• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 03.11.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Fanny Buschert

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastor Jan von Lingen, Northeim
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 20 Jahren: Verlegerin Aenne Burda gestorben

    Aenne Burda war die „Königin der Kleider“. Sie gab eine Modezeitschrift mit Schnittmustern heraus, die Frauen im Nachkriegsdeutschland zu neuem Selbstbewusstsein verhalf - und expandierte in alle Welt. 

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Persönlich - päpstlich - politisch: Gespräch mit Heiner Wilmer, Bischof von Hildesheim
    Heiner Wilmer ist Ordensmann und Bischof. Wilmer versteht sich als Spielmacher, sein Amt aber nicht als Amt. Und er kann sehr persönlich sein, etwa wenn er über eine eklatante Beeinträchtigung seiner Kindheit und Jugend sprechen kann. Und: Heiner Wilmer war Generaloberer seiner Ordensgemeinschaft, hat viele Jahre in Rom und in den USA gelebt. Einiges ist parallel verlaufen im Leben von Heiner Wilmer, Bischof von Hildesheim, einerseits und andererseits Robert Francis Prevost, heute Papst Leo. Und: Politisch ist Wilmer überzeugt: Demokratie braucht Transzendenz.

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:08 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

    Was für ein Stadtbild wollen wir denn - und wer kann es bezahlen?

    Gäste:
    Bahar Aslan, Unterzeichnerin des Brandbriefs gegen Friedrich Merz, politische Bildnerin und Dozentin
    Daniel Kubiak, Soziologe, Humboldt-Universität Berlin
    Sebastian Müller-Bahr, CDU, Oberbürgermeister der Stadt Merseburg, Sachsen-Anhalt
    Am Mikrofon: Thielko Grieß

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de
    Whats-App: 0173 56 90 322

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Ariana Harwicz: „Kopflos“
    Aus dem argentinischen Spanisch von Silke Kleemann
    (Verlag C.H.Beck)
    Ein Beitrag von Julia Schröder

    Frank Witzel: „Komplexe Strukturen“
    (Matthes & Seitz Berlin Verlag)
    Ein Beitrag von Enno Stahl

    Am Mikrofon: Maike Albath

  • 16:35 Uhr

    Kein Totenbett aus Blüten
    Über die Trauer der Frühmenschen
    Von Michael Stang
    (Wdh. v. 12.11.2023)

    Menschen sind soziale Wesen, das war auch bei unseren frühen Vorfahren so. Vermutlich haben auch sie getrauert, wenn ein Gruppen- oder Familienmitglied gestorben ist. Doch wann haben sie angefangen, ihre Toten zu bestatten? Und was sagt uns das über ihre Motive? Anfangs wollten die Steinzeitmenschen vielleicht Aasjäger fernhalten, später den Weg ins Jenseits bereiten. Grabbeigaben gelten als Beleg. Ob es sich bei einem mit Sediment bedeckten Skelett tatsächlich um ein Grab handelt oder nicht, lässt sich in der Archäologie dagegen nur schwer klären. Doch die Methoden entwickeln sich weiter, neue Fundstätten kommen dazu. Fachleute versuchen sie zu interpretieren - und stolpern dabei gelegentlich über die eigene kulturell geprägte Perspektive. Immerhin gilt die Bestattung als Initial der Menschwerdung. Auch das trübt den Blick zurück.

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Irina Scherbakowa: "Der Schlüssel würde noch passen. Moskauer Erinnerungen"
    (Droemer Verlag)

    Rafael Seligmann: "Keine Schonzeit für Juden. Die Antwort eines Betroffenen"
    (Herder Verlag)

    Andreas Molitor: "Hermann Göring. Macht und Exzess - Eine Biografie"
    (C.H.Beck Verlag)

    Agnes Imhof: "Ein Brennglas des Jahrhunderts. Der Friedensrebell Ernst Friedrich"
    (Reclam Verlag)

    Ezra Klein, Derek Thompson: "Der neue Wohlstand. Was wir für eine bessere Zukunft tun müssen"
    (Hoffmann und Campe Verlag)

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

  • 21:05 Uhr

    Mozartfest Würzburg

    Wolfgang Amadeus Mozart 
    Zwischenaktmusiken zu „Thamos, König von Ägypten“, KV 345
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll, KV 466

    Joseph Haydn 
    Sinfonie Nr. 92 G-Dur „Oxford“

    Kammerorchester Basel
    Alexandra Dovgan, Klavier
    Leitung: Gabriel Pernet

    Aufnahme vom 21.6.2025 aus dem Kaisersaal der Würzburger Residenz

    Am Mikrofon: Volker Michael

    Eigentlich sollte Bar Avni das Kammerorchester Basel beim Mozartfest Würzburg dirigieren. Wegen der kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten, saß sie jedoch in Israel fest. Ihr junger Schweizer Kollege Gabriel Pernet ist sehr kurzfristig eingesprungen und hat sich voll auf die Herausforderung eingelassen: „Das Wichtigste war, die Nächte durchzuarbeiten, um schnell alle Stücke zu lernen und ihre Strukturen und Inhalte zu verstehen und eigene Ideen zu entwickeln. In den Proben habe ich zuallererst von den Musikerinnen und Musikern gelernt.“ Die russische Pianistin Alexandra Dovgan war als Solistin in Mozarts d-Moll-Konzert, KV 466 zu hören.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht