Akne und unreine Haut:
Ursachen und Behandlung
Gast:
Frau Prof. Christiane Bayerl, Leiterin der Klinik für Dermatologie und Allergologie, Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
Am Mikrofon: Lennart Pyritz
Reportage:
Nie ohne Make-Up aus dem Haus: Collage aus Berichten von Betroffenen
11:05 Uhr-Gespräch:
Psychodermatologie: Wie beeinflussen sich Haut und Psyche?
Interview mit Prof. Dr.med. Uwe Gieler, Leiter der Forschungsgruppe Psychodermatologie an der Universität Gießen
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Schwierige Entscheidung: KI zur Vorhersage des Patientenwillens Interview Georg Starke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, TU München
Medfluenced - Der DLF-Medizincheck.
Teil 6: Ist Paracetamol in der Schwangerschaft gefährlich?
Hörertel.: 00800 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Pickel, Mitesser, Pusteln - unreine Haut in der Pubertät ist ganz normal. 70- 80% der Jugendlichen sind betroffen. Die Umstellung des Hormonhaushalts kurbelt die Produktivität der Talgdrüsen an. Gleichzeitig verstopfen die Talgdrüsenkanäle schneller, den auch die Produktion von Hautschuppen steigt. In dem Gemisch aus Talk und Hautschuppen vermehren sich Bakterien, es kommt zu Entzündungen. Das Ergebnis ist nicht schön, aber in der Regel kein Grund zur Sorge. Bei den meisten Jugendlichen heilt Akne spontan wieder aus. Etwa jeder zehnte hat aber einen schweren Verlauf, der Behandelt werden muss. Ein reines Pubertätsproblem ist Akne aber nicht. Erwachsene können so genannte „Spätakne“ entwickeln, die ohne Behandlung nur selten verschwindet. Betroffen sind vor allem Frauen. Die Ursachen sind vielfältig: hormonelle Veränderungen, genetische Veranlagung, Stress oder bestimmte Medikamente. Akne kann schmerzen, jucken und das Selbstbewusstsein erheblich belasten. Was helfen Gesichtswasser und pH-neutrale Hautreinigung? Welche Rolle spielt die Ernährung? Und kann auch schwere Akne komplett ausheilen?