Therapie, Teilhabe, Zuhause
Was Pflege in Gemeinschaft bewirkt
Live aus dem Graf Recke Quartier in Neumünster
Gäste:
Martin Irmer, Geschäftsführung Haus Reckeblick
Jutta Thies-Petersen, Quartiersmanagerin Graf Recke Quartier
Stefan Graf, Leiter und Koordinator Verein „Lichtblick“
Prof. Katrin Balzer, Leiterin des Bereichs Pflegeforschung, Universität Lübeck
Aminata Touré, Bündnis 90/Grüne, Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Schleswig-Holstein
Am Mikrofon: Dörte Hinrichs
Hörertel.: 00800 4464 4464
agenda@deutschlandfunk.de
Pflege ist weit mehr als Versorgung - sie kann Gemeinschaft stiften, Teilhabe ermöglichen und Lebensqualität sichern. Im Graf Recke Quartier in Neumünster wird dieser inklusive Gedanke praktisch gelebt: Menschen mit ganz unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen finden dort nicht nur Betreuung, sondern auch soziale Kontakte, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und ein Zuhause. Für dieses Konzept wurde das Quartier von der Landesregierung Schleswig-Holstein als „Pflegeleuchtturm“ ausgezeichnet. Wie lässt sich eine solche Pflege in Gemeinschaft dauerhaft organisieren und finanzieren? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es über ihre Wirkung? Was bedeutet so ein Leuchtturmprojekt für Politik, Einrichtungen und Betroffene?