-
Leqembi gegen AlzheimerWie gut ist Deutschland auf das neue Medikament vorbereitet?
Ein neues Alzheimer-Medikament kommt nach Deutschland - Leqembi. Die Therapie ist aufwändig. Zugleich ist das deutsche Gesundheitssystem überlastet. Das muss sich ändern, damit die Menschen das Medikament bekommen, die davon profitieren.
-
PandemieSoziologin Allmendinger: Politik ging arrogant mit Corona-Leugnern um
Die Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie werde die "Dos und Don'ts" im Katastrophenfall formulieren, sagt die Soziologin Jutta Allmendinger. Staatliche Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern dürfe nicht wieder "so von oben herab" erscheinen.
-
AnalphabetismusJeder fünfte Mensch in Deutschland kann kaum lesen
Postkarte ja, Behördenbrief nein: In Deutschland hat laut der PIAAC-Studie jeder Fünfte Probleme beim Lesen. Die Gründe sind vielfältig, erklärt Studienleiterin Grotlüschen: Schwächen im Schulsystem, Zuwanderung, Lernschwierigkeiten und Legasthenie.
Thema / Krieg in der Ukraine
-
AfD und die DemokratieAb wann man ein Verfassungsfeind ist
Verfassungsfeindliche Akteure können die Demokratie in Deutschland unterwandern. Dabei macht vor allem der Blick in Richtung AfD vielen Menschen Sorge. Ab wann hat man es mit Verfassungsfeinden zu tun und was hat die Demokratie gegen sie in der Hand?
-
BundeskulturstiftungLeiterin warnt vor politischem Druck
Kulturinstitutionen in Deutschland sind zunehmend politischem Druck ausgesetzt. Das beobachtet Katarzyna Wielga-Skolimowska, Künstlerische Direktorin der Bundeskulturstiftung. Dagegen brauche es solidarischen Widerstand in der Kulturszene - denn Kunstfreiheit sei ein Prüfstein der Demokratie.
-
RechtsextremismusBrandenburg fördert AfD-nahe Erasmus-Stiftung
Das Land Brandenburg fördert die AfD-nahe Erasmus-Stiftung seit 2022 mit mehr als 100.000 Euro. Das geschieht, obwohl diese antidemokratische Positionen fördert. Ein Gesetz könnte das verhindern. Doch das BSW stellt sich dagegen.
-
KommentarProtestcamp gegen Gasbohrungen auf Borkum ist gerechtfertigt
Neue Gasbohrungen in der Nordsee laufen den Klimazielen offensichtlich zuwider. Umso wichtiger ist es, dass Aktivisten im Protestcamp auf Borkum ein starkes Zeichen für Klimaschutz und den Erhalt der Nordsee setzen.
-
CCS-TechnologieKlimaschutz unter der Erde
Was tun mit Millionen Tonnen CO2, die sich nicht vermeiden lassen? Die Bundesregierung will jetzt auf Speicherung im Boden setzen. Kritiker warnen vor Kosten und Risiken, Befürworter sehen darin eine Schlüsseltechnologie für die Klimaneutralität.
-
NorwegenGrüner Vorzeigestaat oder Greenwashing?
Im Inland fast fossilfrei, im Ausland einer der größten Öl- und Gaslieferanten Europas: Norwegen präsentiert sich als grüner Vorzeigestaat. Doch die Abhängigkeit von Öl und Gas wirft die Frage auf: Wie ambitioniert ist Norwegen im Klimaschutz wirklich?
NSU-MordeAngehörige Şimşek: Wir werden nicht ernst genommen
Als der NSU Enver Şimşek ermordete, wurde dessen Familie verdächtigt, den Mord beauftragt zu haben. Bis heute ist Semiya Şimşek über das Versagen der Behörden und die Behandlung der NSU-Terroristin und Mittäterin Beate Zschäpe erschüttert.