• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 12.08.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Das Genfer Abkommen zum Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten wird unterzeichnet

  • 09:10 Uhr

    Dürre in Tschechien - Sorgt das Klima für einen politischen Wandel?

    "No TAV" - Der Streit um die Schnellzugverbindung durchs italienische Susa-Tal

    Einsamkeit in Großbritannien - Eine Ministerin kümmert sich (1/5)

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Religion und Spiritualität sind in zeitgenössischer Kultur durchaus präsent"
    Der evangelische Wiener Theologe Ulrich Körtner im Gespräch über Spuren des Religiösen jenseits der Fachliteratur. Welche populären Sachbücher oder Romane mit dem Fokus Religion kann er empfehlen? Wie ist es um theologische Sprache in der Öffentlichkeit bestellt? Wie erreicht sie breitere Kreise?

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

    Weiter so mit Niedrigzinsen - Macht die EZB die Deutschen arm?

    Gesprächsgäste:
    Prof. Reint Gropp, Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
    Oswald Metzger, Publizist und Hauptstadtkorrespondent ,Tichys Einblick'
    Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur Finanztip
    Am Mikrofon: Martin Zagatta

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Saubere Städte: PK Bundesumweltministerium

    Klimaserie: Bonn setzt auf Ökostrom

    Neue Studie: Zum Sterben der Süßwassertiere. Interview mit Sonja Jähnig, Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Wölfe im Westerwald

    Am Mikrofon: Jan Tengeler

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Rom: Matteo Renzi über eine Zusammenarbeit mit der Fünf-Sterne-Bewegung

    Klimaschutzvorschläge des Wochenendes - Schulze will Hersteller an Entsorgung beteiligen

    Wer zahlt Entsorgung? Interview mit Mara Hancker, Verband Kunstoffverpackungen

    Italien: Stand in der Regierungskrise - Ringen um Neuwahl

    Hongkong-Proteste: Polizei ändert Taktik

    Statt Treuhand-Schrott: High-Tech aus dem MKM Hettstedt

    Afghanistan - US-Taliban-Gespräche offenbar beendet

    Sport: Auftakt im DFB-Pokal wird überlagert von Diskussionen über Rassismus

    Berlin: Weitere Diskussion um Soli-Abschaffung

    SPD: Härteres Vorgehen gegen Rechtsextreme gefordert

    Präsidentschaftswahl Guatemala: Ultrakonservativer Kandidat Giammattei gewinnt

    Monsun in Myanmar Opferzahlen steigen stark

    Kaschmir: Kurze Lockerung der Ausgangssperre zum Opferfest

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Übernahmekampf um Osram

    Börse aus Frankfurt: Was hat AMS mit Osram vor? Im Gespräch: Stefan Schöppner, Commerzbank

    Urbane Dörfer - Lösung für Landflucht? Interview mit Sylvia Hennig

    Druck aus Peking: Cathay Pacific im Kreuzfeuer der Hongkong-Proteste

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Brigid Becker

  • 14:10 Uhr

    Richtungsstreit: Rückt die Berliner AfD nach rechts?

    Serie Wahlversprechen: Kreisreform in Brandenburg krachend gescheitert

    A643-Ausbau: Zusätzliche Autospuren statt einzigartiger Steppenlandschaft?

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    „Serie: Fachkräfte auf Wanderschaft“
    In Deutschland werden Pflegekräfte händeringend gesucht - Teil 3: Praktikum in der Klinik soll BewerberInnen fit für den Job machen

    Besser als erwartet, aber immer noch schwierig
    Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat untersucht, wie Geflüchtete in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden. Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Frederick Sixtus, Mitautor der Studie

    Und weiter geht die Suche
    Zum Start des neuen Ausbildungsjahres sind in NRW etwa 40.000 Stellen unbesetzt

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Feministische Coming of Age-Geschichte als Comic Road Movie
    ,West, West Texas' von Tillie Walden

    Aus dem Keller ins Netz - ,Rhinedits' sammelt und untersucht historische Super 8-Filme
    Prof. Götz Gruner im Corsogespräch mit Sören Brinkmann

    Können die auch Comics? -  
    Superhelden und Co. aus Kenia

    Schlusston: „Manche Songs laufen weg.“
    Mark Knopfler zum 70. Geburtstag

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    50 Jahre Musikexpress - Brauchen wir noch Musikmagazine?
    Interview mit Sonja Eismann, Chefredakteurin des Missy Magazine

    Report for America - Non-Profit-Organisation fördert US-Lokaljournalismus

    Müssen wir Nachrichten im Digitalzeitalter neu denken?
    Interview mit Medienjournalist Christian Fahrenbach

    Wie das russische Fernsehen über die Moskauer Demos berichtet

    Schlagzeile von morgen: Nordfriesland Tageblatt

  • 16:10 Uhr

    Johan Harstad: „Max, Mischa & die Tet-Offensive“
    Aus dem Norwegischen von Ursel Allenstein
    (Rowohlt Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Christoph Schröder

    Jessica Benjamin: „Anerkennung, Zeugenschaft und Moral“
    Soziale Traumata in psychoanalytischer Perspektive
    Aus dem Amerikanischen von Christoph Trunk und Elisabeth Vorspohl
    (Psychosozial-Verlag, Gießen)
    Ein Beitrag von Thomas Arnold

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Sendereihe "Fliegen und Sterben" (1/5)
    Im Magen der Rhinos
    Ohne Nashorn hat die Dasselfliege keine Zukunft

    Klimawandel in den Tropen
    Mangroven wandern nach Norden

    Therapie durch Illusion
    Ethische Fragen bei virtueller Realität in der Medizin

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 12. August 2019
    SOHO und die Venus hinter der Sonne

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

    Sendereihe "Fliegen und Sterben" vom 12. bis 18. August in 'Forschung aktuell':
    Es gibt Insekten, die halten Sommerschlaf. Wenn es ihnen zu heiß und zu trocken wird, verpuppen sie sich und warten auf bessere Zeiten. Ihr kurzes Leben als Fliege dagegen leben sie im Winter. Wer sich die Wintermücke anschaut, dem wird klar, dass sie eine wenig genutzte ökologische Nische besetzt, in der sie wiederum Spitzmäusen, aber auch manchem Vogel als Futter dient.
    Ein solches Netz aus Abhängigkeiten ist in jedem Lebensraum gespannt. Insekten spielen dabei eine zentrale Rolle, doch gerade deren Bestände gehen dramatisch zurück. Schmetterlingsarten verschwinden, die Populationen der Köcherfliegen brechen ein und etliche Arten werden wir wohl nicht mehr kennenlernen, weil sie von der Erde verschwinden, bevor ein Mensch sie je gesehen hat. Dabei wird jeder Verlust weiteres Sterben nach sich ziehen.
    Unsere Serie "Fliegen und Sterben" stellt ein paar wenig bekannte Netzwerke des Lebens vor. Erfahren Sie, wie wichtig jede einzelne Art für die Artenvielfalt ist und wie empfindlich der Mensch das sensible Gleichgewicht stört.

  • 17:05 Uhr

    Der Soli und das Grundgesetz - Debatte um teilweise Abschaffung

    Saubere Städte - Schulze will Unternehmen an Kosten für Stadtreinigung beteiligen

    Serie: 70 Prozent Erneuerbare - Stadtwerke Bonn setzen auf Ökostrom

    Unter Leuten, in echt? - Wenn Städter aufs Land ziehen

    Wirtschaftsnachrichten

    Bieterschlacht um Osram

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Vatermord - Achim Freyer inszeniert in Salzburg Enescus „Oedipe“ als Gesamtkunstwerk

    Halbzeit für den Leoparden - Ein Bericht vom Filmfestival Locarno

    Checkpoint Charlie - Berliner Kunst- und Kulturszene präsentiert Bau-Alternativen

    Woodstock war weiblich - der Blick des Fotografen Elliott Landy aufs Festival


    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:10 Uhr

    Koalition debattiert über Soli und Schwarze Null

    AKKs "Grüne Null" - Klimaschutzdebatte geht weiter

    Hersteller von Einwegverpackungen sollen bei Stadtreinigung mitzahlen

    Ungereimtheiten im Suizid-Fall Epstein

    Hongkong: Massen-Protest legt Flughafen lahm, Chinas Führung warnt

    Beratungen im italienischen Parlament über Termin für Misstrauensvotum beginnen

    Russische Behörden geben weitere Details über Raketentest preis

    USA-Taliban-Gespräche beendet

    Alejandro Giammattei wird neuer Präsident von Guatemala

    Institut für Bevölkerung und Entwicklung zur Studie "Urbane Dörfer"

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 18:40 Uhr

    Erinnern in Zeiten der Krise - Ein Jahr nach dem Brückeneinsturz in Genua

  • 19:05 Uhr

    Klimaschutzkonzepte: Grüner als Grün

    Vor den Wahlen im Osten: Was tun gegen die "Blaue Wende"?

    Fall Epstein: Längst ein politischer Skandal

  • 19:15 Uhr

    Andrea Röpke, Andreas Speit: "Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos"
    Ch. Links

    Matthias Quent: "Deutschland rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können"
    Piper

    Mark Galeotti: "We need to talk about Putin- How the West gets him wrong"
    Penguin

    Bernard Harcourt: "Gegenrevolution. Der Kampf der Regierungen gegen die eigenen Bürger"
    Fischer

    Toni Morrison: "Die Herkunft der Anderen. Über Rasse, Rassismus und Literatur"
    Rowohlt

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

    Diskriminierung oder das Ende der Knabenchöre? Eine Mutter will ihre Tochter in den Staats- und Domchor Berlin einklagen
    Gespräch mit dem Kölner Domkapellmeister Eberhard Metternich

    Streichkonzert in Brasilien - Eine Gesetzesnovelle bringt die Klassikszene in die Bredouille, die ohnehin schon schwer unter den sozialen Problemen des Landes leidet.

    Clo-Clo - Jazzige Operettenrarität beim Lehár-Festival in Bad Ischl

    La Merope - Oper des Farinelli-Bruders Riccardo Broschi bei den Festwochen für Alte Musik in Innsbruck
    Kollegengespräch mit Jörn Florian Fuchs

    Musikjournal Sommerreihe: „Launische Diva und bester Freund - Musiker und ihre Instrumente“
    Teil 2: Pianistische Polygamie - Ragna Schirmer und ihre historischen Flügel

    Am Mikrofon: Susann El Kassar

  • 21:05 Uhr

    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2019

    Aribert Reimann
    ,Die schönen Augen der Frühlingsnacht'. Sechs Lieder von Theodor Kirchner nach Gedichten von Heinrich Heine für Sopran und Streichquartett bearbeitet und verbunden mit sieben Bagatellen für Streichquartett von Aribert Reimann
    Sarah Maria Sun, Sopran
    Kuss Quartett

    Robert Schumann
    Violinsonate Nr. 2 d-moll, op. 121, bearbeitet für Violoncello und Klavier
    Steven Isserlis, Violoncello
    Connie Shih, Klavier
    Aufnahmen vom 27.7.2019 im VERDO Konzertsaal, Hitzacker

    Eigenkompositionen von Anna-Lena Schnabel (UA)
    Anna-Lena Schnabel Quartett
    Michel Godard, Tuba & Serpent
    Aufnahme vom 31.7.2019 in der St. Johannis-Kirche, Hitzacker

    Joseph Haydn
    Sinfonie Nr. 49 f-moll, ,La Passione'
    ensemble reflector
    Aufnahme vom 3.8.2019 im VERDO Konzertsaal, Hitzacker

    Am Mikrofon: Raliza Nikolov

    Das Motto der 74. Sommerlichen Musiktage Hitzacker lautet „… grenzenlos …“ - dem Künstlerischen Leiter Oliver Wille, Geiger im Kuss Quartett und Professor für Streicherkammermusik in Hannover, geht es auch in seinem vierten Jahr um die Überwindung von Grenzen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Der Grundgedanke, alte und neue Musik in einen Dialog miteinander zu bringen und die Begegnung von Künstlern und Publikum zu fördern, wird kontinuierlich weiterentwickelt. In diesem Jahr ist Aribert Reimann zu Gast mit einem Werk, das er für das Kuss Quartett komponiert hat. Der Cellist Steven Isserlis, ein außergewöhnlicher Kommunikator, bringt seine eigene Bearbeitung einer Violinsonate von Robert Schumann mit. 2019 wird nicht zuletzt der Terminkalender grenzenlos gefüllt - mit täglich über den Tag verteilten Konzerten. Die Jazzmusikerin Anna-Lena Schnabel reist mit ihrem Quartett und eigens für Hitzacker komponierten Stücken an. Den Abschluss gestaltet das ensemble reflektor, 2015 in Hamburg gegründet, ein Ensemble, das sich als „Botschafter in einer Musikkultur ohne Grenzen“ sieht und Konzerte für alle entwickelt.

  • 22:50 Uhr

    DFB-Pokal, 1. Runde:
    Energie Cottbus - FC Bayern München
    Hallescher FC - VfL Wolfsburg
    Karlsruher SC - Hannover 96
    Hansa Rostock - VfB Stuttgart

    Fußball - Arsenal-Spieler Özil und Kolasinac unter 24-Stunden-Schutz

    Turnen - Simone Biles verschiebt die Grenzen

    Am Mikrofon: Ralf Henscheidt

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Härter gegen Rechts, Gespräch mit Fabian Virchow, Rechtsextremismusforscher

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide