Coronavirus
Aktuelles
Einheitliche Corona-NotbremseWas die Änderungen im Infektionsschutzgesetz bedeuten
Bundestag und Bundesrat haben die Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Damit greifen - frühestens ab Samstag, 24. April - bundesweit einheitliche scharfe Corona-Regeln ab einem Inzidenzwert von 100 - etwa Ausgangsbeschränkungen. Die FDP hat eine Verfassungsklage angekündigt.
Änderung des InfektionsschutzgesetzesDie Bundesländer hatten ihre Chance
Das vom Bundestag verabschiedete Änderung des Infektionsschutzgesetz sei ein Beleg für das Versagen von Bund und Ländern in der Pandemiebekämpfung, kommentiert Frank Capellan. Damit werde nur wenig besser, aber zumindest verhindert, dass es noch schlimmer wird.
Jens Spahn (CDU)„Was wir vor zwei Wochen nicht entschieden haben, rächt sich jetzt“
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) plädiert für eine schnelle Umsetzung der geplanten "Corona-Notbremse". Die Länder sollten hier nicht auf die bundeseinheitliche Gesetzgebung warten, sagte er im Dlf. Die Lage auf den Intensivstationen sei ernst, Ausgangssperren "verhältnismäßig und möglich".
Psychologin auf der Intensivstation"Es müssen immer noch viele Menschen alleine versterben"
Besuchsverbote in Kliniken, Trauerfeiern im kleinen Rahmen - mit der Pandemie habe sich der Umgang mit Trauer und Sterben geändert, sagte die Psychologin Teresa-Maria Deffner im Dlf. Ärztinnen und Pfleger leisteten hier ein herausragendes Engagement. Doch sie seien eine begrenzte Ressource.
Impfungen
Russischer ImpfstoffWie die EU-Staaten mit Sputnik V umgehen
In der EU ist der russische Impfstoff Sputnik V noch nicht zugelassen. Die EU-Kommission hat bislang kein Interesse an einem gemeinsamen Kauf des Impfstoffes signalisiert. Einige EU-Mitgliedsländer bemühen sich deshalb eigenständig um Verhandlungen - und in Ungarn wird Sputnik sogar schon verimpft.
Impfungen und PriorisierungDas ändert sich, wenn die Hausärzte impfen
Nach Ostern sollen die niedergelassenen Ärzte mit in die Corona-Impfstrategie eingebunden werden. Die Politik hofft, so Schwung in die schleppende Impfkampagne zu bekommen. Auch die Impfpriorisierung soll aufgeweicht werden. Betriebsärzte arbeiten ebenfalls an einer Lösung. Ein Überblick.
Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht
Die EU-Behörde EMA hat bisher vier Corona-Impfstoffe zugelassen – von Biontech/Pfizer, Moderna, Astrazeneca und Johnson & Johnson. Wie die Impfstoffe wirken, was über Nebenwirkungen bekannt ist und welche Impfstoff-Kandidaten es noch gibt – ein Überblick.
Debatte um Impfstoff von AstrazenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist
Der Impfstoff von Astrazeneca steht in Deutschland spätestens seit der zwischenzeitlichen Impfpause in der Kritik. Die Ständige Impfkommission der Bundesregierung empfiehlt den Impfstoff uneingeschränkt jetzt nur noch für Menschen ab 60 Jahren. Ein Überblick über Wirksamkeit und Nebenwirkungen.
Wissen
Schnelltests, Selbsttests & Co.Wie man sich auf Corona testen lassen kann
Kostenlose Schnelltests und Selbsttests in den Supermärkten - es gibt viele verschiedene Tests für SARS-CoV-2. Welche Tests sind auf dem Markt, was kosten sie und wo kann man sich testen lassen? Die Tests unterscheiden sich in ihrer Anwendung, Dauer und Aussagekraft deutlich. Ein Überblick.
"Long Covid"Was wir über Langzeitfolgen von Covid-19 wissen
Viele Menschen, die mit Corona infiziert waren, leiden auch Monate später an Symptomen wie schneller Erschöpfung und eingeschränkter Leistungsfähigkeit. Welche Spätfolgen können wie lange auftreten, welche Ursachen und Behandlungen gibt es? Wie stark sind Kinder und Jugendliche nun doch betroffen? Ein Überblick.
Infektionsketten digital zurückverfolgenWas kann die "Luca-App"?
Die "Luca-App" erfasst im Gegensatz zur Corona-Warn-App nicht nur, ob man Kontakt zu einem positiv auf Corona getesteten Menschen hatte, sondern auch, wo der Kontakt stattgefunden hat. Das ermöglicht die Rückverfolgung von Infektionsketten, stellt aber auch höhere Ansprüche an den Datenschutz.
Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?
Gleich drei veränderte Varianten des ursprünglichen Coronavirus bereiten derzeit Sorgen. Vor allem die britische Mutante B.1.1.7 könnte sich schnell verbreiten. Was macht die neuen Mutationen gefährlich? Müssen die bestehenden Impfstoffe angepasst werden – und geht das überhaupt?
Wirtschaft
Janine Wissler (Co-Vorsitzende der Linken)"Corona-Infektionen enden nicht am Betriebstor"
Man müsse bei der Pandemie-Bekämpfung endlich auch die Arbeitswelt einbeziehen, fordert Janine Wissler, Co-Vorsitzende der Linken, im Dlf. Eine Möglichkeit sei dabei die Verpflichtung zum Homeoffice. Um Infektionsketten zu unterbrechen, sollten Produktionen notfalls einige Tage stillgelegt werden.
Mehr heimische ProduktionWie die Pandemie die internationale Arbeitsteilung verändert
Zu Beginn der Corona-Pandemie waren viele Lieferketten teilweise unterbrochen. In manchen Branchen wird nicht nur deshalb inzwischen verstärkt auf heimische Produktion gesetzt, um Risiken zu minimieren. Einige Länder und Firmen dürften dabei verstärkt auf Roboter setzen, die immer günstiger zu finanzieren sind.
Corona und WeltkonjunkturOECD kritisiert das Gesundheitsmanagement und Impftempo in der EU
Die Weltwirtschaft kommt laut OECD langsam wieder auf die Beine. Die Chef-Ökonomin der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung kritisierte aber die langsame Impfkampagne in der EU und warnte vor den ökonomischen Folgen.
Veranstaltungsbranche und Corona"Wir verlieren etwa einen Jahresertrag pro Monat"
Der Mitinitiator des Bündnisses "Alarmstufe Rot", Christian Eichenberger, hat von der Bundesregierung ein klareres Öffnungskonzept für Veranstaltungen wie Konzerte und Messen gefordert. Er warnte davor, eine Inzidenz von 35 als Richtwert für Öffnungen zu etablieren. Das wäre für die Branche "eine Katastrophe", so Eichenberger.
Gesellschaft
Jugendliche in der PandemieAusgebremst, aber keine Generation Corona
Wechselunterricht und geschlossene Schulen haben Jugendliche in die eigenen vier Wände verbannt. Vielen fehlt der Kontakt mit Gleichaltrigen. Etliche klagen auch über psychische Belastungen und Lerndefizite. Es gibt erste Ansätze, dem entgegenzusteuern.
Sozial benachteiligte Kinder und Corona"Es ist eine kleine Katastrophe"
Die Pandemie habe die Gesellschaft in zwei Gruppen geteilt, denn die Armen verlören komplett den Anschluss, sagte Pastor Bernd Siggelkow im Dlf. Gerade für Kinder aus bildungsfernen Schichten sei die Lage dramatisch, sagte der Leiter des christlichen Kinder- und Jugendwerks "Die Arche".
SchuleWie sich Corona-bedingte Lernlücken auffangen lassen
Wie können Schüler den Lernstoff aufholen, den sie Corona-bedingt bislang verpasst haben? Die Kultusministerkonferenz hat eine Milliarde Euro für Nachhilfemaßnahmen in Aussicht gestellt. Andere Konzepte erwägen die Verlängerung der Schulzeit oder den Stoff grundsätzlich zu entschlacken. Ein Überblick.
Pilotprojekt der Berliner Philharmoniker"1.000 Testungen, alle negativ"
Die Berliner Philharmoniker haben nach einem Jahr ein Konzert vor 1.000 Menschen gespielt. Intendantin Andrea Zietzschmann lobte im Dlf die Bereitschaft des Publikums, für die Corona-Maßnahmen mehr Zeit einzuplanen. Sie plädiert für eine Fortsetzung des Pilotprojektes.