• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 13.11.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Marko Langer

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Detlef Ziegler, Münster
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 10 Jahren: Islamistische Terroranschläge in Paris

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Weiterjobben mit Rente: Selbständig oder angestellt im Unruhestand
    Am Mikrofon: Jule Reimer
    Hörertel.: 00800 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Ausbildung, Arbeit, ab Anfang bis Mitte 60 dann der Ruhestand - diese Dreiteilung bestimmte in den letzten Jahrzehnten das Leben vieler Menschen. Wer angestellt ist, wird oft sowieso in die Rente gezwungen - auch wenn er oder sie gerne weiterarbeiten würde. Unter Freiberuflern wiederum ist es üblich, den Rentenstart selbst zu bestimmen. Manchmal ist der Rückzug in die Rente auch nicht möglich, weil dafür das Geld fehlt.
    Wie lässt es sich trotz Renteneintrittsalters weiter arbeiten?  Welche Bedingungen gelten für Sozialabgaben und Steuern? Was ist von der „Aktivrente“ zu erwarten, die Bundeskanzler Merz propagiert und die Rentnern und Rentnerinnen ermöglichen soll, künftig 2.000 Euro im Monat oder 24.000 Euro im Jahr steuerfrei hinzu zu verdienen? Wie gelingt es, Inhalte und Zeitaufwand selbst zu bestimmen? Und welche Vorteile und Risiken sollten diejenigen einkalkulieren, die nicht mehr ganz jung den Schritt in die Selbständigkeit wagen - zum Beispiel um langgehegte Träume zu erfüllen? Die von Jule Reimer eingeladenen Fachleute geben Antworten auf Ihre Fragen.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr
  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr
  • 20:10 Uhr

    Perspektivwechsel - Wie Frauen gesellschaftlichen Wandel beeinflussen können

    Studienlage: Welchen Einfluss haben Frauen auf Veränderungen in der Gesellschaft?

    Fallbeispiel aus Uganda - Welche Rolle spielt "weibliches Kapital"?

    Wie können positive Effekte von Frauen auf die Gesellschaft bleiben?

    Von Friederike Walch-Nasseri und Bettina Köster

    Mit mehr Frauen in Machtpositionen verändern sich Gemeinschaften. Diese Annahme liegt unter vielen politischen Förderprogrammen - zum Beispiel auch unter einem nationalen Programm zur Stärkung der Rolle von Frauen in Uganda. Doch welchen Einfluss hat beispielsweise "weibliches Kapital" tatsächlich auf Veränderungen in einer Gesellschaft? Gibt es dafür wissenschaftliche Grundlagen? Gelten die für ein afrikanisches Land genauso wie für Deutschland? Diesen Fragen gehen die Deutschlandfunk-"Systemfragen" nach und schauen dabei auch auf ein Fallbeispiel aus Uganda: Die Geschichte von Musiime Angel, die jungen Frauen beratend zur Seite steht und an sie appelliert, auf ihre eigene Bildung zu achten: „Erst Bücher, dann Babies“.

  • 20:30 Uhr

    Agenten der Angst - Fereydoun und der iranische Geheimdienst
    Showtime in Teheran (2/6)
    Von Patrizia Schlosser
    Regie: Alexandra Distler
    Mit: Ali Raki-Turp, Jennifer Güzel
    Ton & Technik: Christine Bauer
    NDR 2024
    (Teil 3 am 20.11.2025)

    Im August 1992 wird der iranische Künstler Fereydoun Farrokhzad tot in seiner Wohnung in Bonn aufgefunden. Ein Messer ragt aus seinem Mund. Bis heute ist der Mord nicht aufgeklärt. Was ist dran an den Gerüchten, dass der iranische Geheimdienst dahintersteckt?

    Diese Folge begleitet Fereydoun zurück nach Teheran, wo er sich eine neue Karriere aufbauen muss. Doch niemand hat dort auf ihn gewartet. Bis er eines Tages eine einmalige Chance bekommt und alles auf eine Karte setzt… Gleichzeitig tun sich im Iran oppositionelle Kräfte zusammen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, den Schah zu stürzen. Im Ausland bringt sich ein Mann in Position, der die Macht in Teheran übernehmen möchte: Ruhollah Khomeini.

  • 21:05 Uhr

    Deutschlandreise (18): Brandenburg
    Von Katrin Wilke

    Großflächig, gemächlich, aber oho - das nicht zu unterschätzende Jazztreiben im größten der östlichen Bundesländer

    Historisch und bis heute auch kulturell noch immer stark mit Berlin verwoben, tritt Brandenburg in Sachen Jazz allmählich aus dem Windschatten der Hauptstadt. Vielgestaltig und lebendig präsentiert sich die Szene des Bundeslandes. Die einheimische Minderheit, etwa eine auf Sorbisch singende Jazzstudierte, mischt seit Jahren die vor allem dem Berliner Stress Entflohenen auf: Schlagzeuger Willi Kellers oder Saxofonist Wanja Slavin, die zwei ersten Gewinner des Jazzpreis Brandenburg. 2024 initiiert von der Jazzwerkstatt Peitz, der 1973 gestarteten DDR-Urinstitution für Free Jazz-Fans, die 2011 ihre Arbeit dort in der Lausitz wieder aufnahm. Ununterbrochen und zentral das nunmehr 30 Jahre existierende Eberswalder „Jazz in E“. Es ist am Entstehen, das Netzwerk aus den vielen kleineren und großen Aktivitäten, die gleich vor den Toren der Hauptstadt, in Potsdam beginnen.

  • 22:05 Uhr

    „Dean of the American Composers“
    Der Komponist und Dirigent Aaron Copland (1900-1990)
    Von Norbert Hornig

    Unter den US-amerikanischen Komponisten des 20. Jahrhunderts genoss Aaron Copland einen herausragenden Ruf, man nannte ihn auch „Dean of the American Composers“. Am 14. November 1900, vor 125 Jahren in Brooklyn/New York geboren, blieb Copland besonders als Interpret seiner eigenen Werke in Erinnerung. Er dirigierte maßstabsetzende Aufnahmen, u.a. der bekannten Ballette „Billy the kid“, „Rodeo“ und „Appalachian spring“ oder das Klarinettenkonzert mit dem Solisten Benny Goodman. Copland überwand gern Stilgrenzen und verwendete mit Vorliebe Elemente des Jazz, was ihn sehr populär machte. Sein Schaffen ist umfangreich auf dem ehemaligen Columbia-Label dokumentiert. Ein leidenschaftlicher Förderer von Coplands Musik war der Dirigent Leonard Bernstein.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht