
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 31.10.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Heidrun Dörken, Frankfurt am Main 06:50 Interview Der Krankenpfleger als Massenmörder - Interview mit Karl H. Beine, Psychiater, Uni Witten/Herdecke 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Die CDU nach Merkel - Interview mit Ralph Brinkhaus, CDU-Fraktionschef 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Richtig zurücktreten - Interview mit Frank Überall, Publizist 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Der österreichische Maler Egon Schiele gestorben |
09:10 Uhr | Europa heutePolen: Dauerhafte Stationierung von Einheiten der US-Armee gewünscht |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | GottesdienstÜbertragung aus dem Doberaner Münster in Bad Doberan |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Kleines KonzertJohannes Brahms / Ferruccio Busoni |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherGoldmine in französisch Guyana belastet die Umwelt |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagZu groß um zu gehen? Facebook verliert Nutzer, aber… 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteInterview mit Johann H. Claussen, EKD: Reformationstag in Hamburg u. Schleswig-Holstein |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopNeue Filme - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktGünter de Bruyn: „Der neunzigste Geburtstag. Ein ländliches Idyll“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellSpace for Inspiration |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftÖko-Stromausbau - Maßnahmenpaket von Union und SPD steht |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendWeitere Diskussion um CDU-Parteivorsitz, erster Auftritt Merz |
18:40 Uhr | HintergrundKosten, Probleme, Perspektiven - Wo steht die deutsche Flüchtlingspolitik? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarEr ist wieder da: Friedrich Merz kandidiert für CDU-Vorsitz |
19:15 Uhr | Zur DiskussionVom Wähler verweht, von der Partei verabschiedet - Merkel geht |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft„Der Glaube beginnt gerade da, wo das Denken aufhört“. Sören Kierkegaard, der Einzelne und die Wahrheit |
20:30 Uhr | LesezeitUlf Erdmann Ziegler liest die Geschichte ,Anton Wilhelm' Ulf Erdmann Ziegler ist ein Meister der kurzen Erzählung. Das zeigt er auch wieder in seinem neuen Erzählband ,Schottland und andere Geschichten’. Mit jeder Geschichte, die endet, beginnt eine andere. Im schottischen Dundee beobachtet eine Tänzerin die Spaltung der Nation. In Hamburg geht ein radikalisierter Tierschützer verloren. Ein Berliner Punk findet nach einer Verletzung die Stille in der Musik, und ein junger Kameramann, seines Berufes schon müde, entdeckt das Lesen als Abenteuer. Dahinter steckt der Wunsch nach Erkenntnis, aber die Erkenntnis weckt wiederum Wünsche. Das Unwahrscheinliche findet darin Platz, die Übertreibung, der Witz und die Empfindung. Sie skizzieren das Bild einer unruhigen Lebenswelt und fügen sich zu einem Gesellschaftspuzzle unserer Zeit. Er liest selbst seine Geschichte ,Anton Wilhelm’ vor. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Tausende begeisterte Besucher kommen jedes Jahr zur Lachmesse nach Leipzig. Inzwischen gibt’s das Europäische Humor- und Satirefestival zum 28. Mal. Auch in diesem Jahr sind sie wieder alle mit dabei: Alphatiere und talentierte Newcomer, ziselierende Wortakrobaten und musizierende Querköpfe, insgesamt 175 Künstler aus acht Ländern. Darunter Lokalmatadore der städtischen Kabarettbühnen Pfeffermühle und Funzel, die Academixer und die Herkuleskeule aus Dresden. Darüber hinaus satirische Schwergewichte wie Lizzy Aumeier, Henning Venske und Gerhard Polt. Außerdem auf der Bühne: Maxi Gstettenbauer, Mathias Tretter und Nico Semsrott. Torsten Thierbach hat sich auf einen Streifzug kreuz und quer durchs Angebot begeben und entdeckt, was den Kabarettistinnen und Kabarettisten zu den Entwicklungen unserer Zeit so alles eingefallen ist. Stehen doch mit einigen politischen Akteuren Figuren auf der Weltbühne, die gelegentlich selbst eine gekonnte Satireshow abliefern. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenVorspiel - Das Preisträgerkonzert Klarinette, Cello und Klavier - mit dieser Besetzung hatte das Trio Catch bei seiner Gründung zunächst mancherorts für Skepsis gesorgt. Entmutigen ließen sich Boglárka Pecze, Eva Boesch und Sun-Young Nam nicht. Mit dem Wunsch, die so unterschiedlichen Klangspektren ihrer Instrumente zusammenzuführen, haben sie innerhalb der letzten acht Jahre mit zahlreichen zeitgenössischen Komponisten zusammengearbeitet. Seine präzise Arbeitsweise, die Willensstärke und seinen Einsatz für die Musikvermittlung hat das in Hamburg verortete Trio mit der Komponistin Ursula Mamlok gemeinsam, mit deren Förderpreis es im Frühjahr 2018 ausgezeichnet wurde. Martina Brandorffs Sendung spannt einen Bogen vom Trio Catch über die Intentionen der Dwight und Ursula Mamlok-Stiftung bis hin zur Komponistin Mamlok selbst. Wer war Ursula Mamlok, die in diesem Jahr 95 Jahre alt geworden wäre? |
22:50 Uhr | Sport aktuellDFB-Pokal, 2. Runde: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

BluestimeNeues aus Americana, Blues und Roots
Spielraum 22.02.2019 | 22:05 UhrDie Tedeschi Trucks Band hat ihr neues Album veröffentlicht. Der Orgelspieler Reese Wynans war früher in Stevie Ray Vaughans Band Double Trouble und ist jetzt mit Joe Bonamassa unterwegs, nun hat er sein Soloalbum veröffentlicht. Die französische Band Rosedale steht am Anfang ihrer Karriere - und spielt beim Studiobesuch im Dlf live.

Mitternachtskrimi - MeisterdetektiveDer Unsichtbare
Hörspiel 23.02.2019 | 00:05 Uhr
DeutschvietnamesenGekommen, um zu bleiben
Das Wochenendjournal 23.02.2019 | 09:10 UhrMusik

Ernest Ansermet Dirigent, Mathematiker, Philosoph

Der estnische Pianist Kristjan Randalu Vom Eins-Sein mit dem Instrument
