• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 13.05.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Mike Herbstreuth

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 40 Jahren: Die Ärztin und Krebshilfe-Gründerin Mildred Scheel gestorben

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Fibromyalgie:
    Das etwas andere Rheuma

    Gast:
    Dr. med. Rieke Alten, Senior Chefärztin der Abteilung für Rheumatologie an der Schlosspark-Klinik, Berlin
    Am Mikrofon: Magdalena Schmude

    11:05-Uhr Gespräch
    Fibromyalgie bei Kindern und Jugendlichen
    Interview mit Prof. Dr. med. Johannes-Peter Haas, Ärztlicher Direktor des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendrheumatologie, Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen, Garmisch-Partenkirchen

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Ein neuer Wirkstoff soll gegen die Vorboten einer Migräne helfen
    Interview mit PD. Dr. med. Charly Gaul, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, Kopfschmerzzentrum Frankfurt GbR

    Drei in einer Spritze:
    Ein neuer Impfstoff soll vor Corona, Influenza A und B schützen
    Interview mit Prof. Dr. Christine Falk, Direktorin des Instituts für Transplantationsimmunologie, Medizinische Hochschule Hannover (MMH)

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Nach einer ausgedehnten Wanderung oder Radtour oder wenn wir uns ungewohnt stark körperlich belasten, werden wir das am nächsten Tag spüren. Es kommt zum Muskelkater. Bei manchen Menschen treten ähnlich starke Schmerzen an Muskeln oder an Sehnenansatzpunkten auch ohne solch eine Belastung auf. Sie haben keine klare Ursache und zuweilen kommen die Schmerzen auch täglich. Mal stärker mal schwächer. Oft dauert es auch sehr lange, bis eine Erklärung für die Schmerzen und andere Probleme gefunden wird: Fibromyalgie. Das „etwas andere Rheuma“ kann das tägliche Leben mitunter stark belasten.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Urs Faes: „Sommerschatten“
    (Suhrkamp)
    Ein Beitrag von Nico Bleutge

    Vigdis Hjorth: „Wiederholung“
    Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs
    (S. Fischer)
    Ein Beitrag von Sigrid Löffler

    Am Mikrofon: Nora Karches

  • 16:35 Uhr

    Tolle Idee!
    Schaumstoffplatten aus Holz

    Kommunikation bei Schimpansen:
    Vorstufe zu menschlicher Sprache?

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 13. Mai 2025:
    Der Satellit für die stärksten Explosion im All

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Die Kinder von Station 19
    Auf der Suche nach den Opfern einer Verwahrpsychiatrie
    Von Marie von Kuck
    Regie: Beatrix Ackers
    Deutschlandfunk/MDR/WDR 2020

    Überall in der DDR fristeten Tausende psychisch Kranke und geistig Behinderte auf Verwahrstationen ein menschenunwürdiges Dasein. Die Autorin lernte 1990 als Hilfskraft die Kinderstation in Altscherbitz kennen. Bei der Suche nach den Kindern von damals stieß sie auf eine Mauer des Schweigens. Die Leipziger Psychiatrie war seit den frühen 70er-Jahren berühmt für ihre sozialtherapeutischen Arbeitsweisen und genoss auch international Anerkennung. Doch die meisten psychiatrischen Patienten lebten auf sogenannten Verwahrstationen. Die Bedingungen waren von Mangel geprägt und desaströs. Anfang der 90er-Jahre wurden diese Stationen geschlossen. Aus Altscherbitz wurden fast 600 Patienten entlassen. Die meisten von ihnen hatten fast ihr ganzes Leben hier verbracht. Wer waren diese Menschen? Und was ist aus ihnen geworden?

  • 20:05 Uhr

    Die Erschöpften (4/10)
    Abendessen mit Andersdenkenden
    Von Oliver Sturm
    Mit: Tom Schilling, Jeanette Spassova, Marleen Lohse, Inga Busch, Johann von Bülow, Martin Rentzsch, Sebastian Blomberg, u.v.m.
    Ton und Technik: Jean-Boris Szymczak
    Komposition: Andreas Bick
    Regie: der Autor
    NDR/Deutschlandfunk 2025
    (Folge 5 und 6 am 17.05.2025)

    Zwischen Erregung im Onsen-Teich, dem Mysterium um die Lufthütten und mutmaßlich politischer Einflussnahme auf den Klinikbetrieb: Hier liegt etwas im Argen! Da ist sich zumindest Svens neue Kur-Bekanntschaft Astra sicher, ein Freigeist mit afrikanisch-geflochtener Haarpracht, die mit Vorliebe außerhalb der Raucherzone qualmt. Am Abend steht die nächste Übung für die Erschöpften an, um ihre Urlaubskompetenz zurückzuerwerben: Das Abendessen mit Andersdenkenden. Dinieren mit Fremden stellt gerade für Touristen im Urlaub eine Herausforderung dar. Beim ayurvedischen Buffet im Speisesaal, dessen Highlight ein Aquarium mit Zitteraalen ist, herrscht das große Ich-Gesage, bis Clawdia mit ihrer Frage nach Störeiern einen politischen Eklat auslöst. Nur eine Person vermag die Situation zu deeskalieren. Auftritt: Violet Smith, Besitzerin des Hotels bzw. Klinik. Oder beidem?

    Oliver Sturm, geboren 1959, ist Lektor, Übersetzer, Journalist und Regisseur. Er lehrte als Dozent für Literatur- und Theaterwissenschaft an der Universität Hannover und der Humboldt-Universität Berlin und arbeitet seit 1996 er als freier Regisseur. Viele seiner Hörspielproduktionen wurden preisgekrönt, so wie „Jeff Koons“ von Rainald Goetz (NDR 1999) oder zuletzt „Der große Gatsby“ nach F. Scott Fitzgerald (NDR 2023). Oliver Sturm lebt in Berlin.

  • 21:05 Uhr

    Edles Klanggewebe
    Joe Lovanos Trio Tapestry
    Joe Lovano - Tenorsaxofon, Tárogató, Gongs
    Marilyn Crispell - Piano
    Carmen Castaldi - Schlagzeug
    Aufnahme vom 1.11.2024 beim Jazzfest Berlin, Haus der Berliner Festspiele

    Der New Yorker Saxofonist Joe Lovano zählt zu den großen Stilisten des zeitgenössischen Jazz. Das Spiel über Postbop-Formen hat er zu raffinierter Meisterschaft gebracht. In seinem basslosen Trio Tapestry pflegt er einen freieren, fließenden Sound. Die Grundform der Trio Tapestry-Musik ist die Rubato-Ballade, die sich mit weitem Atem aus der Ruhe entfaltet. Joe Lovano, Pianistin Marilyn Crispell und der Schlagzeuger Carmen Castaldi kreieren Klänge, die wallend wie ein edles Gewand sind, mit viel Sinn für Klangnuancen und wechselnde Dichtegrade. Beim Jazzfest Berlin gelangen der Band auf der großen Bühne im Haus der Berliner Festspiele so Momente zauberischer Innigkeit.

  • 22:05 Uhr

    Egerland - Heimatland?
    Eine musikalische Spurensuche
    Von Marie König und Maria Gnann

    Seit dem 12. Jahrhundert siedelten Deutschsprachige in den Grenzregionen der heutigen Tschechischen Republik. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die meisten von dort vertrieben. Viel mitnehmen durften sie nicht, aber immaterielle Kulturgüter wie die Musik reisten mit. In den 1950er Jahren gründete Ernst Mosch seine Original Egerländer Musikanten, die bis heute böhmische Blasmusik auf große Bühnen bringen. Der einzige „echte“ Egerländer im heutigen Ensemble ist der Vater unserer Autorin, der Klarinettist Rudolf König, 1958 in Sokolov/Falkenau an der Eger geboren und mit seinen Eltern als Spätaussiedler nach Oberschwaben gezogen. In der böhmischen Musik steckt für ihn ein Stück Heimat. Wie erklärt er den Erfolg des Blasorchesters über die Generationen hinweg? Und was erzählt die Musiktradition von der deutsch-tschechischen Geschichte? Eine klingende Reise ins Egerland.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht