteverhältnisse verschoben. Welche Bedeutung haben die Ergebnisse für die Bundespolitik? Und warum verliert die SPD im Ruhrpott?

Bestattungen und TrostWie sich unser Umgang mit Tod und Trauer verändert

An einem Baum hängt eine Tafel mit den Namen der Bestatteten in einem sogenannten Friedwald oder auch Trauerwald

Wie wir sterben und trauern, hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Neue Bestattungsformen und eine sich stetig verändernde Trauerkultur illustrieren den Wandel.

Energie, Wasser, TelekommunikationSo will Deutschland seine kritische Infrastruktur schützen

Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und des Technischen Hilfswerks (THW) stehen am 09.09.2025 an einer Anlaufstelle für die Bevölkerung beim Stromausfall in Adlershof.

Was passiert, wenn der Strom für einen längeren Zeitraum ausfällt oder die Mobilfunknetze kollabieren? Ein neues Gesetz soll Deutschland besser auf solche Notfälle vorbereiten und die Resilienz der Infrastruktur stärken.

Instabile Staatsfinanzen in FrankreichGefahr für die Eurozone?

Die Statue der Marianne vor dem Gebäude der Nationalversammlung in Paris, auf dessen Dach die französische Flagge weht

Frankreich hat ein massives Schuldenproblem. Dennoch gelingt dem Land kein Sparkurs, auch wegen politischer Blockade. Droht Europa nun eine neue Finanzkrise?

USADonald Trump und die Epstein-Affäre

Donald Trump, Melania Knauss, Jeffrey Epstein und Ghislaine Maxwell

Der Epstein-Skandal ist zu einer schweren Belastung für Donald Trump geworden. Wie nah waren sich der Sexualstraftäter und der US-Präsident? Einst wollte Trump die Affäre aufklären, inzwischen bremst er. Auch seine Anhänger fragen inzwischen: Warum?

Tariftreuegesetz des BundesÖffentliche Aufträge: Nur noch mit fairen Löhnen

Dauerbaustelle auf der A8 zwischen Stuttgart und Karlsruhe mit Stau aus der Luft fotografiert.

Unternehmen, die für den Bund Aufträge ausführen, sollen künftig nach Tarif bezahlen. Mit dem neuen Tariftreuegesetz will die Bundesregierung Lohndumping verhindern und faire Wettbewerbsbedingungen schaffen. Kritiker warnen vor mehr Bürokratie.

Von Ronja Morgenthaler

Next
Eine Offshore-Erdölbohrinsel im Golf von Mexiko

KlimawandelDie Förderung fossiler Energieträger steigt

Die Weltgemeinschaft hat sich auf den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Energieträgern verständigt. Doch eine Studie zeigt: Die geplanten Fördermengen sind zu hoch. Sie betragen mehr als das Doppelte als mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbar wäre.

Denkfabrik 2025: Machen statt meckern

EigeninitiativeWenn Bürger ihren Radweg selbst bauen müssen

Zahlreiche Radfaher sind auf dem Promenadenring von Münster unterwegs.

In Billerbeck bei Münster haben Bürger einen Radweg ins benachbarte Coesfeld geplant und gebaut. Das sparte viel Geld. Zudem sind die Menschen nun sicherer unterwegs. So funktioniert das Projekt „Bürgerradweg” in Nordrhein-Westfalen seit 20 Jahren.

Panning, Jonas

Verein "Balu und Du"Jun­ge Er­wach­se­ne als Pa­ten für Grund­schul­kin­der

Rückansicht von zwei Kindern auf dem Weg zur Schule mit einer älteren Person

Ältere Geschwister hat nicht jeder, aber viele Kinder würden profitieren, auch beim Selbstbewusstsein. Da setzt der Verein „Balu und Du“ an. Er vermittelt junge Erwachsene als Paten und Patinnen an Grundschüler – und sieht die Wirkung.

Krone, Tobias

Tübingen-HerrlesbergWie Bürger den Genossenschaftsladen retten wollen

Ein Kühlregal für Milchprodukte vor dem zwei Personen von hinten zu sehen sind.

Herrlesberg ist in den 90er-Jahren als „Schlaf-Wohngebiet“ gebaut worden. Die Infrastruktur ist nicht die beste. Nun steht mit dem Genossenschaftsladen ein Ort, der auch Treffpunkt ist, auf der Kippe. Einige Menschen packen an, damit es weitergeht.

Mix, Ulrike

Musik in der PrignitzWo das Dorf zur Oper wird

Wir sehen den Rand eines Dorfs, das von grünen Wäldern umgeben ist.

Mitten im 40-Seelen-Dorf Klein Leppin wird seit 20 Jahren Oper gemacht – Laien und Profis bringen gemeinsam Dvořáks „Rusalka“ auf die Bühne. Es geht um Liebe, um Identität, um Selbstfindung. Doch am Ende bleibt eine entscheidende Frage offen.

Richter, Christoph

ETB Schwarz-Weiss EssenDie „Specials“ sind etwas besonderes im Handball

Ein Ball der Marke Select Ultimate liegt im Tor, hinter dem Tornetz.

In Essen spielt das deutschlandweit einzige Special-Olympics-Handball-Team im normalen Ligabetrieb. Zu Beginn wurde das Team, das aus Spielern mit geistigen Einschränkungen besteht, belächelt. Doch längst sind sie fester Bestandteil der Liga.

Kaninski, Benedikt

InterviewEine Bürgerstiftung hilft im Dorf mit Geld und Engagement

 Ein JUnge von hinten, der an einer Tafel steht und mit Kreide Noten aufmalt.

Die Bürgerstiftung Kerzenheim und Rosenthal will in ihrem Ort die Zukunft mitgestalten. Sie sammelt Geld, um da auszuhelfen, wo es finanziell klemmt und ermöglicht Engagement. Mal wird Musikunterricht gefördert, mal eine historische Spazierfahrt.

Bessai, Karsten

"Werkstatt der Mutigen"Vor Ort in der Kommune etwas wagen

Handwerker bei Restaurierungsarbeiten an einem Fachwerkhaus

In Berlin treffen sich 250 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zu einer "Werkstatt der Mutigen". Es geht darum, konstruktive Ideen aus einer Kommune auch anderswo umzusetzen. Wer ein Problem gelöst hat, trifft auf andere, die noch Lösungen suchen.

van Laak, Claudia

Schwimmkurse für alleRentner baut Freibad mitten im Wohngebiet

Achim Gall steht mit einem breiten Lächeln vor seinem Schwimmbecken.

Jedes fünfte Kind an deutschen Grundschulen kann nicht schwimmen. Achim Gall will das ändern. In einer Wohnsiedlung bei Stuttgart hat er ein Freibad gebaut. Dort gibt er Schwimmkurse für Kinder. Und wer nur plantschen möchte, ist auch willkommen.

Thoms, Katharina

Next
Porträt von Tim Friede, um dessen ausgestreckten Arm sich eine Wasserkobra schlängelt.

Biss zum GegengiftJede Schlange tötet anders

Kobra, Mamba, Taipan – jede Schlange hat ihr eigenes Gift. Doch Immunologe Jacob Glanville ist überzeugt: Irgendwo verbirgt sich ein Angriffspunkt für ein universelles Gegengift. Das Blut des "Schlangemannes" Tim Friede könnte der Schlüssel sein.

  • Ausgewachsener Europäischer Igel (Erinaceus europaeus) auf einem städtischen Gartenrasen mit blühenden Gänseblümchen.

    ArtenvielfaltMehr Schutzräume für Igel und Maulwurf gesucht

    Igel gelten weltweit als potenziell bedrohte Tierart; auch in Deutschland sind ihre Bestände stark zurückgegangen. Zum Schutz heimischer Wildtiere wie Igeln und Maulwürfen rufen Umweltverbände zur Teilnahme an einer bundesweiten Zählung auf.

  • Ein Stadtwäldchen auf dem Place de Catalogne in Paris, im Hintergrund moderne Wohngebäude

    KlimawandelWege in die klimaresiliente Zukunft

    Rekordhitze, Trockenheit, Überschwemmungen: Die Folgen des Klimawandels sind längst Realität – und sie kosten Milliarden. Klimaschutz allein reicht nicht mehr, Anpassung ist unverzichtbar. Wie gelingt sie und wo liegen ihre Grenzen?

  • Mehrere große Windkraftanlagen stehen auf einem Feld. Im Vordergrund liegen Rotorblätter auf dem Boden, die für den Bau neuer Windräder vorbereitet werden. Über den Anlagen ziehen dichte Wolken am Himmel.

    UmweltZiele für 2035 und 2040: Bleibt die EU Vorreiter beim Klimaschutz?

    Die EU-Umweltminister haben sich beim Klimaziel für 2035 nur auf eine Absichtserklärung geeinigt. Eine verbindliche Vorgabe für 2040 fehlt weiter. Dabei drängt die Zeit. Noch vor der Weltklimakonferenz im November sollte Europa Antworten liefern.

Kalenderblatt

vom 23. September 2025
Die Neue Nationalgalerie in Berlin

Neue Nationalgalerie

Ein Tempel aus Stahl und Glas

vom 22. September 2025
Axel Springer sitzt in herrschaftlicher Pose frontal vor der Kamera auf einem Sessel. Im Hintergrund ist eine Bücherwand.

Axel Springer

Der Verleger, den alle kennen

vom 21. September 2025
Eine Pappstatue der Werbefigur Betty Crocker des US-Konszerns Generral Mills steht vor einem Gebäude im US-Bundesstaat Minnesota.

Radio-Kochshow

Wie Betty Crocker zur Kultfigur wurde

vom 20. September 2025
Das VW-Emblem auf der Konzernzentrale in Wolfsburg

VW-Abgasskandal

Die Sache stank

vom 19. September 2025
Das Polizeifoto von Ted Kaczynski, dem sogenannten "Unabomber". Er trägt ein oranges Hemd und macht einen derangierten Eindruck.

Unabomber-Manifest

Ein Pakt mit dem Teufel?

vom 18. September 2025
Die schwedisch-amerikanische Schauspielerin Greta Garbo in New York

Greta Garbo

Die spazierende Leinwandgöttin

vom 17. September 2025
Skyline von Hongkong

Wahlen in Hongkong

Der Pyrrhussieg der Demokraten von 1995

vom 16. September 2025
Gitarrist B.B. King (USA) während eines Konzerts; Aufnahmedatum geschätztGuitarist B B King USA during a Concert date geschätzt

B.B. King

Ein Junge vom Land

vom 15. September 2025
Ein historisches Schwarz-Weiß-Foto zeigt eine Reichstagssitzung am 15.09.1935 in Nürnberg. Hermann Göring steht in der Bildmitte hinten am Rednerpult.

Nationalsozialismus

Der Rassismus von Nürnberg

Next
  • Panorama des Berliner Reichstags neben dem Deutschen Bundestag bei Nacht.

    DeutschlandfunkNeue Beiträge auf dlf.de

  • Abstrakte Alkoholmalerei in Orange und Blautönen.

    Deutschlandfunk KulturNeue Beiträge auf dlfkultur.de

  • "Machen statt Meckern - was passiert wenn alle mitmachen?" ist das Thema der Deutschlandfunk Denkfabrik 2025

    Deutschlandradio Denkfabrik 2025Machen statt meckern!

Denkfabrik 2026

Liebe Nutzerinnen und Nutzer, die Denkfabrik von Deutschlandradio geht in die nächste Runde und sucht nach dem großen Thema für das Jahr 2026.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen würden, um an unserer Abstimmung teilzunehmen. Das Denkfabrik-Thema 2026 werden wir im Oktober auf deutschlandradio.de bekanntgeben. 

An der Abstimmung teilnehmen

Nein, ich möchte nicht teilnehmen (nicht mehr nachfragen)

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Deutschlandradio © 2025

  • Deutschlandradio
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Partner

  • ARD|
  • ZDF|
  • Phoenix|
  • arte|
  • Chronik der Mauer