• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 11.07.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Karl-Martin Unrath, Sankt Wendel

    08:10 Uhr   Interview

    Rot-rot-grün im Bund - Wie wird das Model hoffähig? - Interview mit Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Bertrand Russel verliert wegen pazifistischer Äußerungen seinen Lehrstuhl an der Universität Cambridge

  • 09:10 Uhr

    Zeitbombe für die EU? - Italiens Banken in der Krise

    Arbeitskampf in Barcelona - Straßenverkäufer wollen Bürgerrechte

    "Massaker von Wolhynien" - Ukraine und Polen streiten über die Vergangenheit

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Warum hat Gott zugeschaut in Auschwitz?
    Noch in diesem Sommer besucht Papst Franziskus Auschwitz - und gerade ist das Buch des Wiener Theologen Jan-Heiner Tück erschienen: "Gottes Augapfel. Bruchstücke zu einer Theologie nach Auschwitz"
    Ein Gespräch von Andreas Main mit Jan-Heiner Tück, Professor für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Wien, sowie mit dem Kölner Publizisten Günther Bernd Ginzel, der seit Jahrzehnten im christlich-jüdischen Dialog engagiert ist

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
    Wer provoziert hier wen? - Das schwierige Verhältnis zwischen Russland und dem Westen

    Studiogäste:
    Karl-Georg Wellmann, CDU, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss
    Dmitri Tultschinski, Freier Journalist, früher Büroleiter der russischen Nachrichtenagentur Rossiya Segodnya
    Sabine Adler, Deutschlandfunk-Osteuropakorrespondentin
    Am Mikrofon: Sandra Schulz

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Französisches Parlament entscheidet über Atomendlager in Bure

    Mehr Geld fürs Tierwohl?

    Ebermast statt Kastration von Ferkeln

    Artenschutzprojekte an der Mosel

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Staubsaugerbeutel: Kopien oft genauso gut wie das Original (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Kein Titel, Aufatmen und Traurigkeit - Frankreich nach der Europameisterschaft

    Streit um Incirlik-Einsatz und Abgeordneten-Besuch - Interview mit Florian Hahn

    Wahrscheinlich oder nicht - Berlin diskutiert über Rot-Rot-Grün

    Linke Krawalle in Berlin - neue Qualiltät der Gewalt?

    EM-Telegramm - Rückblick auf die Europameisterschaft in Frankreich

    EU-Finanzminister beraten über Brexit-Entscheidung - Sorge um Italiens Banken

    Incirlik und Mali - die Auslandseinsätze der Bundeswehr

    Vereinte Nationen fürchten Blutbad im Südsudan

    USA debattieren Rassismus und Waffenrecht

    Währung fällt, Kurse steigen - Reaktionen auf Wahl in Japan

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 13:35 Uhr

    Euro-Finanzminister: Sorgen um Italien, Spanien und Portugal?

    Börsenbericht aus Frankfurt: Südeuropa

    Keine eigenen Flieger mehr - Air Berlin setzt komplett auf Leasing

    Kurznachrichten

    Brexit-Folgen? Finanzplatzkabinett Hessen spricht über nächste Schritte

  • 14:10 Uhr

    Zu Ferienbeginn: Chaos auf Straßen in NRW

    Die Nervensäge - Friedensaktivist Hermann Theisen riskiert Haft für Flugblätter

    Serie - "Im Einsatz für den Dialekt": Mecklenburg-Vorpommern bekommt das Plattinum

    Am Mikrofon: Judith Dauwalter

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Eigentlich sollte diese Personalpolitik ein Ende haben
    Trotz gegenteiliger Ankündigungen werden auch in diesem Jahr wieder Lehrkräfte zum Ferienstart in Baden-Württemberg arbeitslos

    Scheitern ist ganz normal
    Ein Professor der Princeton-Universität hat einen Lebenslauf ins Netz gestellt, in dem er seine Fehlschläge auflistet. Telefoninterview mit Prof. Johannes Haushofer

    Networking für Karriereverweigerer
    Im Berliner "Haus Bartleby" vernetzen sich Menschen, die bewusst auf einen beruflichen Aufstieg verzichten

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    Wem gehört die Stadt? -
    "Planierwalzendrucke zu Grundstückspreisen"

    "Popkultur erobert Fußball" -
    Public Viewing Performance zum EM Finale

    Kelly Copper und Pavol Liska vom Nature Theater of Oklahoma im Corso-Gespräch mit Oliver Kranz

    Hippes Schuhwerk -
    Der Siegeszug der Sportsandale

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Zum 100. Geburtstag der italienischen Schriftstellerin Natalia Ginzburg
    u.a. der Textband "Die kleinen Tugenden"
    Aus dem Italienischen von Maja Pflug und Alice Vollenweider
    (Wagenbach Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Anja Hirsch

    Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen
    Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl
    (Hanser Verlag, München)
    Vorgestellt von Paul Stänner

    Valeria Luiselli: Die Geschichte meiner Zähne
    Aus dem Spanischen von Dagmar Ploetz
    (Kunstmann Verlag, München)
    Vorgestellt von Eva Karnofsky

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Saure Zeiten
    Können Kalkalgen den Klimawandel abpuffern?

    Trübe Aussichten
    Kalkalgen und die Evolution

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 11. Juli 2016
    Auch andere Sonnen haben den Dreh raus

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Italiens Banken Krise - welche Fehler die EZB gemacht macht

    Thema Krisenländer - Treffen der Eurogruppe nach dem Brexit Votum

    Gegen den Hunger - UN-Welternährungsprogramm eröffnet Innovationszentrum in München

    Auch die Letzten unter dem Hammer - Air Berlin setzt auf geleaste Flugzeuge

    Wirtschaftsnachrichten

    Nintendo Erfolgsstory - Der neue Pokemon Hype in den USA

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Großer Pokal für kleines Land - Portugals Nationalgefühl nach dem EM-Sieg

    Politisches in Avignon - Stücke über Yitzhak Rabin und Roberto Bolanos "2666"

    Von Jaques Callot bis Charlie Hebdo - Französische Karikaturen im Wilhelm Busch Museum Hannover

    Liebesverlust - Salvatore Sciarrinos Oper "Luci mie traditrici" beim Staatsopern-Festival "Infektion!" in Berlin

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 18:40 Uhr

    The New Middle Beast - Der Krieg 2006 und der Nahe und Mittlere Osten heute

  • 19:15 Uhr

    Klaus Schwab: Die Vierte Industrielle Revolution
    Übersetzt von Petra Pyka, Thorsten Schmidt
    Pantheon

    Kristina Meyer: Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990
    Wallstein

    KURSIV International:
    Linsey McGoey: No such Thing as a Free Gift. The Gates Foundation and the Price of Philanthropy
    Verso, London/New York

    Elsemarie Maletzke: MaudGonne. Ein Leben für Irland
    Insel Verlag

    Birgit Schäbler: Moderne Muslime. Ernest Renan und die Geschichte der ersten Islamdebatte 1883
    Ferdinand Schöningh

    Musik:
    Volker Engelberth: Jigsaw Puzzles

    Am Mikrofon: Melanie Longerich

  • 20:10 Uhr

    Klassik-Roadies
    Von Menschen, die die Bühne bereiten
    Von Bettina Mittelstraß

    Wenn Rumi Ogawa auf die Bühne geht, steht jedes ihrer Instrumente am richtigen Platz. Viele Male zuvor hat sich die Schlagzeugerin vom Ensemble Modern im Kopf durch ihre handgemalte Skizze bewegt - das Vibrafon vorn, die Röhrenglocken im Rücken, die Triangel neben dem Tamtam. Dass beim Auftritt alles stimmt, dafür sorgt der Stage-Manager des Orchesters, auf den sich alle Musikerinnen und Musiker verlassen. Lange im Voraus wird der gesamte Orchester- und Bühnenaufbau geplant - die Einrichtung im Raum, die ästhetischen und akustischen Anforderungen genügen und funktional sein soll. Die Gestaltung der Bühne vor dem Konzert sei wie Malerei, sagt Rumi Ogawa. Doch wie viele Handgriffe, die kein Zuhörer je wahrnehmen wird, gehören tatsächlich zum Auf und Ab vor und nach dem Konzert? Welche Logistik steckt hinter dem Bühnenaufbau vom Anrollen der Instrumente in Kisten bis zum letzten Besenstrich? Wie viele Stunden Planung, wie viel Konzentration, physischen und psychischen Einsatz erfordert ein Konzert im Vorfeld?

  • 21:05 Uhr

    Klavierfestival Ruhr 2016

    Werke von
    Claude Debussy,
    Paul Dukas,
    Carlo Boccadoro,
    Johannes Brahms und
    Dmitri Schostakowitsch
    in der Bearbeitung für drei Klaviere

    The Pianos Trio:
    Giorgia Tomassi
    Carlo Maria Griguoli
    Alessandro Stella

    Aufnahme vom 25.4.16 in der Gebläsehalle des Landschaftsparks Nord, Duisburg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht