• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 03.09.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Julian Kuper

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Philipp May

    06:50 Uhr   Interview

    Auftakt Bolsonaro-Prozess: Interview mit Günther Maihold, Politologe

    07:15 Uhr   Interview

    Koalitionsausschuss: Interview mit Andreas Bovenschulte, SPD, Bürgermeister Bremen

    08:10 Uhr   Interview

    Wertegeleitete Außenpolitik gescheitert? Interview mit Omid Nouripour, Grüne

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Der Automobilkonstrukteur Ferdinand Porsche geboren

  • 09:10 Uhr

    Polnischer Präsident Nawrocki: Trumps neuer Verbündeter in Europa?

    Ausreise für junge ukrainische Männer - Gespräch mit Journalist Ivan Gayvanovych

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Prozess gegen Bolsonaro - Brasiliens Kirchen sind gespalten
    Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro steht vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, einen gewaltsamen Umsturz geplant zu haben. Der Prozess spaltet das Land - und auch die Kirchen in Brasilien. Während die evangelikalen Kirchen eher mit Bolsonaro sympathisieren, stehen die meisten katholischen Bischöfe hinter dem amtierenden Präsidenten Lula da Silva. Aber auch in der katholischen Kirche gibt es Stimmen, die Positionen des Bolsonaro-Lagers vertreten und der Justiz Parteilichkeit zu Gunsten Lulas vorwerfen.

    Erste Seligsprechung in Estland - Eduard Profittlich starb in sowjetischer Haft
    Es ist eine Premiere und für die 7000 Katholiken im Land ein Grund zum Feiern: Erstmals wird in Estland ein Katholik selig gesprochen. Bischof Eduard Profittlich wurde in Deutschland geboren, lebte aber seit 1930 in Estland - und blieb, auch als andere flohen. Während der sowjetischen Besatzung wurde Profittlich zum Tod verurteilt. Estnische Katholiken verehren ihn bis heute als Märtyrer.  

    Quasselbank und Friedhofsplausch - Angebote für Einsame in Berlin-Reinickendorf
    Berlin gilt als „Hauptstadt der Einsamkeit“. Im Stadtteil Reinickendorf gibt es daher seit anderthalb Jahren eine sogenannte „Einsamkeitsbeauftragte“. Sie fördert Angebote für einsame Menschen, wie zum Beispiel die sogenannten „Quasselbänke“. Das sind Bänke an öffentlichen Orten, die einsame Menschen einladen sollen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Seit kurzem steht eine dieser Bänke auch auf einem katholischen Friedhof. Eine Reportage von Daniela Siebert.

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 10:08 Uhr

    Großbaustelle Bahn
    Vom Zug-Ausfall zur attraktiven Verkehrs-Alternative?

    Gäste:
    Ute Jürgens, Juristin und Mediatorin bei der Schlichtungsstelle Nahverkehr NRW
    Detlef Müller, Lokführer, verkehrspolitischer Sprecher der SPD im Chemnitzer Stadtrat, ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter
    Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands Pro Bahn
    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Marode Gleise, überlastete Strecken und ein Sanierungsstau, der sich über Jahrzehnte aufgebaut hat, Zentrale Trassen sind über Monate gesperrt und Millionen Pendler müssen auf Schienenersatzverkehr ausweichen. Mitten in der Krise wurde Bahnchef Richard Lutz entlassen. Eine neue Strategie soll jetzt im September vorgestellt werden. Doch wohin wird die Bahn dann fahren? Wie gehen Sie mit den verlangten Preisen, der Unpünktlichkeit und mit den Ersatzfahrplänen wegen der vielen Baustellen um? Trauen Sie der Bahn die Verkehrswende zu - mit Deutschlandtakt und Bahnhöfen, zu denen man gerne reist? Was braucht es, damit die Bahn zur attraktiven Verkehrsalternative im Klimawandel wird?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Marco Wanda: „Dass es uns überhaupt gegeben hat“
    (Zsolnay Verlag)
    Ein Beitrag von Marie Schoeß

    Miguel Bonnefoy: „Der Traum des Jaguars“
    Aus dem Französischen von Kirsten Gleinig
    (Eisele Verlag)
    Ein Beitrag von Dirk Fuhrig

    Am Mikrofon: Sigrid Brinkmann

  • 16:35 Uhr

    Süßwasser unter dem Meeresgrund
    Expedition soll Herkunft klären

    Insektensterben
    Zikaden erfahren Trockenstress auf Trockenrasen

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 3. September 2025
    Sigmund Jähn und die Kosmonauten-Glücksrakete

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Von Bürgergeld bis Rente: Welchen Sozialstaat braucht Deutschland?

    Es diskutieren:
     
    Raj Kollmorgen, Professor für Sozialwissenschaften an der Hochschule Zittau/Görlitz

    Dagmar Schmidt, SPD, MdB, Mitglied in der Kommission zu Sozialstaatsreform

    Martin Werding, Professor für Sozialpolitik an der Ruhr-Universiät Bochum

    Diskussionsleitung: Elena Gorgis

  • 20:10 Uhr

    Irlands verlorene Kinder: Massengrab in katholischem Frauenheim wird geöffnet
    Von Christopher Weingart

    Bis 1961 mussten unverheiratete Mütter in Irland ihre Kinder in Mutter- und Kind-Häusern gebären, so wie in der Kleinstadt Tuam. 796 Kinder starben in der Obhut der Schwestern. Nun werden die Überreste ausgegraben und den Familien übergeben.

  • 20:30 Uhr

    Katerina Poladjan liest aus und spricht über "Goldstrand" (2/2)

    Ein ebenso heiterer wie melancholischer Roman über ein Jahrhundert europäischer Geschichte: An der bulgarischen Schwarzmeerküste entsteht in den 1950er Jahren ein Ferienort: Goldstrand, geplant als Platz an der Sonne für alle. Auf der Baustelle wird Eli gezeugt. Sechzig Jahre später hat er seine größten Erfolge als Filmregisseur längst gefeiert und liegt auf der Couch seiner Dottoressa in Rom. Er mutmaßt und fabuliert seine Familiengeschichte, die durch ein ganzes Jahrhundert und quer über den europäischen Kontinent führt.
    Katerina Poladjan wurde in Moskau geboren, wuchs in Rom und Wien auf und lebt in Deutschland. Für Ihre Romane wurde sie vielfach ausgezeichnet, im Jahr 2025 mit dem „Großen Preis des Deutschen Literaturfonds“. Ihr Roman „Goldstrand“ erscheint im S. Fischer Verlag.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Immer da, wo es wehtut - der niederbayrische Kabarettist Sigi Zimmerschied.
    Von Susanne Lettenbauer

    Er ist das Chamäleon der deutschen Kabarettszene: Schauspieler, Kabarettist, Provokateur, Gotteslästerer. So zumindest lautete in den 70er Jahre der Vorwurf der Kirche an seine erste Kabarettgruppe „Verhohnepeopler“ aus Passau. Oder in den 90er Jahren sein Programm „Ausschwitzn“. Sigi Zimmerschied war immer nah dran, da wo es weh tut. Mit dieser niederbayerischen, subtil derben, leise ätzenden Kritik an gesellschaftlichen Entwicklungen. Das gilt auch für das neueste Programm des 71-Jährigen: "Kein Thema - Eine deutsche Antwort". Es ist Ein-Mann-Theaterkabarett, wenn man es überhaupt noch Kabarett nennen kann. Wie Menschen durch Coach-Business-Angebote manipuliert werden, diese „absolute Unverfrorenheit ist wahrscheinlich die neue Dimension", so Zimmerschied über sein neues Programm. Er gibt darin den Verführer, der die wachsende Autokratie weltweit widerspiegelt und ist damit aktueller denn je.

  • 22:05 Uhr

    Anspiel - Neues vom Klassik-Markt

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht