
Programm: Vor- und Rückschau
Montag, 25.02.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Schwester Ancilla Röttger, Münster 06:50 Interview Gipfeltreffen in Badeort - Europas handfeste Interessen: Interview mit dem SPD-Außenpolitiker Rolf Mützenich 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Anti-Missbrauch-Konferenz im Vatikan - Viele enttäuscht! - Interview mit Thomas Sternberg, Präsident Zentralkomitee der deutschen Katholiken 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Protest gegen Uber und Co. - Paketversand am Pranger - Schöne neue Arbeitswelt? Interview mit dem Wirtschaftswissenschaftler Heinz-Josef Bontrup 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 25 Jahren: Der jüdische Siedler Baruch Goldstein richtet in einer Moschee in Hebron ein Massaker an |
09:10 Uhr | Europa heuteUkraine: Zwangsarbeit in den Separatistengebieten |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | KontroversPolitisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherKnatsch zwischen SPD und Union wegen Klimaschutzgesetz geht weiter 11:55 Verbrauchertipp Heizen mit Holzpellets |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagUS-Präsident Trump verschiebt Frist im Handelsstreit mit China 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteGedenken an NSU-Opfer Mehmet Turgut in Schwerin |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopDas war die 91. Verleihung der Oscars |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktDer irische Fiction Laureate Sebastian Barry im Gespräch |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellEdge Computing |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftWer bestellt, zahlt: Bestellprinzip soll auch beim Hauskauf gelten |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendLage Venezuela |
18:40 Uhr | HintergrundHimmlisches Internet und Erdbeobachtung - Das Geschäft mit dem Weltall |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarGipfel der EU mit der Arabischen Liga - eine fragwürdige Veranstaltung |
19:15 Uhr | Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturLisa Herzog - "Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf“ |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | MusikjournalDas Klassik-Magazin |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Musik-PanoramaBeethovenfest Bonn 2018 Tastenspielereien - als solche sah der ungarische Komponist Béla Bártok nicht nur die Stücke ‚Für Kinder’, sondern auch die Sammlung ‚Mikrokosmos’. Spielerisch experimentell erforscht sein Landsmann György Kurtág im immer noch wachsenden Zyklus ‚Játékok’ die Ausdrucksmöglichkeiten des Klavieres. Die versuchte Robert Schumann durch die eigenartige Konstruktion des Pedalflügels zu erweitern und schrieb dafür seine Studien op. 56. Claude Debussy, der Schumanns Studien für vierhändiges Klavier bearbeitete, zeichnete in seinem Zyklus ‚En blanc et noir’ für zwei Klaviere Stimmungsbilder, die vom Ersten Weltkrieg beeinflusst sind. Für Kopfschütteln bei den Zeitgenossen sorgte Beethovens ‚große Fuge’, ursprünglich als Finale des letzten Streichquartetts gedacht; doch ihm war dieses Werk so wichtig, dass er es selbst für Klavier zu vier Händen arrangierte. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Sport aktuell1. Fußball-Bundesliga, 23. Spieltag: RB Leipzig - 1899 Hoffenheim |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Virtuose Bläsermusik aus Renaissance und BarockKavaliere auf dem Zink

Revisited Forum neuer Musik 2012"…… ergo sum"
