6. Raderbergkonzert 2022/23
Wilhelm Anton Lütgen
Quartetto für Horn, Violine, Viola und Violoncello, op. 30
Allan Stephenson
Miniature Quartet für Horn, Violine, Viola und Violoncello
Carl Nielsen
Serenata in vano für Klarinette, Fagott, Horn, Violoncello und Kontrabass
Franz Berwald
Septett B-Dur für Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
Pascal Deuber, Horn
Franz Ensemble:
Maximilian Krome, Klarinette
Rie Koyama, Fagott
Maia Cabeza, Violine
Yuko Hara, Viola
Tristan Cornut, Violoncello
Juliane Bruckmann, Kontrabass
Aufnahme vom 7.3.2023 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln
Am Mikrofon: Sylvia Systermans
Bedingungslos ist ihre Liebe zur Musik, bereichernd das gemeinsame Musizieren, selbstverständlich die gemeinsame Vision: So leidenschaftlich wie die Selbstbeschreibung der Mitglieder des Franz Ensembles, so ungewöhnlich ist auch die Besetzung. Insgesamt acht Bläser, Streicher und eine Pianistin verbinden orchestrale Klangfülle mit kammermusikalischer Transparenz. Das erlaubt flexible Programme quer durch die Epochen. Alle Mitglieder spielen in bedeutenden Orchestern. Der Schweizer Hornist Pascal Deuber etwa ist Solohornist des Bayerischen Staatsorchesters. 2021 gewann er den ARD-Musikwettbewerb. Und so richten sich beim sechsten Raderbergkonzert in Köln alle Ohren aufs Horn. In verschiedenen Besetzungen spielen Pascal Deuber und das Franz Ensemble selten zu hörende Werke wie das brillante Hornquartett des romantischen Komponisten Wilhelm Anton Lütgen, die ohrwurmverdächtige Miniatur des Briten Allan Stephenson, die augenzwinkernde Serenade des Dänen Carl Nielsen und das klassische Septett des schwedischen Komponisten Franz Berwald.