• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 14.10.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Anh Tran

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Sabine Lethen, Essen
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 135 Jahren: Dwight D. Eisenhower geboren, Army-General und US-Präsident

  • 09:10 Uhr

    Besetztes Atomkraftwerk in der Ukraine - Saporischschja seit Wochen ohne Strom

    Tschechien - Streit über Postenvergabe in der neuen Regierung

    Griechenland - Wieder mehr Flüchtlinge auf Kreta

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Hamas, IS und Co.: Wie der Terror auch aus Deutschland finanziert wird
    Anschläge wie die des sogenannten Islamischen Staates oder der Hamas zeigen mit brutaler Härte: Terror ist jederzeit und überall möglich. Doch wie werden diese Anschläge finanziert? Die erschütternde Antwort: auch aus Deutschland. Über ganz normale Banküberweisungen, Spendenvereine, Online-Bezahldienste oder Kryptowährungen fließt regelmäßig Geld aus Deutschland in die Kassen islamistischer Terrorgruppen. Ein Gespräch mit dem Journalisten Joseph Röhmel, der dazu für eine ARD-Doku recherchiert hat.

    Master statt Magister in evangelischer Theologie? Interview mit Andreas Müller
    Wer in Deutschland evangelische Pfarrerin oder Pfarrer werden möchte, braucht dafür in der Regel einen Magisterabschluss und ein aufwändiges theologisches Examen. Bald soll aber auch ein Bachelor/Master-Studium möglich sein, zumindest an einigen Standorten. Das hat der Evangelisch-Theologische Fakultätentag jetzt beschlossen. Durch Reformen soll das Studium studierendenfreundlicher und attraktiver werden.

    Projekt "Beyond the Frame": Wie Religion in Medien abseits von Klischees gezeigt werden kann
    Ein Bild betender Männer in einer Moschee, wenn es um arabischstämmige Menschen geht. Oder kopftuchtragende Frauen als Symbolbild für das Thema Migration - mediale Berichterstattung ist nicht selten geprägt von Klischees wie diesen. Um dafür zu sensibilisieren und zu zeigen, wie es besser geht, haben die Neuen Deutschen Medienmacher*innen das Projekt „Beyond the frame - Junge Perspektiven auf Vielfalt im Glauben“ gestartet.

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Akne und unreine Haut:
    Ursachen und Behandlung

    Gast:
    Frau Prof. Christiane Bayerl, Leiterin der Klinik für Dermatologie und Allergologie, Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

    Reportage:
    Nie ohne Make-Up aus dem Haus: Collage aus Berichten von Betroffenen

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Psychodermatologie: Wie beeinflussen sich Haut und Psyche?
    Interview mit Prof. Dr.med. Uwe Gieler, Leiter der Forschungsgruppe Psychodermatologie an der Universität Gießen

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Schwierige Entscheidung: KI zur Vorhersage des Patientenwillens Interview Georg Starke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, TU München

    Medfluenced - Der DLF-Medizincheck.
    Teil 6: Ist Paracetamol in der Schwangerschaft gefährlich?

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Pickel, Mitesser, Pusteln - unreine Haut in der Pubertät ist ganz normal. 70- 80% der Jugendlichen sind betroffen. Die Umstellung des Hormonhaushalts kurbelt die Produktivität der Talgdrüsen an. Gleichzeitig verstopfen die Talgdrüsenkanäle schneller, den auch die Produktion von Hautschuppen steigt. In dem Gemisch aus Talk und Hautschuppen vermehren sich Bakterien, es kommt zu Entzündungen. Das Ergebnis ist nicht schön, aber in der Regel kein Grund zur Sorge. Bei den meisten Jugendlichen heilt Akne spontan wieder aus. Etwa jeder zehnte hat aber einen schweren Verlauf, der Behandelt werden muss. Ein reines Pubertätsproblem ist Akne aber nicht. Erwachsene können so genannte „Spätakne“ entwickeln, die ohne Behandlung nur selten verschwindet. Betroffen sind vor allem Frauen. Die Ursachen sind vielfältig: hormonelle Veränderungen, genetische Veranlagung, Stress oder bestimmte Medikamente. Akne kann schmerzen, jucken und das Selbstbewusstsein erheblich belasten. Was helfen Gesichtswasser und pH-neutrale Hautreinigung? Welche Rolle spielt die Ernährung? Und kann auch schwere Akne komplett ausheilen?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Deutscher Buchpreis 2025
    Ein Gespräch zum Gewinnertext

    Marius Goldhorn: „Die Prozesse“
    (Kiepenheuer & Witsch Verlag)
    Ein Beitrag von Jan Drees

    Am Mikrofon: Nora Karches

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Mandelas Erben
    Südafrikas junge Generation ringt um die Zukunft
    Von Sabine Schmidt
    Regie: die Autorin
    Deutschlandfunk 2024

    Sie kennen die Appartheit nur aus Kindertagen oder Erzählungen. In den 30 Jahren nach Nelson Mandelas Wahl ist eine freie Generation erwachsen geworden. Doch die Aufbruchstimmung der Regenbogennation ist verflogen.

    Noch immer bestimmen ethnische Konflikte und Gewalt den Alltag. Die Wirtschaft liegt am Boden, die Arbeitslosigkeit ist eine der höchsten weltweit. Im Juni hat der ANC, Mandelas Partei, zum ersten Mal die absolute Mehrheit verloren. Die junge Generation wird als "Born Free“ bezeichnet, aber wie blickt sie auf ihr Land und in die Zukunft?
    Die 40-jährige Okhela studiert und wird Teil einer großen Bewegung: Frauen im Bauwesen. Heute plant sie Bauprojekte und führt ein finanziell unabhängiges Leben.
    Trotz dieser Freiheit frustriert sie die Entwicklung ihres Landes.
    May ist ebenfalls 40. Vier Mal bewirbt er sich bei der Polizei, bis er es schafft. Als die Belastung im täglichen Kampf gegen die Kriminalität zu groß wird, fängt May an zu trinken und setzt alles, was er erreicht hat, aufs Spiel.
    Johannes kommt 1997 aus Deutschland nach Südafrika und lässt sich von dem Enthusiasmus der jungen Demokratie mitreißen. Er bleibt, gründet eine Firma und heiratet. Noch wenige Jahre zuvor wäre die Ehe mit seinem Mann Jonathan undenkbar gewesen.

  • 20:05 Uhr

    Talking Exile
    Von Edgar Lipki
    Regie: der Autor
    Mit: Corinna Kirchhoff, Dietmar Mues, Thomas Brian
    Komposition: Christoph Gathmann, Joker Nies
    Ton und Technik: Christoph Gathmann, Joker Nies
    WDR 1998

    Hollywood. Zentrum der Welt. Bilderfabrik. In den vierziger Jahren, auf der Flucht vor Hitler, kommen deutsche Autoren und Kunstschaffende an den Ort, an dem selbst der Himmel eine enorme Reklame für alles ist. Bertolt Brecht ist einer von ihnen.

    Die Glamour-Film-Welt befremdet ihn. Eine neue historische Erfahrung für den Dichter, den der Marschtritt der Geschichte an den Rand getreten hat, wie er es empfand: die Narkose beginnt, der Eingriff wird nicht stattfinden. Das Hörspiel setzt in einer Collage aus Musik, Text und Geräusch die Überlieferung von Brechts Zeit in den USA in einen neuen Kontext. Das zugrundeliegende Textbuch von Edgar Lipki wurde mit einem Autorenstipendium der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen gefördert. 

    Edgar Lipki, geboren 1957 in Werdohl/Westf., arbeitet als Autor für Theater und Rundfunk. Für den WDR schrieb er mehrere Krimi-Hörspiele (siehe auch Lauschangriff-Deadline: "Silent Night. Schnee.") 1994 gründete er u.a. mit Christoph Gathmann zusammen die Formation XonRouge, die seit 1996 auch Produktionsfirma ist.

  • 21:05 Uhr

    Mexican Avant-Jazz
    Die Vibrafonistin Patricia Brennan
    Aufnahme vom 22.8.2025 beim Jazzfestival Saalfelden, Österreich
    Am Mikrofon: Anja Buchmann

    Hochenergetische Musik mit lateinamerikanischen Rhythmen, Funk-Grooves: Free Jazz.

    Mit ihrem Vater lernte sie Salsa-Patterns, mit der Mutter hörte sie Rock, ihre Großmutter war Konzertpianistin: Patricia Brennans musikalische Einflüsse sind vielfältig und sie verarbeitet sie zu einem Stil mit ganz eigener Handschrift. Vor vielen Jahren beschloss die 1986 in Veracruz geborene mexikanische Vibrafonistin und Marimbaspielerin, nach New York zu ziehen, um dort ihren Weg zu gehen. In der dortigen Avantgarde-Jazzszene hat sich Patricia Brennan in Bands von Michael Formanek oder Mary Halvorson einen exzellenten Namen gemacht. Beim Jazzfestival in Saalfelden präsentierte sie ihr eigenes Septett mit zwei Saxofonen, Trompete, Bass, Schlagzeug und Percussion. Die Band spielt hochenergetische Musik, die mal mit lateinamerikanischen Rhythmen, mal mit Funk Grooves, mal mit Free Jazz tanzt.

  • 22:05 Uhr

    Klassik für alle?
    Wie die Klassikszene versucht, neues Publikum zu gewinnen
    Am Mikrofon: Thilo Braun 

    Warum gehen junge Leute selten in die Philharmonie? Mit welchen Strategien lässt sich das ändern? Wir diskutieren!

    Audience Development, Publikumsentwicklung gewinnt im Kulturmanagement seit Jahren an Bedeutung, man möchte dort unterrepräsentierte Publikumsschichten für den klassischen Musikbetrieb zu gewinnen. Zunächst, um dem Besucherschwund durch den demographischen Wandel entgegenzuwirken, vermehrt aber auch durch die Erkenntnis, dass Kulturinstitutionen eine Verantwortung haben, kulturelle Teilhabe einer möglichst breiten und heterogenen Gruppe von Bürgern zu ermöglichen. Wie steht es also um die Publikumsentwicklung im Bereich der Klassik? Welche Leuchtturmprojekte zeigen das Potenzial dieser Entwicklung, welche Barrieren müssen noch weichen? Im Rahmen unseres Themenschwerpunkts „Durchlässigkeit in der Klassik“ im Oktober diskutieren darüber: Vera Allmanritter, Leiterin des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung Berlin, Roman Sladek, Leiter der Jazzrausch Bigband und des Bergson Kunstkraftwerk München, Antje Valentin, Generalsekretärin Deutscher Musikrats und Steven Walter, Intendant des Beethovenfest Bonn.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht