Coronavirus
Aktuelles
Corona-MaßnahmenLindner (FDP): Grenzschließungen sind die "Ultima Ratio"
Wenn dauerhaft sichergestellt ist, dass Geimpfte das Coronavirus nicht weitergeben, könne es in Deutschland keine Freiheitseinschränkungen mehr für diese Menschen geben, sagte Christian Lindner im Dlf. Grenzschließungen betrachtet der FDP-Vorsitzende als das letzte aller Mittel zur Pandemiebekämpfung.
Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Der Neurobiologe Gerald Hüther warnt vor den Auswirkungen des Lockdowns auf die kindliche Entwicklung. Kinder verlören ihr Gefühl für Bedürfnisse, die sie länger nicht ausleben dürften, sagte er im Dlf. Ein Jahr hinterlasse im Hirn eines 7-Jährigen so viele Spuren wie zehn Jahre im Hirn eines 70-jährigen.
Reiseverkehr in der EUSchwesig fordert einheitliche Standards
Die EU hat beschlossen, dass ihre Grenzen trotz der weiteren Ausbreitung des Coronavirus vorerst offen bleiben sollen. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig forderte im Dlf deshalb klare Absprachen zwischen den EU-Ländern. Das betreffe etwa den Pendelverkehr oder Tests für Reisende.
Thüringens Bildungsminister zu DigitalunterrichtHolter: Benachteiligte Schüler müssen in die Schulen zurück
Aufgrund fehlender Ausstattung seien derzeit 10 bis 15 Prozent der Thüringischen Schüler vom digitalen Lernen quasi ausgeschlossen, sagte der Bildungsminister des Landes, Helmut Holter, im Dlf. Es gebe keine andere Möglichkeit, als diese Gruppe früher in den Präsenzunterricht zurückzuholen, so der Linken-Politiker.
Impfungen
Corona-Impfstoff von CurevacKlinische Phase-3-Studie an der Uniklinik Köln
Die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna sind bereits zugelassen. In den nächsten Monaten könnten weitere Präparate hinzukommen, unter anderem das der Tübinger Firma Curevac. Die entscheidende klinische Phase-3-Studie läuft derzeit unter anderem an der Uniklinik Köln.
Corona-Impfung in BerlinEine Mischung aus Logistik und Menschlichkeit
In Berlin werden nun die Hochbetagten geimpft. Gerhard Machut gehört zu ihnen. Im Impfzentrum trifft der 91-Jährige auf motivierte Helfer, die sich für mehr als nur das medizinische Prozedere verantwortlich fühlen.
SARS-CoV-2-ImpfstoffeWas bei der zweiten Impfdosis zu beachten ist
Wegen der akuten Impfstoff-Knappheit wird überlegt, die zweite Impfdosis hinauszuzögern. Doch dabei könnten resistente Varianten entstehen. Fast alle Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 nutzen das Spike-Protein. Wäre das Virus gegen eine Impfung resistent, wäre es gegen alle anderen wohl gleich mit resistent, fürchten Forscher.
Biontech/Pfizer, Moderna und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht
Im Wettlauf um die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs melden immer weitere Unternehmen vielversprechende Ergebnisse. Die EU-Behörde EMA hat bisher die zwei Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna zugelassen. Welche Impfstoff-Kandidaten sonst noch im Rennen sind und wie sie wirken - ein Überblick.
Wissen
Corona-LangzeitfolgenMedizinerin: Viele Menschen werden chronisch krank sein
Vor allem schnelle Erschöpfung könne als häufige Langzeitfolge von COVID-19 beobachtet werden, sagte Carmen Scheibenbogen, Leiterin des Chronic Fatigue Centrum an der Charité Berlin, im Dlf. Die Medizinerin empfiehlt, nicht gegen die vorerst eingeschränkte Leistungsfähigkeit anzukämpfen.
Schutz vor dem CoronavirusWas man über FFP2-Masken wissen muss
Wissenschaftler fordern in der Corona-Pandemie schon lange das Tragen von FFP2-Masken im öffentlichen Raum. Der Bund unterstützt deshalb nun noch mehr Menschen aus Risikogruppen bei der Anschaffung. Schutz bieten aber auch FFP2-Masken nur, wenn sie richtig getragen werden.
Varianten von SARS-CoV-2Was über die neuen Corona-Mutationen bekannt ist
Bei Viren gibt es stetig zufällige Veränderungen im Erbgut, so auch bei SARS-CoV-2. Diese Mutationen verschaffen dem Erreger Vorteile - etwa, indem sie ihn leichter übertragbar machen. Was über die neue Varianten des Coronavirus in Großbritannien sowie in Südafrika bislang bekannt ist.
COVID-19Mit Corona leben lernen
Forscher hoffen, dass die Mehrheit der Bevölkerung spätestens bis zum Herbst durch die Corona-Impfung geschützt werden kann. Damit könnte eine neue Infektionswelle verhindert werden. Doch die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion werden Post-Covid-Ambulanzen noch beschäftigen.
Wirtschaft
Lockdown-MaßnahmenBDI-Chef: "Wir müssen das Leben in einem Industriestaat aufrechterhalten"
Es sei richtig, die Industrie weitgehend vom Lockdown auszunehmen, sagte der Präsident des Bundesverband der Deutschen Industrie, Siegfried Russwurm, im Dlf. Denn ein Monat Industrielockdown führe zu zwei Monaten Produktionspause.
Arbeitszeit spenden"Es muss eine gesamtbetriebliche Lösung geschaffen werden"
Pandemie-gebeutelten Eltern, die ihre Kinder betreuen müssen, geleistete Arbeitszeit zu schenken, ist in Frankreich längst Usus. In Deutschland ginge das auch, sagte der Arbeitsrechtler Michael Fuhlrott im Dlf. Voraussetzung seien die Freiwilligkeit der Kollegen und die Unterstützung des Arbeitgebers.
Hohe Corona-ZahlenMediziner: Noch mehr Leute ins Homeoffice schicken
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist weiterhin hoch. Der Wiederanstieg komme nach den Feiertagen nicht unerwartet, sagte der Mediziner Thorsten Lehr im Dlf. Nun hoffe man, dass die Zahlen in den nächsten Tagen langsam wieder sinken. Viele Möglichkeiten, um die Ausbreitung weiter einzudämmen, gebe es nicht mehr.
Pandemie-Bekämpfung in der WirtschaftWie viel Homeoffice ist nötig, wie viel möglich?
Nach der Verlängerung des Lockdowns bis Ende Januar 2021 wird an die Wirtschaft appelliert, mehr Homeoffice-Arbeit zu ermöglichen. Doch wieviele Arbeitnehmer arbeiten überhaupt von zuhause aus? Und welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen? Ein Überblick über die Debatte.
Gesellschaft
Kältehilfe in Frankfurt am MainWie eine Stadt versucht, Obdachlose durch den Coronawinter zu bringen
Wegen der Abstands- und Hygieneregeln sind Schlafplätze für Obdachlose in diesem Winter knapp. Die Stadt Frankfurt am Main sucht deshalb nach zusätzlichen Notunterkünften: in ehemaligen Kirchenräumen, leerstehenden Läden - und Hotels. Doch das klappt nur bedingt.
CoronavirusMenschen mit Behinderung fühlen sich im Stich gelassen
Menschen mit Behinderung sind von den Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie oft besonders hart getroffen. Viele befinden sich seit März quasi in Selbstisolation, weil sie ein hohes Risiko eines schweren Corona-Verlaufs haben. Im Impfplan fallen sie trotzdem in Stufe zwei und fühlen sich übergangen.
Überlastete KrematorienImpfungen auch für Bestatter gefordert
Die vollen Krematorien, etwa im sächsischen Meißen, hätten nicht nur mit Corona zu tun, sagte Stephan Neuser vom Bundesverband Deutscher Bestatter im Dlf. Er forderte, dass auch Bestatter priorisiert geimpft werden sollten, da sie derzeit verstärkt Kontakt mit infektiösen Verstorbenen hätten.
Corona-BeschlüsseLasst uns endlich über eine Homeoffice-Pflicht sprechen
Während der Präsenzunterricht in den meisten Ländern jetzt wieder flächendeckend ausfällt, begnügt man sich gegenüber Unternehmen mit windelweichen Appellen. Das ist eine empörend falsche Prioritätensetzung, meint Sandra Schulz. Denn der einzige Rohstoff, den wir haben, sei Bildung.