• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 13.06.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 09:05 Uhr

    Vor 130 Jahren: Der Psychiater Bernhard von Gudden ertrinkt mit König Ludwig II. im Starnberger See

  • 09:10 Uhr

    Symbolisch aufgeladen? Der Euro-Tunnel verbindet Großbritannien mit dem Kontinent (Serie)

    Die italienische Schuld - Umgang mit den Verbrechen des Mussolini-Regimes

    Polen baut Freiwilligenmiliz auf

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    "Vorbehalte gegenüber irreversiblen Eingriffen"
    Peter Dabrock, neuer Vorsitzender des Deutschen Ethikrats und Professor für Systematische Theologie an der Uni Erlangen-Nürnberg, im Gespräch mit Andreas Main über Big Data im Gesundheitswesen und die jüngsten Entwicklungen der Genom-Chirurgie. Worin liegen die Chancen? Wo verbergen sich Risiken?

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
    Wachsende Spannungen - Sind die deutsch-türkischen Beziehungen noch zu retten?

    Studiogäste:
    Lale Akgün, Frühere SPD-Bundestagsabgeordnete
    Remzi Aru, deutsch-türkischer Unternehmer
    Elmar Brok, CDU, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament
    Am Mikrofon: Sandra Schulz

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Umweltverträgliche Diesel-Alternative unter Druck - Gasautos

    Shell gibt Ölrechte in der kanadischen Arktis zurück

    Kolumbiens Umweltbewusstsein erblüht langsam

    Telekom-Netzausfall - welche Ansprüche haben Kunden?

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Geräte-Akkus: Austausch oft teuer und kompliziert

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Deutschland - Ukraine 2:0

    Obama zu Orlando

    Nach Angriff auf Nachtclub in Orlando - Trump fordert Einreiseverbot für Muslime

    Orlando - Auswirkungen auf den US-Wahlkampf? Interview mit Joseph Braml, DGAP

    Nach Bluttat von Orlando - Reaktionen aus Afghanistan

    Angela Merkel in Peking - Deutsch-chinesische Regierungskonsultationen

    Angriff auf Nachtclub in Orlando - Suche nach Motiv geht weiter

    Gewaltexzesse durch Hoologans bei EM - Interview Gewaltforscher Robert Claus

    Gabriel legt Wahlkampfkonzept vor

    SIPRI-Atomwaffenbericht: Arsenale werden kleiner, aber modernisiert

    Wahlleiterin sieht Berliner Abgeordnetenhaus in Gefahr

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

    12:40 Uhr  UEFA EURO 2016™
  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht, darin: Marktwirtschaftsstatus, Handelskrieg und Dumpingzölle - China im Focus. Im Gespräch: Edgar Walk, Chefvolkswirt Bankhaus Metzler

    Urteil im Betrugsskandal um CO2-Verschmutzungsrechte - 8 deutsche Bank-Berater betroffen

    Kein  Gesetz notwendig? - IW zur Lohnlücke zwischen Männern und Frauen

    Bargeld auch in 20 Jahren - Bundesbank-Symposium

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Stuttgart 21 in der Krise - Aktionsbündnis legt Gegenkonzept vor

    "Bauernopfer"? - Kölner Ex-Polizeipräsident im U-Ausschuss zur Silvesternacht

    Aufarbeitung Kölner Silvesternacht - Ex-Polizeipräsident Albers im U-Ausschuss

    Mit dem Tier ins Grab - Neue Bestattungskultur in Grefrath

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Staatsaffäre Abitur
    In Algerien müssen über 300.000 Schüler ihre Abiturprüfungen wiederholen, weil die Antworten vorab über soziale Medien verbreitet worden waren

    Nach der Arbeit an den Schreibtisch
    In der Reihe "Helden der Weiterbildung" (bis 17.6.2016) geht es heute um Philipp Heinen, der trotz seiner langen Arbeitswochen im Krankenhaus noch einen Master in Sozialmanagement macht

    Tipps für die Weiterbildung
    Wie lässt sich eine berufliche Weiterbildung finanzieren und organisieren? Interview mit Jasna Rezo-Flanze, IHK Köln

    Initiative für bessere Bildung
    EU-Kommissare legen einen Plan vor, um Grundkompetenzen durch lebenslanges Lernen zu stärken.

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    Mehr als Knetmasse -
    Die Kunst von Aardman in Frankfurt

    „Kunst und Musik" -
    Visual Art Festival Mira in Berlin

    Tony Awards in Zeiten des Terrors -
    Hamilton räumt ab

    Sand und Szene:
    Der Schweizer Olaf Breuning im NRW Forum -
    Corso-Gespräch mit Susann El Kassar

    Literatur 2.0 -
    Barcamp bringt Literaturenthusiasten zusammen

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    James Gordon Farrell: Die Berlagerung von Krishnapur
    Aus dem Englischen von Grete Osterwald
    (Matthes & Seitz, Berlin)
    Vorgestellt von Dorothea Dieckmann

    Portrait des Berliner Guggolz Verlags
    Ein Beitrag von Ralph Gerstenberg

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Überhitzt
    Die Tropen werden wärmer - mit Folgen für die globale Wirtschaft

    Grüne Welle für alle
    In Zukunft sollen Ampeln und Autos kommunizieren

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 13. Juni 2016
    Intelligentere Suche nach Außerirdischen

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Deutsch-chinesische Regierungskonsultationen

    Digital-Experte soll neuer Chef des BDI werden

    Prognos: statt reden über Rente mit 70 lieber Rente mit 67 realisieren

    Welche Lohnlücke? IW sieht kein Lohnproblem zwischen Männern und Frauen

    Wirtschaftsnachrichten

    Urteil im Co2-Prozess

    Börse aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Blut ist im Schuh - Damiano Michieletto inszeniert an der Komischen Oper Jules Massenets "Cendrillon"

    Lust an der Subversion - David Marton macht aus "Figaros Hochzeit" Miniatur-Theater an den Münchner Kammerspielen

    Literatur statt Brandsätze - Die Schriftstellerin Anna Kaleri über ihr Kulturprojekt in Sachsen

    "Fremde Heimat" - Das Buddenbrook-Haus über das Exil der Familie Mann

    Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske

  • 18:40 Uhr

    Von Tätern und Bekennerschreiben - Nach dem Attentat von Orlando

  • 19:15 Uhr

    Niall Ferguson: Kissinger. Der Idealist. 1923 - 1968.
    Band 1, Propyläen Verlag

    Werner Gille: Im Windschatten des roten Sturms. Die chinesische Kulturrevolution - ein Augenzeugenbericht
    Verlag Herbig

    Daniel Leese: Die Chinesische Kulturrevolution. 1966-1976
    Verlag C.H. Beck

    Ferdinand Beneke: Die Tagebücher III (1811-1816), Hrsg.: Frank Hatje u.a.
    Wallstein

    Antonie Rietzschel: Dreamland Deutschland? Das erste Jahr nach der Flucht. Zwei Brüder aus Syrien erzählen
    Carl Hanser Verlag

    Musik:
    Lars Danielsson - Marius Neset - Morten Lund: "Sun Blowing"

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 19:55 Uhr

    UEFA EURO 2016™

  • 20:10 Uhr

    Es muss nicht immer Belcanto sein
    Alternative Gesangstechniken in Klassik, Jazz und Weltmusik
    Von Thomas Daun

    Ein klarer, runder und ebenmäßiger Ton ist das Ideal des klassischen Gesangs zumindest in unserer Hemisphäre. Die Stimmbildung stellt eine breite Palette von Techniken bereit, um dieser Ästhetik Genüge zu tun: Zwerchfellatmung, Brust- und Kopfstimme, Vibrato, deutliche Artikulation und vieles mehr. Aber die Stimme hat auch noch andere Ausdrucksmöglichkeiten: Nicht nur im Pop, auch in der Avantgarde oder in der Alten Musik, im Jazz und in der Weltmusik sind alternative Gesangstechniken tradiert und beliebt. Obertongesang, Scat, Joik, Jodler, Belting - die Liste der 'Extended Vocal Techniques' ist lang. Wir stellen Ihnen die interessantesten Stile und ihre Interpreten vor.

  • 21:05 Uhr

    Verbier Festival 2015

    Benjamin Britten
    Drei Lieder nach Purcell

    Michael Tippett
    Boyhood‘ s End

    Franz Schubert
    Neun Lieder

    Mark Padmore, Tenor
    James Baillieu, Klavier

    Aufnahme vom 20.7.15 in der Kirche Verbier

    "Benjamin Britten hat all seine Tenorlieder für seinen Lebenspartner Peter Pears geschrieben, und beide haben sich unglaublich für Poesie interessiert. Vielleicht ist das ein Grund, dass Britten so viele wunderschöne Gedichte vertont hat. Für mich ist das auch ein musikalisches Bekenntnis und eine Herausforderung für meine Stimme", sagt der britische Tenor und ECHO-Preisträger Mark Padmore über die Werke seines berühmten Landsmanns. Für ihr Konzert am 20. Juli 2015 in der Kirche des schweizerischen Festivalortes Verbier hatten Padmore und sein Klavierbegleiter James Baillieu nicht nur Werke von Britten ausgewählt, sondern auch Michael Tippetts Kantate 'Boyhood’s End' sowie ausgewählte Lieder von Franz Schubert.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    23:45 Uhr  UEFA EURO 2016™