• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 27.08.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastor Matthias Viertel, Kassel
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Daniela Schmitt (FDP), Wirtschafts- und Agrarministerin in Rheinland-Pfalz, zur Krise im deutschen Weinbau

    07:15 Uhr   Interview

    Interview mit Boris Pistorius (SPD), Bundesverteidigungsminister - Gesetzentwurf zur künftigen Wehrpflicht wird heute im Kabinett beraten

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Sebastian Fiedler, SPD-Innenpolitiker - Dürfen nun doch alle Afghanen in Pakistan mit Aufnahmezusage kommen?

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 60 Jahren: Der französisch-schweizerische Architekt Le Corbusier gestorben

  • 09:10 Uhr

    Wehrdienst in Polen - Wer muss zum Militär?

    Moldau - Im geopolitischen Machtkampf zwischen Russland und dem Westen

    Waldbrände in Portugal - Falsche Prioritäten beim Katastrophenschutz?

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Religion in US-Schulen: Die Zehn Gebote im Klassenzimmer
    Im US-Bundesstaat Texas gibt es Streit um ein Gesetz der republikanischen Regierung. Danach sollen alle Schulen ab 1. September die jüdisch-christlichen Zehn Gebote gut sichtbar als Poster oder gerahmten Text in jedem Klassenzimmer aufhängen. Ein Richter hat das Gesetz jetzt gestoppt. Die Befürworter argumentieren, dass die Zehn Gebote mit dem historischen Erbe Amerikas verknüpft seien. Die Gegner sehen in dem Gesetz einen Verstoß gegen die amerikanische Verfassung. Benedikt Schulz erläutert im Gespräch die Einzelheiten.

    Staatliche Religionsbehörde Diyanet in der Türkei - Angriff auf Frauenrechte
    Der Ton der von der Diyanet verfassten Freitagspredigten in den Moscheen in der Türkei hat sich in den vergangenen Wochen verschärft. Erst hieß es darin, Frauen sollten keine Haut zeigen und sich verschleiern. Zuletzt war die Rede davon, dass es für Frauen nur ein eingeschränktes Erbrecht geben sollte. Türkische Frauenverbände und liberale Muslime reagieren mit Protesten. Sie befürchten eine weitere Islamisierung der Türkei.

    Was Menschen im Kloster suchen, Teil 3: eine Kloster-WG in München
    Vor allem für Studierende ist es oft schwierig, in den Universitätsstädten ein bezahlbares Zimmer zu finden. Da kosten WG-Zimmer schon mal 800 Euro und mehr im Monat. Deshalb haben die Missionsschwestern vom Heiligsten Erlöser in München eine sogenannte "Kloster-WG" gegründet. Hier können Menschen für ein paar Monate im eigenen Zimmer mit Bad wohnen. Küche und Wohnzimmer teilen sie sich mit den Ordensschwestern.

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:08 Uhr

    „Die Rente ist sicher“
    Der Generationenpakt vor dem Aus?

    Gäste:
    Dr. Regina Görner, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, BAGSO
    Prof. Stefan Sell, Sozialwissenschaftler, Hochschule Koblenz
    Philipp Türmer, SPD, Bundesvorsitzender der Jusos
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Boomer-Soli, Pflichtdienst für Rentnerinnen und Rentner, Aktivrente - derzeit wird über einige Maßnahmen diskutiert, mit deren Hilfe die Renten gesichert werden sollen. Das deutsche Rentensystem steht massiv unter Druck. Und mit dem Renteneintritt der Babyboomer wird er noch größer: Immer weniger Beitragszahler müssen für immer mehr Rentner aufkommen. Das Bundeskabinett verabschiedete vor der Sommerpause noch das Rentenpaket 2025. Darin enthalten: die Mütterrente und Vereinfachungen für diejenigen, die im Rentenalter weiterarbeiten wollen. Doch reicht das? Schon jetzt steigt die Altersarmut, besonders bei Frauen. Und viele junge Menschen sind wütend und enttäuscht; angesichts stark steigender Rentenbeiträge bleibt ihnen kaum die Möglichkeit privat vorzusorgen. Ist der Generationenpakt noch zu retten? Wie lässt sich die Last zwischen den Generationen solidarisch aufteilen und die Rente zukunftssicher machen?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Daniel Wisser: „Smart City“
    (Luchterhand)
    Ein Beitrag vonGisa Funck

    Angela Steidele: „Ins Dunkel“
    (Suhrkamp)
    Ein Beitrag von Julia Schröder

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Süßwasser unter dem Meeresgrund:
    Expedition soll Herkunft klären

    Insektensterben:
    Zikaden erfahren Trockenstress auf Trockenrasen

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 27. August 2025:
    Wega, der Nachbarschaftsstern des Sommers

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    10 Jahre "Wir schaffen das!": Wo steht das Einwanderungsland Deutschland?

    Es diskutieren:
     
    Tareq Alaows, Pro Asyl
     
    Christian Engelhardt, Landrat Kreis Bergstraße
     
    Birgit Glorius, Stellv. Vorsitzende des Sachverständigenrats Migration und Integration

    Diskussionsleitung: Christoph Schäfer

  • 20:10 Uhr

    „Die Posaune Gottes“ - Die Musik der Hildegard von Bingen
    Von Anke Schaefer

    Hildegard von Bingen hat sich als „Posaune Gottes“ bezeichnet. Besonders bekannt ist sie für ihre naturkundlichen Gedanken. Aber sie ist auch als Komponistin interessant. Was bewirkt ihre Musik heute?

  • 20:30 Uhr

    Katerina Poladjan liest aus und spricht über "Goldstrand" (1/2)
    (Teil 2 am 3.9.2025)

    Ein ebenso heiterer wie melancholischer Roman über ein Jahrhundert europäischer Geschichte: An der bulgarischen Schwarzmeerküste entsteht in den 1950er Jahren ein Ferienort: Goldstrand, geplant als Platz an der Sonne für alle. Auf der Baustelle wird Eli gezeugt. Sechzig Jahre später hat er seine größten Erfolge als Filmregisseur längst gefeiert und liegt auf der Couch seiner Dottoressa in Rom. Er mutmaßt und fabuliert seine Familiengeschichte, die durch ein ganzes Jahrhundert und quer über den europäischen Kontinent führt.
    Katerina Poladjan wurde in Moskau geboren, wuchs in Rom und Wien auf und lebt in Deutschland. Für Ihre Romane wurde sie vielfach ausgezeichnet, im Jahr 2025 mit dem „Großen Preis des Deutschen Literaturfonds“. Ihr Roman „Goldstrand“ erscheint im S. Fischer Verlag.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Hintergründig musikalisch - Die Hit-Analysen des Dr. Pop
    Von Elmar Krämer

    „Er hat mir die Augen über die ganzen miesen Tricks im Popbusiness geöffnet. Jetzt lasse ich die Finger davon“, sagt Rainald Grebe über Dr. Pop. Unter diesem Pseudonym analysiert der promovierte Musikwissenschaftler, Autor und Kabarettist Markus Henrik seit einigen Jahren Phänomene der Popkultur - vor allem Hip-Hop wird gerne genommen. Was nach akademischer Vorlesung klingt, erweist sich als Bühnenshow, die unterhaltsam und dennoch informativ ist. Denn Dr. Pop garniert sog. „Funfacts“ mit Hunderten von Liedbeispielen vom Computer, so vielen jedenfalls, dass man sich wundert, wie er die auf Zuruf so schnell finden kann. Dr. Pop ist der Reiseführer auf einer humoristischen Exkursion in musikalische Grenzgebiete.

  • 22:05 Uhr

    Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa

    Manuel de Falla
    Concerto für Cembalo und fünf Instrumente

    Domenico Scarlatti
    Sonaten für Cembalo

    Francisco Coll
    Konzert für Cembalo und vierzehn Musiker

    Mahan Esfahani, Cembalo
    Ensemble de la Orquesta Sinfónica de Castilla y León
    Leitung: José Trigueros

    Aufnahme vom 29.1.2025 aus der Fundación Juan March, Madrid

    Am Mikrofon: Laura Aha

    Es war ein Glücksfall der Musikgeschichte: Als der spanische Komponist Manuel de Falla 1910 in Paris auf die Cembalistin Wanda Landowska traf, entstand eine kreative Partnerschaft, die zur Wiederbelebung des Cembalos in der zeitgenössischen Musik beitrug. Landowska, oft als „Harpsichord Lady“ bezeichnet, inspirierte Falla zu seinem „Concerto für Cembalo und fünf Instrumente“ (1926), einem der ersten modernen Cembalokonzerte. In diesem Auswärtsspiel tritt das Werk in Dialog mit seiner zentralen Inspirationsquelle: den Sonaten von Domenico Scarlatti. Gleichzeitig bestätigt Francisco Colls „Konzert für Cembalo und vierzehn Musiker“ (2016), wie sehr das barocke Instrument - ganz im Sinn Landowskas - auch in der zeitgenössischen Musik seine Lebendigkeit und Relevanz behält.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht