
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 15.05.201400:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:15 Zur Diskussion (Wdh.) 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pater Heribert Arens, Bad Staffelstein 06:50 Interview Runder Tisch ohne Separatisten - wie hilfreich ist das? Fragen an Marie Luise Beck, Grünen-Obfrau im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Nachbessern für einen Kompromiss? - Das Rentenpaket der Bundesregierung vor der Abstimmung. 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Zerfall der Staaten in Westafrika? Fragen an Charles M. Huber, CDU, Mitglied im Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 70 Jahren: Die Massendeportation ungarischer Juden nach Auschwitz beginnt |
09:10 Uhr | Europa heuteZum letzten Mal vor der Europawahl: Ergebnisse der Umfrage von Infratest-Dimap |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzWohnen fast ohne Heizung - Passivhäuser für Alle? Noch vor wenigen Jahren galt das Passivhaus als verrückte Idee: Sehr gute Wärmedämmung und eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung sorgen dafür, dass die Bewohner fast das ganze Jahr über ohne Heizung auskommen. Doch das Konzept hat sich bewährt und inzwischen setzen schon Hersteller von Fertighäusern darauf. Das Passivhaus wird immer mehr zum Standard im Neubau. Auch bei der Altbausanierung werden die Anforderungen an die Energieeffizienz immer höher, unter anderem aufgrund staatlicher Auflagen. Was kostet ein Passivhaus und wie lebt es sich darin? Darf ich in einem Passivhaus auch per Fensteröffnung lüften? Wie dämme ich umweltfreundlich? Brauche ich noch eine Heizung und wenn ja welche? Welche Lösungen gibt es, den Energieverbrauch von Altbauten entscheidend zu verringern? Und wie sinnvoll ist es, beim Energieverbrauch eines Hauses auch die letzten Reserven herauszuholen? Über diese und andere Fragen rund um den Energieverbrauch von Gebäuden diskutiert Georg Ehring mit Hörern und Experten. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherDas Ende der Netzneutralität? US-amerikanische Internet-Aufsichtsbehörde muss über bezahlte Überholspuren im Netz abstimmen 11:55 Verbrauchertipp Bearbeitungsgebühren bei Krediten verboten - wie bekomme ich das Geld zurück? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht aus Frankfurt: DAX springt über 9.800 Punkte - Ist der Höhenflug der EZB zu verdanken? 13:55 Wirtschaftspresseschau Geldpolitik |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteGespräch mit der Radiologin Ingrid Schreer über mögliche Fehldiagnosen bei der Brustkrebsvorsorge im Ruhrgebiet |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Drohnenmärchen: 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftGrubenunglück in der Türkei - stehen Privatisierungskurs und Schutzstandards nun zu Recht am Pranger? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundDas ungleiche Duell - Der Europawahlkampf in Deutschland |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | DLF-MagazinVom Plakat lächelt… |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenAutistische Deutsche Weltsicht? |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsNeues von der Improvisierten Musik |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenInniger Ausdruck statt heldischer Kraft Der vor 100 Jahren geborene Wolfgang Windgassen war der prägende Wagnertenor seiner Zeit und eine der Stützen der Ära von Neu-Bayreuth. Jetzt folgten die Singschauspieler den Intentionen Wieland Wagners und stellten Stimmvolumen sowie heldische Kraft zugunsten einer leichteren, fließenden Gesangslinie zurück. Mit Windgassen ging die Epoche der schweren Heldentenöre wie Lauritz Melchior und Max Lorenz zu Ende. Dank einer klugen Ökonomie hatte Windgassen mit seiner tragfähigen, wenn auch eher lyrisch als dramatisch geprägten Stimme keine Schwierigkeiten, den musikalischen Anforderungen der Wagnerschen Helden gerecht zu werden. Das ermöglichte ihm, sich in einem Fach zu behaupten, das für seine Tenorstimme eigentlich zu schwer war. Auch wenn ihn Engagements und Tourneen um die halbe Welt führten, so blieb er doch seiner Heimatstadt Stuttgart immer eng verbunden. |
22:50 Uhr | Sport aktuellBundesliga-Relegation - Hinspiel: Hamburger SV - SpVgg Greuther Fürth |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Corona als persönliche Kränkung"Wir tun uns schwer, die Pandemie als Pandemie zu begreifen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
