Zu groß, zu klein
Was tun bei Wachstumsstörungen?
Gast:
Prof. Dr. med. Wieland Kiess, Klinikdirektor Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Leipzig
Am Mikrofon: Christina Sartori
Reportage:
Leben mit einer Wachstumsstörung - Eine Betroffene erzählt
11:05 Uhr-Gespräch:
Besonderer Fall: Ektodermale Dysplasie - Wenn Zähne kurz, krumm, schief oder gar nicht wachsen
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Neue Gentherapie bei Hämophilie A
Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Oldenburg, Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Bonn
Depressionen bei Älteren erkennen
Deutsche Stiftung Depressionshilfe entwickelt lebensnahe Online-Weiterbildung für Pflegekräfte
Hörertel.: 00800 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Viele Faktoren spielen mit, damit der Mensch wächst: die Erbanlagen durch die Eltern, eine ausreichende und ausgewogene Ernährung, ein gut funktionierender Stoffwechsel und das Zusammenspiel unterschiedlicher Hormone. Die weitgehend stabilen soziokulturellen Verhältnisse, in denen wir in Mitteleuropa leben sowie eine proteinhaltige Nahrung ließen uns in den letzten 100 Jahren im Durchschnitt 15 cm größer werden. Welche Ursachen und Folgen kann stark von der Norm abweichender Klein- oder Hochwuchs haben? Wann sollte behandelt werden und mit welchen Mitteln? Diese und weitere Fragen klären wir im direkten Gespräch mit einem Experten.