• Deutschlandradio
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Themen
    • Die Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Europa
    • Gesellschaft
    • Sport
    • Hörspiel und Feature
    • Musik
    • Ein Mann steht zwischen Häuserruinen

      Nahostkonflikt

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.

    • Blick auf ein Meer israelischer Fahnen im Juni 2022, aufgenommen bei Protesten gegen die Justizreform in Tel Aviv.

      Israel

      Hintergründe und Aktuelles

      Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Damit wurde ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.

    • 3D-Illustration eines Gehirns auf violettem Untergrund

      Aktuelle Beiträge, Podcasts und Hintergründe

      Künstliche Intelligenz

      Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Aufgaben schneller zu erledigen. KI kann uns aber auch entmündigen, mit falschen Informationen füttern, uns sogar den Job streitig machen. Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema.

    • Blick in den Plenarsaal durch eine spiegelnde Fensterscheibe.

      Bundesregierung

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Friedrich Merz ist der zehnte deutsche Bundeskanzler und führt eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD.

    • Schatten von Soldaten vor einer blau-weißen Wand

      Krieg in der Ukraine

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.

    • Die Silhouette eines Mannes mit Cowboyhut hebt sich dunkel vor der US-amerikanischen Flagge ab.

      USA

      Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe

      Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.

    • Die EU Flagge mit gelben Sternen vor den nationalen Flaggen der Länder der Europäischen Union anläßlich der EU-Erweiterungszeremonie am 30. April 2004 in Dublin.

      Europäische Union (EU)

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, werden heute auch Themen wie Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit abgedeckt.

    • Second Courtyard and Hall of Supreme Harmony Forbidden City, Beijing China.

      China

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      China ist das bevölkerungsreichste Land der Welt und ein wichtiger Akteur in der globalen Politik und Wirtschaft. Es gibt jedoch auch kritische Diskussionen um Menschenrechtsverletzungen und Zensur in China.

    • Vor blauem Himmel steht in Teheran eine Werbetafel mit dem religiösen Führer des Landes, Ayatollah Ali Khamenei.

      Iran

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Iran - seit der Islamischen Revolution 1979 auch Islamische Republik Iran - ist ein von einem Religionsführer autoritär regierter Staat im Nahen Osten. Eine Feindschaft zu Israel und zu den USA ist fest in der Staatsideologie verankert.

    • Hand hält Stethoskop mit Coronavirus-Symbol, Long Covid, Fotomontage

      Coronavirus

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt. Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus? Wie sicher sind die Impfstoffe? Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet? Alles zu Covid 19 auf einen Blick.

  • Sendungen
  • Programm
  • Podcasts
  • Audio-Archiv
Nahaufnahme der Statue, dahinter das Dach des Parlaments mit der rot-weißen Landesflagge unter blauem Himmel.

ÖsterreichPhantomschmerz eines untergegangenen Weltreichs

Österreich war einst ein mächtiges Imperium. Heute ist es ein kleiner EU-Staat mit einer mächtigen rechten Partei. Historiker sagen: Das eine hat mit dem anderen zu tun. Man erinnert sich halt lieber an die Monarchie als an Nazi-Schuld.

Die Nachrichten

Letzte Nachrichten
  • Nach Eskalation im GazastreifenIsrael will Waffenruhe wieder einhalten - gegenseitig Bruch der Vereinbarung vorgeworfen

  • Präsidentenwahl in ZypernAmtsinhaber Tatar laut Wahlleitung weit abgeschlagen

  • FlugverkehrDrohnensichtung legt Mallorcas Flughafen zeitweise lahm

  • RegierungsarbeitPistorius räumt Fehler bei Wehrpflicht-Debatte ein

  • Russlands UkrainekriegSelenskyj fordert Treffen mit Verbündeten

Presseschau

Angetretene Rekrutinnen und Rekruten der Bundeswehr beim feierlichen Gelöbnis in Zweibrücken.

Die Presseschau

Im Mittelpunkt der Kommentare steht die Debatte über einen neuen Wehrdienst. In dieser Woche hat die Regierungskoalition aus Union und SPD den Gesetzentwurf ins Parlament eingebracht.

  • Eine rote Ampel auf der Tunisstraße in Köln, auf der Straße viele Autos mit leuchtendem Rücklicht

    Historiker TrentmannDeutschland blockiert sich selbst

    Frank Trentmann sieht Deutschland wie viele andere in der Krise. Doch der Historiker hält das für nichts Besonderes. Er rät: Um die Herausforderung zu bewältigen, müsse man diese erstens als lösbar ansehen und zweitens ein Ziel haben.

  • Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) steht mit einer Jacke draußen und hört sich beim Bürgergespräch Fragen der Zuschauer an.

    KlausurtagungDie CDU und die Frage, ob die "Brandmauer" hält

    Wie umgehen mit der AfD: Darüber spricht die CDU-Führung auf einer Klausurtagung in Berlin. Anlass sind die Landtagswahlkämpfe im kommenden Jahr in fünf Bundesländern. Einige ostdeutsche CDU-Politiker fordern eine Aufweichung der "Brandmauer".

  • Deutschlandflaggen mit dem Slogan "Wir sind das Volk" auf einer AfD-Demo in Berlin.

    RechtsextremismusWarum wir ihn nicht loswerden

    In Deutschland hat jeder Zwölfte ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung. Rechte Einstellungen nehmen demnach zu, vor allem unter den 18- bis 35-jährigen, während die politische Mitte schrumpft.

  • Boris Pistorius in Bundeswehr-Uniform beim Gespräch mit Soldaten während eines Truppenbesuchs

    Grundgesetz-KonfliktJuristin Groh zweifelt am Losverfahren für den Wehrdienst

    Der Streit um den Wehrdienst hält an. Weder ein Losverfahren noch die Auswahl per Eignung entsprechen der Wehrgerechtigkeit, sagt Kathrin Groh. Die Rechtswissenschaftlerin schlägt daher vor, die Zahl der Ausnahmen für den Wehrdienst zu erhöhen.

  • Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, spricht in der 1058. Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat zum Gesetzentwurf des Wehrdienst-Modernisierungsgesetzes (WDModG).

    WehrdienstWer muss zur Musterung?

    Rund 183.000 aktive Soldatinnen und Soldaten hat die Bundeswehr, 260.000 sollen es werden. Über den Weg dorthin sind sich Union und SPD noch unerwartet uneins. Wäre es gerecht, junge Männer per Losverfahren zur Musterung vorzuladen?

Der Autor Karl Schlögel posiert vor weißer Hintergrundaufhängung in der Buchhandlung am Bayrischen Platz in Berlin.

FriedenspreisträgerKarl Schlögel: Osteuropakenner der ersten Stunde

Der Historiker Karl Schlögel erkundete schon vor dem Fall des Eisernen Vorhangs Mittel- und Osteuropa, setzte diese auf die Landkarte seiner Leserschaft. In Bezug auf den Ukraine-Krieg und US-Präsident Trump sieht er Europa auf sich allein gestellt.

Unsere empfohlenen Podcasts

Der Podcast über Historisches im HeuteDer Rest ist Geschichte

Illustrative Grafik eines Tempels bei dem eine Säule droht umzustürzen

Geschichte des Tech-MilliardärsDie Peter Thiel Story

Peter Thiel hält sich eine Hand halb vor sein Gesicht

Dark AgentIm Netz der Geheimdienste

Das Cover zum Podcast "Dark Agent" ist die Zeichnung eines Smarthphones, dessen Bildschirm ein Schlüsselloch hat. Durch das Schlüsselloch blickt ein neugieriges Auge.

Aktuelle Ereignisse - vertieft und eingeordnetDer Tag

Das Podcastlogo von "Deutschlandfunk - Der Tag" zeigt den Schriftzug "Der Tag" in großen weißen Lettern vor blauem Hintergrund. Der Schriftzug wiederholt sich zwei Mal, immer kleiner im Hintergrund.

Hauptstadtstudio-TalkDer Politikpodcast

Das Logo zeigt den Schriftzug "Der Politikpodcast" in einer Bildcollage mit der Reichstagskuppel in Berlin.

Digitaler WandelKI verstehen

Im Bild steht der Schriftzug "KI verstehen". Die Zeichnung zeigt einen stilisierten menschlichen Kopf, dessen Gesicht wie eine Türe nach rechts aufgeklappt ist. Im Inneren des Kopfes befindet sich eine Leiterplatine.

MedienNach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Logo des Podcasts Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

130 Liter Streit um unser Trinkwasser

Das Cover zum Podcast "130 Liter - Streit um unser Trinkwasser" zeigt den Umriss von Deutschland, der wie ein Glas zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist.

Wirtschaft trifft GeschichteCrashkurs

Das Podcast-Logo zeigt einige Häuser, über denen ein Börsenkurs verläuft. Manche der Häuser erinnern an Bankenhochhäuser. Der Börsenkurs endet fallend.

Gehen oder bleiben?German Dreams

Das in grün gehaltene Podcast-Cover zeigt eine stilisierte Menschenfigur mit dunkler Haut in blau-weißer Kleidung. Sie läuft über eine Treppe auf ein Tor zu. Dahinter sind Sterne und ein brauner Ringplanet, im Vordergrund wachsen braune Pflanzen.

Informiert durch den TagDeutschlandfunk aktuell

Deutschlandfunk aktuell

Features und ReportagenWissenschaft im Brennpunkt

Die Grafik zum Podcast "Wissenschaft im Brennpunkt" zeigt zwei Roboterhände, die einen aus Papier gefalteten Origami-Kranich halten

Über das Glück flüchtiger ChancenZufälle gibt's

Das Cover zum Podcast "Zufälle gibt's" zeigt eine stilisierte Figur auf einem geschwungenen, endlosen Band, das in leuchtenden Farben gehalten ist

True CrimeTatort Kunst

Tatort Kunst: 
Eine Illustration des Bildes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer, davor gelbes Absperrband auf dem "Tatort Kunst" steht.

Wer rettet die Erde?Deep Science

Logo des Podcasts "Deep Science: Wer rettet die Erde?": In eine Petrischale mit der Erdkarte als Hintergrund wird ein Fieberthermometer gehalten

Next
Friedrich Merz (CDU), Bundeskanzler, aufgenommen bei einem Pressestatement vor der Kabinettsklausur in der Villa Borsig in Berlin, 30.09.2025.

Friedrich MerzDas Problem mit dem "Stadtbild"

Seit Tagen wird über die „Stadtbild“-Äußerung von Bundeskanzler Friedrich Merz diskutiert. Er ist nicht der erste in der Union, der den Begriff im Zusammenhang mit Migration und Abschiebungen verwendet. Auch aus der eigenen Partei kommt Kritik.

Denkfabrik 2025: Machen statt meckern

GroßstadtGesucht: Lösungen für die Wohnungsnot

Blick auf ein mehrstöckiges Wohnhaus mit gelber Fassade und vielen Balkonen

Der Wohnungsmarkt in deutschen Großstädten ist stark angespannt. Das hat weitreichende soziale Folgen und führt zu Unzufriedenheit. Was sind die Ursachen dieser Misere? Welche Lösungen kann es geben?

Bernau, Nikolaus; Rink, Dieter

SozialunternehmerInklusives Café in Oberursel wird zum Vorbild

Mann mit Down-Syndrom hilft seinem Kollegen in einem Café.

Im "Coffee, Brownies und Downies" in Oberursel arbeiten Menschen mit Behinderung und ohne. Die Küchengeräte können alle bedienen. Denn seine zwei Gründer wollen kein Sozialprojekt betreiben, sondern Profit machen. Es gibt schon Pläne zu expandieren.

Lischka, Gregor

Susanne SiegertGeschichte in 90 Sekunden macht Nazi-Verbrechen bekannt

Susanne Siegert schaut in die Kamera. Sie hat dunkelbraunes Haar und trägt einen silbernen Nasenring.

Susanne Siegert wurde erst als Erwachsene bewusst, dass sich nahe ihres Heimatortes früher eine KZ-Außenstelle befand. Das brachte sie dazu, zu Nazi-Verbrechen zu recherchieren. Sie postet darüber Videos auf TikTok und Instagram - mit großem Erfolg.

Heise, Katrin

Deutsche EinheitWo in Brandenburg Zuversicht spürbar ist

Blick über eine von Bäumen gesäumte Landstrasse. Am Horizont ist eine Stadt zu sehen

Aus Ostdeutschland gibt es viel Positives zu berichten, beispielsweise über mutige Macher und kluge Tüftler in Brandenburg. Engagierte Leute gründen Schulen, organisieren mitten auf dem Land Opernspektakel, bringen sich in den Kommunen ein.

Richter, Christoph

Architekt Van Bo Le-Mentzel"Wohnen ist politisch"

Der Architekt Van Bo Le-Mentzel steht mit verschränkten Armen vor einer Häuserwand. Er trägt ein blau-kariertes Hemd und eine schwarze, runde Brille.

„Das Zuhause ist wie eine zweite Haut“, sagt Van Bo Le-Mentzel. Der Architekt wurde 1977 in einem Geflüchtetenlager in Thailand geboren. Er entwirft Mini-Häuser für Obdachlose und Möbel zum Selberbauen und will bezahlbaren Wohnraum in Berlin schaffen.

Ellmenreich, Maja

HistorikertagGeschichtswissenschaft muss sich in Debatten einmischen

Die Geschichtsprofessorin Petra Terhoeven hält vor einem dunklen Hintergrund eine Rede.

Historiker sollen ihr Wissen nicht nur mit Fachkollegen teilen, sondern in die Gesellschaft tragen, sagt Historikerin Petra Terhoeven. Angesichts von Rechtspopulismus und Nationalismus könne Geschichtswissenschaft zum Schutz der Demokratie beitragen.

Terhoeven, Petra

Mehr als nur SportSportvereine gestalten gesellschaftlichen Wandel

Grafik: Ein Junge mit Sicherheitshelm läuft vorsichtig seinen beiden Spiel- oder Sportkameraden hinterher

In Sportvereinen werden Fitness und körperliche Athletik trainiert – aber in vielen Fällen vermitteln sie auch gesamtgesellschaftliche Kompetenzen, wie zwei Beispiele zeigen.

Kaninski, Benedikt

Next
  • Frankreich, Paris, 21.04.2024. Demonstration gegen Rassismus, Islamfeindlichkeit und für den Schutz aller Kinder.

    Frantz FanonCrashkurs in Zorn, Würde und dem Preis der Revolte

    Multiple Krisen und der Aufstieg neoimperialer und illiberaler Politik lassen neue Topographien des Ausnahmezustands entstehen. Alte Fragen treten neu auf den Plan - etwa die nach der Legitimität von Gewalt in politischen Kämpfen für Gerechtigkeit.

  • Zwei Geschäftsleute spazieren entlang der Bucht von Luanda in der Nähe der Avenida 4 de Fevereiro.

    Angolas UnternehmerStarting Up gegen alle Hürden

    Fünfzig Jahre nach der Unabhängigkeit sucht Angola nach einer neuen wirtschaftlichen Basis. Der Reichtum des Landes basiert vor allem auf dem Ölgeschäft. Doch immer mehr Menschen versuchen, Firmen zu gründen – vom Tech-Start-up bis zum Handwerksbetrieb.

  • Der US-Zerstörer USS Sampson

    USA und VenezuelaTrump setzt auf Eskalation

    US-Präsident Donald Trump setzt das Militär und die Geheimdienste ein, um Druck auf Venezuelas Präsident Nicolás Maduro auszuüben. Er begründet die Einsätze mit dem Kampf gegen den Drogenschmuggel, doch Experten sehen ganz andere Hintergründe.

Schützen in Uniformen marschieren 2019 beim Neusser Schützenfest.

WaffenbesitzWenn Rechtsextreme Schützenvereine missbrauchen

Schützenvereine haben in Deutschland Tradition, können aber von Rechtsextremisten genutzt werden, um legal an Schusswaffen zu gelangen. Die Vereine bemühen sich, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Sollte auch das Waffenrecht verschärft werden?

Weitere Themen auf dlf.de

Neue WeltordnungDer Indopazifik als neues Zentrum der Macht

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) lässt sich den Puls messen und lacht dabei: Bei einem Besuch der staatlichen Fachhochschule für Gesundheitsberufe in Jakarta, Indonesien.

Deutschland geht auf Abstand zu China, und auch die Spannungen mit den USA sprechen dafür, die Beziehungen zu anderen Ländern auszubauen. Japan, Indien, Indonesien: Der indopazifische Raum wird die globale Weltordnung wohl in Zukunft prägen.

Verkehrssicherheit von KindernSchulstraße statt Elterntaxi

Vor einer Schule hängt ein Banner an einem Zaun. Darauf steht: Ohne Auto zur Schule. Frische Luft statt Elterntaxi"

Auf dem Schulweg sind viele Kinder in Deutschland durch den Straßenverkehr gefährdet. Schulstraßen sollen die Risiken und die Zahl der Elterntaxis mindern, doch es gibt rechtliche Hürden. Bundesweite Pilotprojekte versuchen es trotzdem - mit Erfolg.

Politik in FrankreichLieber Systemsturz als Kompromiss

Der zurückgetretene französische Politiker Sébastien Lecornu am 8. Oktober 2025 in einer Nachrichtensendung, nachdem er mit Präsident Emmanuel Macron gesprochen hatte.

Scheiternde Regierungen, fehlende Mehrheiten, Blockaden: Die französische Politik ist seit Jahren im Krisenmodus. Welchen Anteil haben Akteure wie Präsident Macron daran – und was liegt am politischen System? Und was braucht es für mehr Stabilität?

WehrdienstdebatteWehrpflicht per Losverfahren – der Streit geht weiter

Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr stehen für eine Zeremonie mit Gewehren in einer Reihe.

Wie bekommt die Bundeswehr ausreichend Soldaten? Darüber streiten SPD und Union noch immer. Dabei hatten sich die beiden Regierungsparteien bereits auf eine Kombination aus Freiwilligkeit und Wehrpflicht per Los geeinigt – so schien es zumindest.

BahnhöfeDer Kampf gegen kalte Bahnsteige

Blick auf den Hauptbahnhof in Frankfurt am Main mit Nahverkehrszug und Bahnsteighallen.

Sie gelten als Aushängeschild einer Stadt und sind doch mancherorts sichtlich in die Jahre gekommen: Bahnhöfe. Das soll sich ändern. Bahn und Politik wollen gegensteuern - doch die Kurskorrektur kommt spät.

GroßbritannienStarmer unter Druck, Farage im Umfragehoch

Der britische Premierminister Keir Starmer verlässt seinen Amtssitz 10 Downing Street.

2024 gewann die Labour-Partei die Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich klar. Doch Premierminister Starmer steht gut ein Jahr später massiv in der Kritik. Der migrationsfeindliche Trump-Freund Farage führt in den Umfragen. Woran liegt das?

Grenze zu RusslandWie Finnland sich schützt

Ein finnisches Grenzschutzfahrzeug fährt auf einer unbefestigten Straße entlang eines hohen Zauns mit Stacheldraht. Im Hintergrund stehen Bäume und Überwachungskameras.

Russlands Drohungen gegenüber Finnland nehmen zu. Doch das Land mit der größten europäischen Außengrenze zu Russland gilt als eines der wehrhaftesten Europas. Wie groß ist die Gefahr eines russischen Angriffs und wie schützt sich Finnland?

Global Tipping Points Report 2025Erster Klimakipppunkt überschritten

Ein Unterwasserfoto zeigt gebleichte Korallen vor der Küste von Westpapua, Indonesien. Die Korallen sind blassweiß und verlieren ihre frühere Farbe. Zwischen den Korallen schwimmen kleine Fische.

Laut Global Tipping Points Report 2025 hat die Erde ihren ersten Klimakipppunkt überschritten: die Warmwasser-Korallen. Doch die Forschenden zeigen auch: Positive Dynamiken könnten den Kurs noch wenden.

Von Elena Matera

Trumps Plan zum Ende des Gaza-KriegsKommt jetzt Frieden im Nahen Osten?

Mehrere Menschen laufen durch eine Straße voller Schutt und eingestürzter Gebäude. Im Hintergrund sind schwer beschädigte Betonbauten zu sehen.

Israel und die Hamas haben sich auf einen Waffenstillstand geeinigt – die erste Phase von Trumps Nahostplan. Die Hamas soll die verbliebenen Geiseln freilassen. Ist das der erste Schritt zu einem dauerhaften Frieden? Drei Einschätzungen.

Friedensnobelpreis 2025Venezolanerin María Corina Machado ausgezeichnet

Oppositionsführerin María Corina Machado hält ihre Hand aufs Herz, während sie bei einer Anti-Regierungsdemonstration am 9. Januar 2025 in Caracas, Venezuela spricht.

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado. Die Politikerin wird für ihr Engagement für Demokratie und freie Wahlen ausgezeichnet.

SerbienWie der Protest alte Feinde zusammenführt

Menschen sind zu einer Demonstration in der serbischen Stadt Novi Pazar versammelt.

Im serbischen Widerstand gegen Präsident Vučić gehen Muslime und orthodoxe Christen gemeinsam auf die Straße. Während der Jugoslawienkriege waren sie erbitterte Feinde. Unterdessen versucht Russland, seinen Einfluss auf Serbien auszuweiten.

Debatte über ChatkontrolleZwischen Kinderschutz und digitaler Privatsphäre

Auf einem Smartphone-Display sind verschiedene Social-Media-Apps zu sehen, darunter WhatsApp, Telegram, Instagram, X und Facebook.

In Brüssel wird über die geplante Chatkontrolle beraten. Messenger wie WhatsApp oder Signal sollen künftig Inhalte automatisch auf Darstellungen sexualisierter Gewalt prüfen. Kritiker warnen jedoch vor dem Ende digitaler Privatsphäre.

Von Anna Loll

LuftraumverletzungenDrohnenabwehr im Kompetenzdschungel

Die Bundeswehr präsentiert Geräte zur Drohnenabwehr.

Deutschland hat den Gefahren durch Drohneneinsätze nur wenig entgegenzusetzen. Vor allem wechselnde Zuständigkeiten erschweren die Drohnenabwehr. Was muss geschehen, um die Reaktionsfähigkeit zu verbessern?

Chemie-Nobelpreis 2025Entdeckung von Molekül-Schwämmen ausgezeichnet

Illustration der drei Nobelpreisträger für Chemie 2025: Omar M. Yaghi, Richard Robson und Susumu Kitagawa

Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi haben eine völlig neue Art von Material entwickelt. Metall-organische Gerüstverbindungen können helfen, Umweltprobleme zu lösen, indem sie zum Beispiel Schadstoffe aufnehmen oder CO₂ binden.

Von Anneke Meyer

Physik-Nobelpreis 2025Grundlagenforschung zu Quantencomputern ausgezeichnet

Eine Illustration zeigt die Gewinner des Physik-Nobelpreises 2025.

John Clarke, Michael H. Devoret und John M. Martinis bewiesen erstmals, dass sich quantenmechanische Effekte auch in sichtbaren Größenordnungen beobachten lassen. Eine Entdeckung, die den Weg für Technologien wie Quantencomputer ebnet.

Von Anneke Meyer

Next
Ein Mensch lässt Hilfsmittel die Zahl seiner Schritte aufzeichnen

WearablesIst Fitnesstracking sinnvoll?

Arzt Lutz Graumann sieht großes medizinisches Potenzial beim Einsatz von Fitnesstrackern: Sie seien ein wertvolles Instrument zur Gesundheitssteuerung. Friedrich Schorb fürchtet dagegen etwa, das ständige Messen kann eine weitere Stressquelle werden.

Künstliche Intelligenz

vom 16. Oktober 2025
Das Bild zeigt einen Programmiercode bzw. ein Computerskript vor abstraktem, technologischern Hintergrund

Vibe Coding

Wie man mit KI einfach eigene Apps programmiert

vom 14. Oktober 2025
Mehrere Frauen sitzen an ihren Laptops während eines Hackathons in Bangalore.

Indiens IT-Branche

Jobkiller KI setzt die junge Generation unter Druck

vom 13. Oktober 2025
Ärztin mit Tablet im Gespräch mit einem Patienten

Medizin

Künstliche Intelligenz am Krankenbett

vom 08. Oktober 2025
Farbige Börsenkurse auf einem Computerbildschirm

KI-Unternehmen

Große Wette auf die Zukunft

vom 12. Oktober 2025
Verschiedene KI-Apps auf einem Handy-Bildschirm

KI und Werte

Die Verbesserung der Welt durch die Hintertür der Technik

vom 09. Oktober 2025
Illustration von Lichtfaden, die so angelegt sind, dass sie die Form einer menschlichen Iris ergeben.

AI Slop

Wie KI-Inhalte unsere Wahrnehmung verändern

vom 09. Oktober 2025
Digital generiertes Bild eines Fingerabdrucks.

KI als Chef

Was digitale Zwillinge von Führungskräften leisten

vom 06. Oktober 2025
Blick in einen Supercomputer. Verschiedene elektronische Bauteile sind in einem Schrank miteinander verbunden.

Künstliche Intelligenz

Kritik am ChatGPT-Konzern Open AI wächst

Next
  • Ein Junge sitzt am 22. Juni 1989 in Kapikule an der Grenze zur Türkei

    BulgarienDie Demütigung der türkischen Minderheit

    Ethnische Türken waren in der kommunistischen Zeit in den 1980er-Jahren einer rücksichtlosen "Bulgarisierung" ausgesetzt. Sie mussten ihre Namen aufgeben, dann ihre Sprache und Bräuche und schließlich wurden viele von ihnen aus Bulgarien vertrieben.

  • Ein Diener zieht eine mit Blumen geschmückte Rikscha mit drei weißen Kindern am vom Frauenverein des Roten Kreuzes organisierten "Margaritentag" in Daressalam (1912).

    Deutsch-OstafrikaWie Deutschlands koloniales Erbe in Tansania aufgearbeitet wird

    Die deutsche Kolonialgeschichte war voller Gewalt und Gräuel. Afrikanische und deutsche Forscher versuchen, die Geschichte in Tansania aufzuarbeiten. Dabei geht es auch um die Rückgabe von Kunst und Knochen. Eine neue Erinnerungskultur entsteht.

Kalenderblatt

vom 19. Oktober 2025
Historisches schwarz-weiß Foto zeigt eine Parade der evangelischen Kirchenorganisationen am 25. Juni 1933. Zu sehen sind auch Fahnen mit dem nationalsozialistischen Hakenkreuz.

Nach dem Weltkrieg

Die Evangelische Kirche bekennt ihre Mitschuld an Nazi-Verbrechen

vom 18. Oktober 2025
Freiherr von Spiegel und andere Offiziere des Landungskorps von S.M.S. Cormoran mit indigenen Polizei-Soldaten bei einer Aktion während der Niederwerfung des des Aufstands der Sokehs in Pohnpei 1910.

Kolonialismus

Deutsche Gewalt in der Südsee

vom 17. Oktober 2025
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker steht im September 2025 bei einer Veranstaltung mit Wahlhelfern vor einem dunklen Hintergrund.

Attentat in Köln

Als Henriette Reker von einem Rechtsextremen niedergestochen wurde

vom 16. Oktober 2025
Die Schlußsitzung in Locarno: Am 16. Oktober 1925 wurde in Locarno der Sicherheitspakt zwischen Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen und der Tschechoslowakei unterzeichnet.

„Geist von Locarno“

Eine Friedensidee für Europa

vom 15. Oktober 2025
Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt Menschen die am 12.10.1950 vor dem Aufklärungs- und Wahllokal Königsbrücker Straße 66 in Dresden über die Volkswahlen am 15.10.1950 diskutieren

Scheinwahl 1950

Auftakt zur SED-Diktatur

vom 14. Oktober 2025
US-Präsident Dwight D. Eisenhower im Jahr 1956 in einer Schwarz-weiß-Aufnahme

Dwight D. Eisenhower

General, US-Präsident und Wegbereiter für Frieden

vom 13. Oktober 2025
Ein Scharz-Weiß-Foto zeigt die damalige britische Premierministerin Margaret Thatcher nach der offiziellen Eröffnung der Autobahn M25 in Hertfordshire allein auf der Fahrbahn stehend.

Margaret Thatcher

Betonfrisur, Handtasche und Neoliberalismus

vom 12. Oktober 2025
AP-Fotografin Anja Niedringhaus bei einer Ausstellung ihrer Bilder in Berlin. Niedringhaus wurde getötet und ein AP-Reporter am 4. April 2014 verwundet, als ein afghanischer Polizist im Osten Afghanistans auf ihren Wagen schoss.

Anja Niedringhaus

Bilder hinter dem Krieg

vom 11. Oktober 2025
Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt die US-Komiker Julia Louis Dreyfus, Sid Caesar und Eddie Murphy (v. l.n.r.) in einer Ausgabe von „Saturday Night Live“ im Jahr 1983.

„Saturday Night Live“

Sketch-Comedy und Talentschmiede 

Next
  • Panorama des Berliner Reichstags neben dem Deutschen Bundestag bei Nacht.

    DeutschlandfunkNeue Beiträge auf dlf.de

  • Abstrakte Alkoholmalerei in Orange und Blautönen.

    Deutschlandfunk KulturNeue Beiträge auf dlfkultur.de

  • "Machen statt Meckern - was passiert wenn alle mitmachen?" ist das Thema der Deutschlandfunk Denkfabrik 2025

    Deutschlandradio Denkfabrik 2025Machen statt meckern!

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Deutschlandradio © 2025

  • Deutschlandradio
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Partner

  • ARD|
  • ZDF|
  • Phoenix|
  • arte|
  • Chronik der Mauer