• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 13.10.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Leonard Ameln

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Sabine Lethen, Essen
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Die britische Politikerin Margaret Thatcher geboren

    Margaret Thatcher war als erste Frau Premierministerin Großbritanniens. Ihr Regierungsstil war unnachgiebig, weshalb sie auch als „eiserne Lady“ bezeichnet wurde. Vor 100 Jahren kam sie zur Welt.

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Generalversammlung in Thailand: die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
    Mehr als 200 Kirchen aus mehr als 100 Ländern treffen sich ab morgen in Thailand: zur Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Die findet alle sieben Jahre statt. Ein Besuch vor der Generalversammlung beim Hauptsitz der Weltgemeinschaft - in Hannover

    Katholischer Trend? Neue Messe in lateinischer Sprache
    Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil wird die alte tridentinische Messe - in lateinischer Sprache - von vielen in der römisch-katholischen Kirche nicht mehr gerne gesehen. Die neue Messe mit neuen Regeln für den Gottesdienst wird stattdessen in den jeweiligen Landessprachen gefeiert. Doch auch die neue Messe gibt es in Latein.

    Bestattungsrecht: Das Geschäft mit Diamanten aus Asche
    Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt haben gerade ihre Bestattungsgesetze liberalisiert, sodass es dort jetzt erlaubt ist, einen Teil der Totenasche zu Diamanten pressen zu lassen. Wie funktioniert das - und wie viel Asche steckt wirklich in den künstlichen Diamanten?

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

    Ist ein gerechter Frieden im Nahen Osten möglich?

    Gesprächsgäste:
    Ruprecht Polenz, CDU, ehemaliger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages
    Lea Reisner, DIE LINKE, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages
    Sebastian Engelbrecht, Nahost-Experte des Deutschlandfunks und ehemaliger Hörfunkkorrespondent im ARD-Studio Tel Aviv

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de
    Whats-App: 0173 56 90 322

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Verlage sparen, Druckereien am Limit - Die multipolare Krise der Literaturbranche
    Ein Beitrag von Nils Schniederjann

    Am Mikrofon: Nora Karches

  • 16:35 Uhr

    Hightech gegen Höllenglut
    Können wir Vulkane beherrschen?
    Von Karl Urban

    Vulkane sind gefährlich, gefürchtet und vor allem unberechenbar. Sie können ganze Städte zerstören und sogar das Weltklima verändern. Dabei lassen sich vulkanische Gefahren bereits begrenzen: Der Zeitpunkt eines Ausbruchs ist zunehmend vorhersehbar, die Bevölkerung kann rechtzeitig gewarnt und Lava zur Not umgeleitet werden. Jetzt wagen Vulkanologen den nächsten Schritt. Sie wollen eine Magmakammer anbohren und klären, was genau in solchen glutflüssigen Gesteinsblasen in der Tiefe vor sich geht. Sie wollen verstehen, wie sich das Magma in der Tiefe verhält, wieso überhaupt ein Ausbruch beginnt und schließlich einen Weg finden, die Eruption zu entschärfen. Ob das jemals gelingt, weiß derzeit niemand. Aber längst fragen sich die Fachleute: Gemessen am Unheil natürlicher Vulkanausbrüche - ist der Mensch nicht verpflichtet, es zu versuchen?

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

  • 21:05 Uhr

    Zauber der Laute beim Musikfest Bremen
    Werke von Dowland, Kapsberger, Dalza, de Visée, Marais und Johann Sebastian Bach

    Thomas Dunford, Laute

    Aufnahme vom 1.9.2025 aus dem Jagdschloss Clemenswerth, Sögel

    Am Mikrofon: Hannah Bernitt

    Werke des englischen und italienischen Frühbarocks treffen auf französischen Hoch- und deutschen Spätbarock.

    Mit ihrem birnenförmigen Resonanzkörper, dem abgewinkeltem Hals und ihrem zarten Klang galt sie einst als „Königin der Instrumente“: Im 18. Jahrhundert von anderen aufkommenden Saiten- und Tasteninstrumenten verdrängt, erlebt die Laute nun ihre zweite Renaissance - nicht zuletzt durch aufstrebende und wegweisende Interpreten wie Thomas Dunford. Seine klangliche Transparenz und sein technisches Geschick präsentierte er im Rahmen des Musikfests Bremen. Die Aufzeichnung stammt aus besonderer Kulisse: Das Jagdschloss Clemenswerth im emsländischen Sögel bietet neben Rundsälen mit Marmorböden und Kupferstichen des Wittelsbacher Adelsgeschlechts eine Atmosphäre, in die sich das facettenreiche Lautenprogramm organisch einfügt. Werke des englischen und italienischen Frühbarocks treffen auf französischen Hoch- und deutschen Spätbarock.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht