Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 14.11.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Martin Vorländer, Frankfurt am Main

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der amerikanische Physiker Theodore Maiman erhält das Patent auf den ersten funktionstüchtigen Laser

  • 09:10 Uhr

    Auf der Suche nach den verlorenen Wählern: Französischer Sozialist im FN-Land

    "Rassische Separatisten" - Die Ideologie der polnischen Rechtsextremen

    Erinnerungen einer Ärztin an Tschernobyl (2/5): Der Einsatz

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Mit Maria gegen Müllfrevler
    Das Müllwunder von Palermo

    Die Symbiose von Herrschern und Kirche
    Professor Volker Reinhardt, Historiker an der Universität Fribourg in der Schweiz, im Gespräch mit Andreas Main über die Geschichte der Päpste, Teil 2: Damasius I.

    Zwischen Säkularisierung und Sehnsucht nach Heimat
    Eine Konferenz in Prag zur Frage, ob es eine Chance für verlassene Kirchen gibt

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Entzündungen der Leber
    Studiogast:
    Prof. Tobias Goeser, Leiter der Medizinischen Klinik IV, Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie, Klinikum der Universität zu Köln
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage:
    Bewegungsprogramm für stark übergewichtige Kinder

    Qualität sichern
    Pflicht zur Fortbildung auch für Pflegeberufe?
    Interview mit Prof. Dr. Christian Timmreck, Gesundheitsökonom der Hochschule Niederrhein

    Zwei Krankheiten - ein Behandlungskonzept?
    Diabetes und Bluthochdruck lassen sich oft gemeinsam behandeln

    Auf die Darmflora kommt es an
    Der Erfolg einer Immuntherapie gegen Krebs, hängt offenbar auch davon ab, welche Bakterien den Darm besiedeln.
    Interview mit Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin,  Universitätsklinik Aachen

    Der besondere Fall:
    Trommelschlegelfinger oder der unentdeckte Tumor

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Das gute Leben hinterlässt seine Spuren: In Form von sichtbaren Polstern auf den Hüften oder am Bauch. Das Fett wird aber auch für uns unsichtbar zwischen und in den Organen gelagert. Die Leber gilt zwar als eher gutmütiges Organ. Wenn aber zu viel Fett eingelagert wird, dann reagiert die Leber. Es kommt zu einer Entzündung. Ähnlich der Leberentzündung, die auch von Viren verursacht wird. Die Leistung der Leber kann nach und nach verloren gehen - es sei denn, es wird gegengesteuert.

  • 11:35 Uhr

    USA auf dem Klimagipfel: Bundesstaaten gegen Trump?

    Weltdiabetestag: Höhere Steuern auf ungesunde Lebensmittel? - Interview mit Dr. Tobias Effertz, Institut für Wirtschaftsrecht, Universität Hamburg

    "Silver-Surfer": Senioren erobern das Netz

    EU-Parlament stärkt Verbraucherschutz beim Online-Shopping

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Betrugsmaschen beim Online-Shopping (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    O-Ton Anton Hofreiter zu Kompromissbereitschaft

    Rentenbericht: Immer mehr ältere Menschen arbeiten

    Gute Aussichten bei der Rente? Interview mit Prof. Stefan Sell, Uni Koblenz

    Rüstungsexporte: Deutsche Waffen für Saudi-Arabien

    Aufräumarbeiten nach Erdbeben im Iran

    BVerfG: Wohnkosten für Hartz-IV-Empfänger

    Deutscher Wissenschaftsverlag Springer Nature zensiert Angebot in China

    Nationales Aufenthaltsrecht darf nicht strenger sein als in EU

    Der Reformator: Sechs Monate Präsident Macron

    Endspurt bei den Jamaika-Sondierungen

    Prognose zur Wohnungslosigkeit in Deutschland

    EU-Parlament debattiert über Paradise Papers

    Heiße Phase bei der Bonner Weltklimakonferenz

    Sport: Italien nicht bei Fußball-WM in Russland

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    RWE warnt vor Aus für Kohle - nach Krise wieder Milliardengewinn

    Börse Frankfurt: BIP und ZEW - wirtschaftliche Lage in Deutschland und Europa
    Im Gespräch: Carsten Brzeskis, ING Diba

    Strategiewechsel in der Zinspolitik? - EZB und Fed beraten über Geldpolitik

    Mitarbeiter an das Militärregime ausgeliefert: Gutachten belastet VW Brasilien

    BVerfG: Hartz IV Empfänger haben keinen Anspruch auf Wohnkosten-Übernahme

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Ohne Ministerpräsidentenwahl: Niedersächsischer Landtag konstituiert sich

    Bund gegen Mieter - Ärger um Grundstücksverkäufe in Berlin

    Debatte über Demokratie: Bundespräsident diskutiert über politische Bildung in Sachsen

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Ein guter Tag für den Ganztag
    Die Jamaika-Sondierer haben sich auf einen Rechtsanspruch auf den Ganztag für Grundschüler geeinigt

    NRW beendet Turbo-Abi
    Die Landesregierung präsentiert heute, wie sie sich die Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren vorstellt

    „Wissenschaft ist kein Abenteuersport!“
    Auf der Sitzung der Hochschulrektorenkonferenz protestiert der akademische Mittelbau gegen prekäre Arbeitsverhältnisse und zu wenig Gehör in den Hochschulgremien

    Besuch in einer CoLiving-WG
    In Hamburg leben und arbeiten junge Firmengründer unter einem Dach

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    „Was ist ein Hype?“
    Theaterkritiker und Buchherausgeber C. Bernd Sucher im Corsogespräch mit Juliane Reil über ein popkulturelles Phänomen

    Hype in Serie
    Serielles Erzählen als Stilmittel in der Kulturgeschichte

    Nicht ohne meinen Politberater!
    ZDFneo-Serie „Die Lobbyistin“ will aufdecken - und offenbart doch nur Klischees

    Schlussbild
    „Der Herr der Ringe“ - Tolkiens Stoff geht bald in Serie

    Am Mikrofon: Juliane Reil

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Alles Agenten? Russland droht Deutscher Welle u.a. mit größerer Kontrolle
    Gespräch mit Thielko Grieß, Korrespondent in Moskau

    Springer Nature mit Maulkorb? Der Heidelberger Verlag zensiert Angebot in China

    Städtische Zeitung: Neues Onlineportal für Halle gegründet

    Neue und alte Herausforderungen an den Lokaljournalismus
    Interview mit Benjamin Piel, Chefredakteur der Elbe-Jeetzel-Zeitung

    Die Schlagzeile von morgen: Schaumburger Zeitung & Landes-Zeitung

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Das Kritikergespräch mit Katharina Teutsch und Tobias Lehmkuhl zu

    Jochen Missfeldt: „Sturm und Stille“
    (Rowohlt Verlag, Reinbek)

    Theresia Enzensberger: „Blaupause“
    (Carl Hanser Verlag, München)

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    World Energy Outlook 2017
    Düsteres Signal für Klimaschützer

    Stürme wandern nach Norden
    Interview mit Talia Tamarin, Weizmann Institute of Science

    Circadiane Wundheilung
    Nächtliche Wunden heilen langsame

    CO2 aus der Erde
    Aufbrechende Kontinentalplatten erzeugen Treibhauseffekt

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 14. November 2017
    Raketen-Madsen und die tote Journalistin

    Am Mikrofon: Monika Seynsche

  • 17:05 Uhr

    Schöne neue Wirtschaftswelt 1: BIP steigt deutlich

    Schöne neue Wirtschaftswelt 2: Renten steigen deutlich

    Auf den Schattenseiten der Wirtschaftswelt: Obdachlosigkeit steigt deutlich

    Karlsruhe entscheidet über Hartz-IV-Wohnungen

    Kurznachrichten

    Klimagipfel: US-Industrie will mehr Klimaschutz

    IEA-Prognose: Die Welt will noch lange Öl und Gas

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Amerikanisierte Avantgarde - Eine Ausstellung über das "New Bauhaus Chicago" in Berlin

    Auf Augenhöhe - Auftakt beim inklusiven Festival "no limits" in Berlin

    NS-Dokumentationszentrum München: der Schauspieler Stefan Hunstein liest "Liebesbriefe an Hitler"

    Kapitalismus als neue Religion - Ayad Akhtars Inszenierung "Junk" in New York

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Jamaika-Sondierung - entscheidende Phase

    Rentenbericht - immer mehr ältere Menschen arbeiten

    Rüstungsexporte: Deutsche Waffen für Saudi-Arabien

    Prognose zur Wohnungslosigkeit in Deutschland

    Trump jr und die Wikileaks

    EU-Parlament debattiert über Paradise Papers

    Die Armee gegen den Präsidenten - droht Simbabwe ein Bürgerkrieg?

    Aufräumarbeiten nach Erdbeben im Iran

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 18:40 Uhr

    Kiffers Paradise - Die neue Berliner Drogenpolitik

  • 19:15 Uhr

    Entwicklungshilfe als Investitionsobjekt
    Agrarkonzerne sollen die Industrialisierung der Landwirtschaft in Tansania vorantreiben
    Von Judith Fehrenbacher
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: Dlf 2017

    Um Armut und Hunger in Afrika zu beenden, gründeten die wichtigsten Industrienationen der Welt die Allianz für Ernährungssicherung. Sie soll industrielle Landwirtschaft im großen Stil voranbringen. Dafür wurden riesige Anbauflächen geschaffen: Der Southern Agricultural Growth Corridor of Tanzania (SAGCOT) ist so groß wie Italien. SAGCOT liegt ein Private-Public-Partnership-Modell zugrunde. Die Befürworter versprechen eine Win-win-Situation. Doch zunächst scheinen vor allem die Privatinvestoren zu profitieren. Internationale Ernährungs- und Agrarkonzerne sitzen mit im Boot, können Saatgutvereinbarungen diktieren und günstig Land pachten oder erwerben. Land, das allerdings schon bestellt und bewohnt ist. Kleinbauern und Viehhirten müssen weichen. Kritiker warnen vor prekären Verhältnissen und Hunger. Judith Fehrenbacher hat die Betroffenen in Tansania befragt, wie sich ihre Lebensbedingungen verändert haben und welche Alternativen es zu SAGCOT ihrer Meinung nach gäbe.

  • 20:10 Uhr

    Eine von vielen
    Ein Hörspiel über Vertreibung und Flucht
    Von Mona Winter
    Regie: Mona Winter
    Mit Patryzia Ziolkowska, Heiko Raulin, Kathrin Angerer, Jürgen Kuttner, Liudmyla Vasylieva
    O-Tongeber: Zama
    Produktion: RBB 2015
    Länge: 38'35

    Ein Hochhaus in der Berliner City. Business as usual an einem ganz normalen Werktag. Man ist auf dem Weg ins Büro oder in das Luxus-Penthouse in der 33. Etage. Entsprechend kreisen die Gespräche im Aufzug um Themen wie das neue Start-up oder das Feng-Shui im Schlafzimmer. Doch da - irgendwo zwischen einem Stockwerk und dem anderen - bleibt der Fahrstuhl plötzlich stehen. Auf einmal sitzen fünf Menschen gemeinsam in dem Aufzug fest und teilen ungewollt ein Schicksal miteinander. Und Zama - die Fremde, die bisher schwieg - beginnt eine grausame Geschichte zu erzählen. Eine Geschichte von Flucht und Vertreibung.

  • 21:05 Uhr

    Hamilton de Holanda

    Hamilton De Holanda, Mandoline
    Guto Wirtti, Bass
    Thiago Da Serrinha, Perkussion
    Gastsolisten: Asya Fateyeva (Saxofon), Rolf Kühn (Klarinette)

    Aufnahme vom 11.7.2017 aus dem A-Trane in Berlin

    Am Mikrofon: Karl Lippegaus

    Bandolim - so heißt ein kleines handliches Instrument, das vor allem in Brasilien verbreitet ist. Im Gegensatz zur herkömmlichen Mandoline hat es eine Doppelsaite mehr. Doch das eigentlich Bemerkenswerte ist wie immer im Jazz nicht das Instrument, sondern die Art, wie es der Musiker, in diesem Falle Hamilton de Holanda, als Soloinstrument gleichsam neu erfindet. Als Fünfjähriger hatte Hamilton de Holanda das Geschenk des Großvaters liebgewonnen und zu spielen begonnen. Der in Rio de Janeiro geborene Musiker fand großes Interesse am Choro, einem filigranen Musikstil, der etwa zeitgleich mit Jazz und Tango um die Wende zum 20. Jahrhundert entstanden war. „Die Musik kommt bei mir aus dem Herzen. Da ist eine direkte Verbindung”, sagt Hamilton de Holanda, der nicht nur als Virtuose, sondern auch als Komponist Erstaunliches leistet. Das bewies der mehrfach für einen Latin Grammy nominierte Künstler bei seinem Konzert in Berlin, das ungewöhnlich großes Interesse nicht nur bei Fans brasilianischer Musik weckte. Seine Musik oszilliert zwischen portugiesischem Erbe und afrikanischen Einflüssen - und live erhielt sie zudem besondere, das Stilspektrum erweiternde Noten durch die Gastsolisten: Asya Fateyeva (Saxofon) und Rolf Kühn (Klarinette).

  • 22:05 Uhr

    Melomanen außer Rand und Band
    Eine Kulturgeschichte des Buhens in der Oper
    Von Uwe Friedrich

    Lautstarke Buhs gehören ebenso zu einer ordentlichen Opernpremiere wie frenetischer Jubel. Meistens trifft es das Regieteam, seltener die Musiker. Während Sänger zutiefst verstört auf die Ablehnung ihrer Kunst reagieren, sehen Regisseure den Widerspruch des bürgerlichen Publikums häufig als Ritterschlag und sind eher beleidigt, wenn sie niemanden im Zuschauerraum provozieren konnten. Buhrufe und Pfiffe können allerdings durchaus als zivilisatorischer Fortschritt gewertet werden - wurden doch früher bei Missfallen auch verrottetes Gemüse und faule Eier auf die Bühne geworfen. Als Reaktion auf die irrationalen Exzesse im Theater verbot der österreichische Aufklärungskaiser Joseph II. am Wiener Burgtheater kurzerhand jede Publikumsreaktion, also auch den Applaus. Das kann nicht die Lösung sein, denn wer sich auf die Bühne stellt, um die Liebe des Publikums zu erringen, wird mitunter auch mit der schroffen Zurückweisung seiner Mühen leben müssen.

  • 22:50 Uhr

    DFB - Fußball-Länderspiel in Köln: Deutschland - Frankreich
    Nach dem WM-Aus von Italien und die Konsequenzen
    Tennis - ATP-Finale in London: Roger Federer - Alexander Zverev
    Fußball - U21-EM-Qualifikation: Israel - Deutschland
    Fußball - Fans in Hongkong buhen China-Hymne aus, harte Strafe drohen

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht