Thema / Debatte um Sozialstaat

Berlin, Pressekonferenz zu den Ergebnissen der Beratungen des Koalitionsausschusses im Bundeskanzleramt: Friedrich Merz CDU, und Bärbel Bas, SPD, am 03.09.2025 schauen missvergnügt (nicht im Bild: Lars Klingbeil SPD, Markus Söder, CSU)

Streit um ReformenWie viel Sozialstaat können wir uns leisten?

Kanzler Merz hat einen „Herbst der Reformen” ausgerufen. „Bullshit”, sagt Arbeitsministerin Bas. Der Sozialstaat sei nicht zu teuer geworden. Fest steht jedoch, dass er umgebaut werden muss. Welche Reformen sind sinnvoll und was ist gerecht?

71:15 Minuten

Kontrovers

Bärbel Bas (SPD), Bundesministerin für Arbeit und Soziales, bei einer Zollkontrolle im Duisburger Hafen.

SozialreformenArbeitsministerin plant höhere Sozialbeiträge für Gutverdiener

Auf Gutverdiener kommen voraussichtlich höhere Sozialbeiträge ab 2026 zu, so sieht es laut "Politico" eine Verordnung von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) vor. Demzufolge soll zum Beispiel die Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung steigen.

03:45 Minuten

Informationen am Mittag

Markus Soeder, Ministerpraesident von Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundeskanzler, Baerbel Bas (SPD), Bundesministerin fuer Arbeit und Soziales, und Lars Klingbeil, Bundesminister der Finanzen, in Berlin, 03.09.2025.

SozialstaatsreformWas bringt der „Herbst der Reformen“?

Die Regierung übt sich nach dem Koalitionsausschuss in Harmonie, doch bei Bürgergeld, Renten und Steuern lauern Konflikte. Kommissionen sollen Reformvorschläge liefern. Wird der „Herbst der Reformen“ zum Aufbruch – oder zur Enttäuschung?

51:03 Minuten
Das Gebäude mit Logo und Schriftzug der Agentur für Arbeit in Siegen.

BürgergeldKann der Staat beim Existenzminimum sparen?

Die Bundesregierung will bei den Sozialleistungen sparen, vor allem über mögliche Einschränkungen beim Bürgergeld wird heftig gestritten. Denn hier geht es um die Sicherung des Existenzminimums. Gibt es Stellschrauben bei der Reform des Bürgergelds?

Moderne energieeffiziente Häuser in einer wohlhabenden Siedlung in Waiblingen, Deutschland

KommentarReiche Erben sollten mehr Steuern zahlen

Eine Reform der Erbschaftssteuer ist nötig: Reiche Erben sollten in Deutschland zur Kasse gebeten werden. Denn zu Wohlstand kann man hierzulande kaum kommen, es sei denn, man erbt sehr üppig. Das ist ungerecht.

05:21 Minuten

Kommentare und Themen der Woche